zuletzt aktualisiert 04.10.2023, 12.18 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Amerikanische Demokratie
Rubrik: Feuilletons - 13 Presseschau-Absätze
Feuilletons
25.03.2008
[…]
die Amerikabilder zurecht, nicht weil er sie meidet, sondern weil er sie in einen Kontext stellt, der wieder so etwas wie Wirklichkeit zu Tage fördert. Er drückt das Unvollkommene in der
amerikanischen Demokratie
aus, ohne es gegen die freiheitliche Idee der Gründerväter auszuspielen. Die persönliche Linse macht es möglich. Hier spricht nicht jemand über ein Land, sondern über sich selbst und sein
[…]
Feuilletons
09.11.2007
[…]
der Regierung Bush den Aufstieg der Nationalsozialisten als Parallele benutzt (sie empfiehlt keinem Deutschen, dasselbe zu tun!). Im Kulturteil fürchtet Wolf im Interview um den Bestand der
amerikanischen Demokratie
: "Nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand. Diese Regierung hat gegen den vierten Verfassungszusatz verstoßen, der gegen unrechtmäßige Durchsuchungen schützt, gegen den ersten Verfassungszusatz
[…]
Feuilletons
20.01.2005
[…]
gleichgültig gegenüberstehen. Wir erleben einen Kreuzzug des Populismus gegen die Demokratie. Für den Augenblick ist es ein siegreicher Kreuzzug, aber er könnte, wenn es schlimm kommt, die
amerikanische Demokratie
in einen ruhmlosen Untergang treiben." Weitere Artikel: Im Aufmacher scheut sich Jens Jessen nicht, Martin Scorseses Film "Aviator" mit Leonardo DiCaprio in eine Reihe mit "Citizen Kane"
[…]
Feuilletons
08.06.2004
[…]
in den heutigen Feuilletons ein bisschen langweilen, zitieren wir einen Artikel Andre Glucksmanns aus Le Monde vom Wochenende, der zum 60. Jahrestag des D-Days "Danke Amerika" sagt und die
amerikanische Demokratie
trotz der Fotos von Abu Ghraib "exemplarisch" nennt. Zumindest sei sie "die einzige, die meines Wissens mitten im Krieg die Bilder von Kriegsverbrechen ihrer Soldaten nicht zensiert hat..
[…]
Feuilletons
18.05.2004
[…]
Schaden anrichten kann, ist ein ungeahnter Triumph der idealistischen Sittlichkeit"). Und in einem Gespräch legt der amerikanische Pop-Historiker Greil Marcus dar, "wie gefährlich Bush der
amerikanischen Demokratie
tatsächlich werden könnte": "Bushs Politik basiert darauf, dass jeder an sich selbst denkt. Seit Bush Präsident ist, hat sich im Alltag eine Fuck-you-Mentalität breit gemacht." Des weiteren
[…]
Feuilletons
15.03.2004
[…]
Der Sprachwissenschaftler und Kritiker der US-Außenpolitik Noam Chomsky (mehr) geißelt im Interview auf der Tagesthemenseite natürlich die Zerstörung der
amerikanischen Demokratie
durch die Neoliberalen, macht aber auch interessante Äußerungen zu den Grenzen der Wissenschaft. "Ich habe nichts gegen Theorien. Wenn es welche gäbe, wäre ich froh. Aber abgesehen von sehr begrenzten Gebieten, gibt es kein
[…]
Feuilletons
07.10.2003
[…]
Reich des Goldenen Drachen" von Isabel Allende (alle hier), sowie mehrere aktuelle Studien und Analysen zu den USA, darunter "Die ohnmächtige Supermacht" von Michael Mann, "Der Selbstmord der
amerikanischen Demokratie
" von Chalmers Johnson und "Weltmacht Amerika. Das neue Rom" von Peter Bender. Auf der Medienseite wird noch eine Untersuchung über "Friedensjournalismus. Wie Medien deeskalierend berichten
[…]
Feuilletons
10.05.2003
[…]
Die Protokolle der McCarthy-Verhöre werden erstmals vollständig veröffentlicht, berichtet Andrea Köhler, und kommentiert: "Was man heute eines der düstersten Kapitel der
amerikanischen Demokratie
nennen darf, scheint vor allem ein Meisterstück an mediengestützter Demagogie gewesen zu sein. Gleichwohl mag überraschen, wie wenig seinerzeit offenbar ausreichte, um jemanden vor den Ausschuss zu laden,
[…]
Feuilletons
14.04.2003
[…]
kann. "Intellektuelle und Schriftsteller, Geisteswissenschafter und politische Analytiker teilen zwar durchaus die Ansicht, dass eine derartige Veränderung dringend Not täte - gegenüber der
amerikanischen 'Demokratie
- Offensive' freilich überwiegt das Misstrauen. Kann eine Demokratie funktionieren, wenn sie von fremder Hand aufgezwungen wird? Ist es der Regierung Bush ernst mit ihrem Vorhaben, im Irak
[…]
Feuilletons
02.04.2003
[…]
Geschichte der letzten 200 Jahre muss dafür herhalten, hie und da wird auch die Antike geplündert. Da vergleicht Phyllis Bennis vom Institute for Policy Studies in Washington die Doppelmoral
amerikanischer Demokratie
mit den Athenern, die den Bewohnern von Milos verkündeten: 'Für uns die Demokratie, für euch das Imperium.' Immer wieder fällt die Jahreszahl 146 vor Christus, wahlweise als Hoffnung, dass
[…]
Feuilletons
21.05.2002
[…]
Stefan Pucher und die Schauspielerin Bettina Stucky. Und besprochen werden politische Bücher, darunter Alice Cherkis Frantz-Fanon-Biografie, Dick Howards Untersuchung der "Grundlegung der
amerikanischen Demokratie
" und zwei Bände über die Wehrmacht (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
03.04.2002
[…]
Lieder-CD Christoph Pregardiens (mehr hier) mit Schubert und Schumann, Aufnahmen mit dem Dirigenten Charles Munch und einige Bücher, darunter Dick Howard Abhandlung über "Die Grundlegung der
amerikanischen Demokratie
" (mehr hier), Ferdinand Schmatz' Roman "Portierisch" und Angelika Dörfler-Dierkens Studie "Luthertum und Demokratie" (siehe unsere Bücherschau ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
25.10.2001
[…]
Auf den Tagesthemenseiten sorgt sich der Historiker Norman Birnbaum (hier mehr) über die Lähmung der
amerikanischen Demokratie
durch die Terroranschläge am 11. September: In den Medien gibt es weder Kritik an der Politik der US-Regierung oder Berichte über das Versagen der Geheimdienste. Im Senat "ist jede, wirklich jede Kritik am Führungsstil von Präsident Bush verstummt. Es gibt keine Debatte mehr
[…]