≡
Stichwort
Arca
44 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Efeu 19.11.2015 […] Einen genussvoll verrätselten Eindruck hinterlässt das neue, wieder sehr fluide geratene Album "Mutant" des Produzenten Arca bei der Popkritik . Eine "ganz spezielle Version" der Schöpfungsgeschichte hört Tazler Elias Kreuzmair aus der Platte heraus: Erschaffen werde dabei jener Mutant, der auch auf dem Cover zu sehen ist: "Der Sound hat etwas von einer manischen Suche, ein unbedingter Wille, vorw […] vorwärtszukommen, trägt ihn. Dabei klingt das Material unfertig, widersprüchlich, stellenweise aggressiv." Ziemlich begeistert zeigt sich Mark Richardson auf Pitchfork, der uns Arcas ästhetisches Konzept erklärt: "Conventional beauty is swirled together with ugliness, aggressiveness exists alongside serenity, chaos and form fail to cancel each other out. ... As the tracks tick off and you lose track of […] Efeu 18.10.2015 […] porträtiert Eleonore Büning den Dirigenten Franz Welser-Möst vom Cleveland Orchestra.
Besprochen werden das Album "Divers" von Joanna Newsom ("Newsom delivers such complex, nuanced music, filled with arcane constructions, that she is only her own yardstick", jubelt Laura Snapes auf Pitchfork), das neue Album "Shape Shift" von Zombi (Pitchfork, hier im Stream), das neue Album von Beach House (Pitchfork) […] Efeu 23.01.2015 […] Künstler Matthew Barney handelt. Alles in allem ein "beeindruckendes Epos".
Markus Schneider (Berliner Zeitung) gefällt an dem Album vor allem der Einfluss der beiden Produzenten The Haxan Cloak und Arca, die die Musik ins düster Fremdartige verschieben: Letzterer verbindet "abweisende elektronische Geräusche, fern bebende Bassschläge, verschleppte und abstrakt rasselnde Beats mit den von Björk großartig […] Efeu 09.12.2014 […] Einigermaßen entrückt berichtet Annett Scheffel in der SZ von Arcas Konzert im Berghain: Hier liege eine Musik vor, die sich ganz im Digitalen denkt und ausbreitet und überdies noch Sex mit Computern als keine völlig unmögliche Sache mehr erscheinen lässt. Getanzt wird hier schon lange nicht mehr: "Man steht bloß da, narkotisiert wie nach einem Schleudertrauma, in einer verwunschenen Klangwelt. Ein […] est - man sieht und hört, was man sehen und hören will. Alles hier ist amorph und flüchtig - anonym wenn man so will - wie die virtuellen Identitäten, in deren Gestalt wir durchs Internet huschen. Arcas Musik reicht nah an unsere Netz-Gegenwart heran." Hier das aktuelle Video:
Im Standard erzählt Stefan Schlögl, wie der Komponist Rudolf Wakolbinger die Entstehung des Universums vertont hat: "Vom […] Efeu 08.12.2014 […] Mario Venzago zuschreibt. Jan Wiele unterhält sich derweil in der FAZ mit dem Produzenten T-Bone Burnett. Und die Zeit bringt eine Strecke mit Fotos aus einem John-Lennon-Erzählband.
Besprochen werden Arcas Konzert im Berghain (ein "dichter, machtvoll futuristischer Trip", meint Markus Schneider in der Berliner Zeitung), ein von Daniel Harding dirigiertes Mahler-Konzert der Berliner Philharmoniker (Ta […] 9punkt 14.11.2014 […] "Die Invasion der Barbaren" von Denys Arcand, Szenenbild.
Daniele Dell"Agli setzt seinen dezidiert religionskritischen Perlentaucher-Essay über Sterbehilfe und das Recht auf Suizid mit Blick auf einige Kinofilme, die das Thema behandeln, fort und lernt unter anderem aus Denys Arcands "Invasion der Barbaran": "Exemplarisch kann niemals das individuelle Sterben sein, sondern nur die Revolte gegen seine […] Efeu 30.10.2014 […] so überzeugt bin, dass Bach selbst seine Suiten komponierte? Weil es so viele Wechselbeziehungen mit anderen Werken gibt."
Reichlich trans- und posthumanistisch geht es in der technophilen Musik von Arca zu, der gerade sein Album "Xen" veröffentlicht haben, wie wir von Daniel Gerhart auf ZeitOnline erfahren: Der Produzent verschmilzt "so vollständig mit seinen Maschinen, dass sich kaum noch sagen lässt […] Spätaffäre 28.04.2014 […] Felsen vor der Küste von Québec, Heimat für zehntausende von Seevögeln und Lagerstätte von außergewöhnlichen Fossilien. 1944 besuchte André Breton das Naturdenkmal und ließ sich davon zu seinem Buch "Arcane 17" inspirieren. - Christopher Williams, Charlie Morrow und Robin Hayward übertragen seine surrealistischen Gedankenspiele in Klänge: Naturgeräusche mischen sich mit Instrumentaltönen und Textfragmenten […] Feuilletons 22.06.2011 […] Winkelzüge der Türkei in seiner Positionierung im Nahen Osten. Swantje Karich meldet das spurlose Verschwinden der iranischen Sportjournalistin Maryam Majd. Auf der DVD-Seite geht es um Filme von Denys Arcand, die in den Neunzigern in den USA gelaufene Fernsehserie "Dark Skies" und die zehn DVDs umfassende Fellini Collection. Auf der Seite 1 erklärt Michael Hanfeld den Lesern, warum seine Zeitung gegen […] Feuilletons 23.02.2004 […] sich für Yashiro Taniguchi statt für Rem Kohlhaas entschieden hat. In Times mager weist Petra Kohse auf das Rollenspiel hin, dass die Bundesregierung ins Netz gestellt hat. Gemeldet wird, dass Denys Arcands Kinohit "Die Invasion der Barbaren" die meisten Cesars bekommen hat.
Besprochen werden zwei grundverschiedene Aufführungen von Schillers "Jungfrau von Orleans" in Hannover und Düsseldorf, und Bücher […] Feuilletons 29.11.2003 […] Willen des Intendanten Matthias Lilienthal das werden sollen, was an der Volksbühne Christoph Schlingensief war. Nur dass sie dafür vielleicht ein bisschen zu brav sind. Claudia Lenssen bespricht Denys Arcands Film "Invasion der Barbaren".
Die taz bringt heute außerdem eine kleine Literaturbeilage. Aufmacher ist Jörg Magenaus Kritik von Christoph Peters' Roman "Das Tuch aus Nacht". Der Perlentaucher wertet […] Feuilletons 28.11.2003 […] Verfassungsgericht klagen will. Um diesen Betrag soll nämlich die Abgabe pro verkaufter Kinokarte an die Filmförderungsanstalt erhöht werden. Besprochen werden die Filme "Invasion der Barbaren" von Denys Arcand, Peter Weirs "Master and Commander" und Ralf Schmerbergers "Poem", für die Kritikerin Susanne Ostwald ein Paradebeispiel für den "bedeutungsschwangeren, sturzbetroffenen und weitgehend humorfreien […] Feuilletons 28.11.2003 […] .
Besprochen werden Maria Eichhorns Ausstellung "Restitutionspolitik" im Kunstbau des Lenbachhauses in München, die Migrationsschau "Jeder ist ein Fremder" im Bonner Haus der Geschichte, Denys Arcands Film "Invasion der Barbaren" (ein kurzes Gespräch mit dem frankokanadischen Regisseur steht hier), eine Adaption von Douglas Couplands "Microsklaven" für das Theater Basel und Bücher, darunter Katharina […] Feuilletons 27.11.2003 […] BE-Inszenierung des "Sturms", in der das Publikum das Meer symbolisiert (aber "wenn das Publikum tatsächlich das Meer sein sollte, so hat dieser 'Sturm' nichts aufgewühlt", schreibt Frank Busch), Denys Arcands Film "Die Invasion der Barbaren", eine Fortsetzung des "Niedergangs des amerikanischen Imperiums" von 1986 mit denselben Schauspielern, eine vergleichende Ausstellung mit Fritz Winters Malerei und […] Feuilletons 27.11.2003 […] den Kunstmarkt schreibt Claudia Herstatt über Immobilien, die von Auktionshäusern versteigert werden: So kommt bei Sotheby's jetzt eine Bauhaus-Villa unter den Hammer.
Besprochen werden Denys Arcands Film "Invasion der Barbaren" und Moritz Rinkes neues Stück "Die Optimisten" in Bochum. Im Aufmacher des Literaturteils schreibt Rolf Vollmann über den Briefwechsel Ernst Jüngers mit Gerhard Nebel (mehr […]