≡
Stichwort
Altes Testament
Rubrik: Essay - 13 Artikel
Essay 17.06.2013 […] Religionen pauschal infrage zu stellen. Wenn so jemand sich Gedanken um den "Preis des Monotheismus" macht, eine Gewaltgeschichte, die von einer entsprechenden Geschichte der Gewaltrhetorik im Alten Testament vorbereitet wurde, und zu ihrer Ätiologie eine Dekonstruktion der Mosaischen Gesetzgebung aufbietet - dann muss man das nolens volens ernst nehmen. Dass er dies nicht als Theologe tut, bedeutet […] Strategien der Abwiegelung sind dabei so originell wie nur irgend eine Passage aus dem Handbuch für Sonntagspredigten. So durften wir uns darüber belehren lassen, dass man in der Bibel, vor allem im Alten Testament, Belege für die ganze Vielfalt der unterschiedlichen Neigungen, Begabungen oder Dämonien des homo sapiens sapiens finden - vom Hohelied der Liebe bis zu den Liturgien des Massenmords. So what? […] wollte, weil hochgradig des für Salomon typischen, sinnenfreudigen Polytheismus verdächtig); die Hetze gegen Heiden, Götzendiener und Abtrünnige zieht sich hingegen wie ein roter Faden durchs ganze Alte Testament (und wird an Intensität nur noch vom Koran überboten).
Das zweite Entlastungsargument ist uns auch nicht unbekannt: die anderen waren auch nicht besser. Micha Brumlik bietet gar die "Megatötungen" […] Von
Daniele Dell'Agli
Essay 11.04.2013 […] Mongolen, Stuttgart 2004, S. 65.
[10] W. Beyerlin (Hg.), Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament, Göttingen 1985, S. 154.
[11] E. Cancik-Kirschbaum, Die Assyrer. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München 2003, S. 70.
[12] W. Beyerlin (Hg.) Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament, Göttingen 1985, S. 214.
[13] Odyssee, 22. Gesang, 415 f.
[14] Homer, Die Odysse, deutsch […] Von
Micha Brumlik
Essay 09.04.2013 […] Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates. Frankfurt 1976, 271.
[11] Ebd., 280.
[12] Ebd., 312.
[13] Vgl. Joachim J. Krause: Der Bund im Alten Testament und bei Hobbes. Eine Perspektive auf den Leviathan. In: Politisches Denken. Jahrbuch 2005, 2005, 9-39.
[14] Hobbes, Leviathan, 316, 317.
[15] Ebd., 134.
[16] Ebd.
[17] Michael Walzer: Exodus […] Von
Rolf Schieder
Essay 21.02.2013 […] einem religiösen Notstandsrecht. Es scheint, die schwertführenden Leviten treten in die Nachfolge jener frühzeitlichen Heiligen Henker ein, deren überschriebene Spuren an mehreren Stellen des Alten Testaments in jüngerer Zeit - wie hypothetisch auch immer - entziffert werden konnten.[6]
Den entscheidenden Aufschluß hinsichtlich der autoplastisch-volkspädagogischen Bedeutung des levitischen Gemetzels […] die vorprägende Wirkung des Sinai-Geschehens für das Verständnis einer monotonen Serie von Episoden göttlichen Bestrafungshandelns und dessen Ergänzung durch zelotische Exekutionen, von denen das Alte Testament überquillt - bis hin zu den auto-genozidalen Vernichtungszügen des Judas Makkabäus gegen assimilationswillige Juden in der Zeit seleukidischer Hellenisierungpolitik. Auch wenn das alles nur überhitzte […] Schreckensgeschichten nicht abstreiten.
[6] Hyam Maccoby, "Der Heilige Henker. Das Menschenopfer und das Vermächtnis der Schuld", Stuttgart 1999.
[7] Klaus Koch, "Gibt es ein Vergeltungsdogma im Alten Testament?" (1955), in: K. K., "Gesammelte Aufsätze Band 1", Neunkirchen 1991, S. 65 ff.
[8] 4 Moses 25, 4-5. Zum Motiv der Leichenaufhängung an Pfählen vgl. Gunnar Heinsohn, "Die Erschaffung der Götter […] Von
Peter Sloterdijk