≡
Stichwort
Mark Andre
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 17.03.2018 […] Verlautbarungen, indem sie ihn ins Aberwitzige trieben. Underground, in der Tat!"
Michael Jäger fragt sich nach dem Berliner Ultraschall-Festival, was uns Neue Musik über das Heute zu sagen hat. Mark Andres "woher...wohin" zum Beispiel, in dem es zentral um das Verschwinden als Moment der Erkenntnis geht. "Lehrt uns diese Musik, an der Gegenwart nicht zu verzweifeln? Wenn sie in ihrer unglaublichen […] Efeu 29.11.2017 […] Hobrack hat für den Freitag Jan Kummer von der DDR-Band AG Geige in Chemnitz besucht. Jan Brachmann berichtet in der FAZ von der Verleihung des Kulturpreises der Deutschen Katholiken an den Komponisten Mark Andre. Jeremy Allen befasst sich für The Quietus mit Serge Gainsbourgs letztem Album "You're Under Arrest", in dem sich der französische Sänger vor dreißig Jahren mit Hiphop geflirtet hat. Hier das, sagen […] Efeu 10.07.2017 […] auch dies ist Ausdruck einer kritischen Haltung: Mit seinem ausgeprägten Personalstil hält er zugleich ein subversives Plädoyer für das authentische Ich."
Ebenfalls in München uraufgeführt wurde Mark Andres "woher...wohin", das wiederum bei Michael Stallknecht bleibenden Eindruck hinterlassen hat: "Eine Ahnung von Apokalypse liegt in dieser Musik, die dennoch nichts Schreckliches an sich hat", schreibt […] Efeu 16.12.2014 […] hat sich Christoph Dallach mit Angus Young von AC/DC unterhalten. In der SZ berichtet Wolfgang Schreiber von der Münchner Konzertreihe musica viva, wo neue Arbeiten der Komponisten Michael Pelzel, Mark André und Martin Smolka zu hören waren.
Außerdem: Mehr Bestenlisten! Die SZ nennt ihre Lieblingsplatten. Pitchfork gibt seine 100 Lieblingssongs des Jahres bekannt. Und Gary Suarez kürt auf The Quietus […] Efeu 10.03.2014 […] sich selbst und der Welt. Und vielleicht kann sich von Pollesch nurmehr überraschen lassen, wer eigentlich gar nichts mehr von ihm erwartet; schon gar keine Überraschung."
Besprochen werden weiter Mark Andres in Stuttgart aufgeführte Oper "wunderzaichen" (Zeit), Sebastian Kreyers im Theater Bonn aufgeführte Adaption von Juli Zehs Roman "Nullzeit" (Nachtkritik), die in Berlin aufgeführte Revueoperette […] Efeu 07.03.2014 […] einen Boateng oder Sami Khedira ohne Verstörung. 'Was macht denn der Zuschauer, wenn ich auf die Bühne komme. Rennt er raus?'"
Großartige Aufführung, lobt in der NZZ Marco Frei die Uraufführung von Mark Andres Oper "wunderzaichen" an der Stuttgarter Oper, "allerdings muss sich Andre die Frage gefallen lassen, was diese Oper eigentlich will. Statt couragiert die Finger auf die zahllosen Wunden der Gegenwart […] Efeu 06.03.2014 […] Wolfgang Behrens schreibt in der Berliner Zeitung den Nachruf auf den Theaterregisseur Fritz Marquardt. Einen weiteren Nachruf bringt die FR.
Besprochen werden Mark Andres in Stuttgart aufgeführte Oper "wunderzaichen" (Welt - mehr) und die Wiederaufführung der Philip-Glass-Oper "Einstein on the Beach" in Berlin (FAZ).
[…] Efeu 05.03.2014 […] Burgtheater. Die Presse berichtet über Rassismusvorwürfe bei den Wiener Festwochen, weil Johan Simons in Jean Genets Stück "Die Neger" weiße Schauspieler schwarz geschminkt auftreten.
Besprochen werden Mark Andres in Stuttgart aufgeführtes Stück "wunderzaichen" (FR - mehr in unserer gestrigen Kulturrundschau), Barockopern bei den Karlsruher Händel-Festspielen (FAZ) und die "Aida" in Zürich (FAZ).
[…] Efeu 04.03.2014 […] die Uraufführung von Mark Andres erster Oper, "wunderzaichen", in Stuttgart (Bild: Foto: A.T. Schaefer). Regie führte Jossi Wieler, am Pult stand Sylvain Cambreling, für die Bühne zeichnet Anna Viebrock verantwortlich. Hauptfigur ist der Humanist Johannes Reuchlin, der am Flughafen Ben Gurion im Transitbereich feststeckt und schließlich an einem Herzinfarkt stirbt. "Mark Andre hat ein Bühnenwerk komponiert […] Nachhallwirkungen selbst nachlauscht: leise, hauchend, verlöschend", schreibt Göt. in der Stuttgarter Zeitung.
In der Badischen Zeitung erklärt ein anonym bleibender Rezensent: "Sprache verwendet Mark Andre in seiner Oper nur selten, um etwas zu erzählen. Wörter werden zerlegt und zertrümmert, aufgespalten in Silben, Konsonanten und Vokale. Buchstaben als theatralische Ereignisse. Sie verbinden sich […] Efeu 27.02.2014 […] Wyrypajews "Betrunkene" katapultiert sich das Schauspielhaus Düsseldorf aus der Krise wieder ganz nach vorne, jubelt Stefan Keim in der Welt. Julia Spinola besucht für die Zeit die szenische Probe zu Mark Andres Oper "wunderzaichen", die am Sonntag in Stuttgart uraufgeführt wird.
Besprochen werden außerdem Heinz Holligers Baseler "Schneewittchen"-Oper (Welt) und das in Berlin aufgeführte Stück "Das Verein" […] Feuilletons 21.01.2010 […] Altphilologen und "Love Story"-Autor Erich Segal hat Willi Winkler verfasst. Er verabschiedet auch kurz noch den Krimi-Autor Robert B. Parker.
Besprochen werden die Münchner Uraufführung von Mark Andres Komposition "kar", Michael Thalheimers Stuttgarter "Kirschgarten"-Inszenierung, die neu anlaufenden Filme "Same Same But Different" von Detlev Buck und "Wenn Liebe so einfach wäre" mit Meryl Streep […] Feuilletons 19.01.2010 […] geführt hätte. Günter Kowa gibt historische Hintergrundinformationen zum Einzug der Leopoldina in das historische Logenhaus "Zu den drei Degen" in Halle.
Besprochen werden die Aufführung von Mark Andres Musiktheaterstück "22,13" im Berliner Radialsystem, Sebastian Nüblings "Endstation Sehnsucht"-Inszenierung an den Münchner Kammerspielen, die Ausstellung "Wir gegen uns. Sport im geteilten Deutschland" […] Feuilletons 13.10.2008 […] Ausstellung "Nedko Solakov - Emotions" in Bonn, ein Konzert mit als eine Art musikalischer Reisebericht komponierten Istanbul-"Stadtmusiken" von Beat Furrer, Vladimir Tarnopolski, Samir Odeh-Tamimi und Mark Andre und Bücher, darunter zwei zum hundertsten Geburtstag des Rowohlt-Verlags erschienene Bände (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.10.2007 […] e Musik auf "doppelt gespiegelten Selbstbeobachtungsebenen" hat Claus Spahn bei den Donaueschinger Musiktagen gehört. Aber auch etwas richtig Neues, und zwar von dem in Berlin lebenden Franzosen Mark Andre: "Er kennt sich aus in den Grenzbereichen zwischen Geräusch und Klang und lässt sich ein auf strukturell anspruchsvoll Ertüfteltes. Anti-eloquent ist sein Komponierstil, vorsichtig tastend, das Material […] Feuilletons 28.05.2004 […] Jahr einsparen. Da hat die Stadt ja eine goldene Zukunft.
Besprochen werden die Ausstellung "Airworld" über das Design des Fliegens im Vitra-Design-Museum in Weil am Rhein und Aufführungen von Mark Andre und Brian Ferneyhough bei der Musikbiennale München. Auf der Filmseite geht es um Silvio Soldinis Konversationskomödie "Agata e la tempesta", Roland Emmerichs "The Day After Tomorrow" und Jim Jarmuschs […]