≡
Stichwort
Arbeiterbewegung
Rubrik: Feuilletons - 18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 30.09.2013 […] doch nur eine perfide agierende Entwicklungsabteilung des Kapitalismus, die die kulturelle und immaterielle Produktion vorbereitet und zur Zerschlagung und Abwertung von Institutionen der alten Arbeiterbewegung beigetragen hat? Um diese Frage zu beantworten, müsste die Internetszene nicht nur kritisch mit 'dem Staat', sondern auch mit 'der Wirtschaft' umgehen."
Atlantic verrät schon mal wie's ausgeht: […] Feuilletons 31.01.2013 […] Heimarbeiter eingeführt und die Steuerlast für Ehepaare mit Kindern deutlich gemindert. Am 10. April 1933 erklärte die Regierung den 1. Mai zum Feiertag und erfüllte damit eine alte Forderung der Arbeiterbewegung." […] Feuilletons 22.10.2008 […] Magnus Enzensberger und Dietmar Dath, der Schauspielerin Sophie Rois und dem Philosophen Peter Sloterdijk); so inszeniert Kluge eine Art Passagenwerk zu den Verflechtungen von Filmgeschichte, Arbeiterbewegung und Kapitalismuskritik, immer aber mit Blick auf das Konkrete, mit Sinn fürs nötige Detail. Die Revolution mag tot sein: Als Kino-Idee bleibt sie verführerisch."
Weitere Artikel: In der Glosse […] Feuilletons 20.12.2007 […] der SPD neuerdings wieder hochgehaltenen Begriff des "demokratischen Sozialismus" für Augenwischerei: "Eine wesentliche Triebkraft des Kapitalismus ist die Gier, eine wesentliche Triebkraft der Arbeiterbewegung ist der Anspruch. Der in Demokratien garantierte Pluralismus macht, dass beides wirksam vertreten und aufeinander abgestimmt werden kann, dass die systemimmanenten Spannungen und Verwerfungen […] Feuilletons 02.08.2007 […] Französischen Revolution ist, nicht zuletzt deshalb, weil Ernährungsfragen stets zugleich Klassenfragen waren, das mythologische Erbe von Milch und Butter in die Realgeschichte des Bürgertums wie der Arbeiterbewegung in der Industriellen Revolution eingeschmolzen. Die 'gute Butter' war nicht nur Standessymbol gutbürgerlicher Küche, sondern zugleich Ziel von Forderungen nach Verteilungsgerechtigkeit. Die Subvention […] Feuilletons 26.07.2007 […] Zeit", Matt Groenings und David Silvermanns Film "Die Simpsons" (dessen Eintrittskarte Daniel Kothenschulte zufolge ihr Geld wert ist) und Bücher, darunter Helga Grebings Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und der von Markus Kiesel herausgegebene Bildband "Das Richard Wagner Festspielhaus Bayreuth" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 22.05.2007 […] Hardcore-Feministinnen" der ersten Stunde gerate, und Bücher, darunter Michael Gieseckes kulturvergleichende Mediengeschichte "Die Entdeckung der kommunikativen Welt", Helga Grebings "Geschichte der Arbeiterbewegung" sowie Mahmood Mamdanis Überlegungen zu den Wurzeln des globalen Terrors "Guter Moslem, böser Moslem" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 17.08.2005 […] ihresgleichen nach dem Rechten. Hier hat konservative Kommunalpolitik eine interessengestützte Stabilität, die der SPD abhanden gekommen ist, seit in der Folge der Studentenrevolte der 60er-Jahre die Arbeiterbewegung als politische Kraft der Linken marginalisiert ist." Über den Aspekt Bildungspolitik schreibt er: "Kann der Staat, kann eine Stadt, kann eine Schule Bildung erzwingen? Darf er das überhaupt? Dies […] Feuilletons 03.02.2005 […] Filmregisseurs und Dramatikers Petr Zelenka am Staatsschauspiel Dresden, Davis R. Ellis Telefoniethriller "Final Call". Eine einsame Buchbesprechung gilt Axel Kuhns Geschichtsbuch "Die deutsche Arbeiterbewegung" (mehr ab 14 Uhr in unserer "Bücherschau des Tages"). […] Feuilletons 31.05.2003 […] Staat als Sozialstaat ist nötig, wie andererseits der Markt und seine Dynamik unersetzbar sind. Aber zwischen beiden gibt es ein Drittes, die Zivilgesellschaft, die soziale Bürgergesellschaft. Die Arbeiterbewegung, die 1848 entstand, war die stärkste zivilgesellschaftliche Bewegung des 19. Jahrhunderts. Die Sozialdemokratie könnte sich stärker auf diese Wurzeln besinnen und soziale Gerechtigkeit entsprechend […] Feuilletons 01.03.2003 […] duzen wäre der eigenen Karriere zuträglich. "Herbert Wehner bevorzugte im Umgang mit Presseleuten das Sie, obwohl man hätte vermuten können, dass dieser Mann, einer der letzten Repräsentanten der Arbeiterbewegung, gern die Distanz zu seinem Gegenüber zu verkürzen geneigt war. Dem war nicht so. Nicht Anekdote, sondern authentisch ist die Geschichte von einem jungen Redakteur einer SPD-nahen Ruhrgebietszeitung […] Feuilletons 19.04.2002 […] dass sich nun der Münchner Landtag mit der Arbeit der Bayerischen Akademie der schönen Künste befasst. Und Siegfried Stadler begibt sich mit einer organisierten Reisegruppe auf die Spuren der Arbeiterbewegung in Leipzig und Thüringen. Auf der Medienseite erfahren wir, dass die Fernsehserie "Ally McBeal" (mehr hier) eingestellt wird, dass Frank Elstner die Fernsehshow "Verstehen Sie Spaß" übernimmt […] Feuilletons 22.01.2002 […] Einrichtung einer "Geschichtsverwaltung" lauert aber laut Seibt nur eines: "bürokratische Besserwisserei". Und "hart am Rande der Unwahrheit ist die Rede vom 'Sieg des Faschismus über die gespaltene Arbeiterbewegung' ? das beschönigt die aktive Mitwirkung der Kommunisten an der parlamentarischen Blockade der Weimarer Verfassung und ihr Zusammenspiel mit der NSDAP beim Untergang der Republik weit übers Zulässige […] Feuilletons 25.09.2001 […] en. In ganz Europa habe sich das Parteiengefüge schon verändert: "Einzig Deutschland wurde mit seinem prolongierten Wechselspiel von SPD und CDU zu einem anachronistischen Modell, in dem eine Arbeiterbewegung ohne Arbeiter und eine Christenpartei ohne Sonntagspflicht ein Theater der Macht organisierten und den mehrheitsbeschaffenden Liberalismus bei fünf Prozent auf einem Fünftel seines Potentials […] Feuilletons 28.08.2001 […] Todesstrafe unterstützt, die den Sozialstaat auseinander nimmt und gleichzeitig ihre Fürsorge für die Unternehmen verstärkt; die half, dasjenige Wirtschaftssystem zu kreieren, das das Herz der Arbeiterbewegung zerfleischt." Die Originalversion stand in "The Nation".
Weitere Artikel: Katja Nicodemus schreibt über die Grazie des Flusspferdes. Und Brigitte Werneburg stellt "Spruce*", die neue Modezeitschrift […]