zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Altes Testament
Rubrik: Vorgeblättert - 4 Artikel
Leseprobe zu György Dalos: Der Fall des Ökonomen. Teil 3
Vorgeblättert
05.03.2012
[…]
als läge der Alte im Bett. Der über die Stuhllehne gehängte Bademantel schien darauf zu warten, den Vater gegen die beim Lüften des Zimmers hereinbrechende scharfe Kälte zu schützen. Auch das
Alte Testament
lag auf seinem gewohnten Platz an der Tischkante. Zwischen zwei Seiten des Buches Hiob befand sich eine hellblaue Papierserviette, obwohl das Buch sich ohnehin dort öffnete, wo das Lieblingszitat
[…]
Leseprobe zu Ngugi wa Thiong'o: Träume in Zeiten des Krieges. Teil 2
Vorgeblättert
16.08.2010
[…]
flohen aus Murang’a. Die geheimnisvolle Krankheit, die meinen Großvater ausgelöscht und meinen Vater zur Flucht gezwungen hatte, ergab erst einige Jahre später einen Sinn für mich, als ich im
Alten Testament
Geschichten über die Heimsuchung von Gemeinschaften las. Damals stellte ich mir meinen Vater und seinen Bruder als Teil einer Massenflucht vor einer Seuche biblischen Ausmaßes vor, auf der Suche
[…]
Leseprobe zu Paul Veyne: Foucault. Teil 2
Vorgeblättert
12.03.2009
[…]
mir wissen. "Ich habe im ersten Jahr meiner sexuellen Karriere mit 200 Männern geschlafen." Einer, der es wissen muss, versichert mir, dass die Zahl ein wenig übertrieben sei, ähnlich denen des
Alten Testaments
. Danach folgte eine leidenschaftliche und schmerzhafte Beziehung, die ihm sehr am Herzen gelegen hatte, dann kam die dauerhafte Liebe, die gemeinsam verbrachten Jahrzehnte mit Daniel Defert, mit
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
24.09.2007
[…]
Blut, das bei der Beschneidungszeremonie vergossen wird, ist sehr wahrscheinlich ein symbolisches Überbleibsel aus der Zeit der Tier- und Menschenopfer, die in der blutgetränkten Landschaft des
Alten Testaments
noch so eine große Rolle spielten. Indem sie an diesem Brauch festhielten, konnten die Eltern einen Teil ihres Säuglings stellvertretend für das ganze Kind opfern. Dem Einwand, dass Gott den
[…]