≡
Stichwort
Arles
52 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 17.07.2009 […] Lorenz Jäger die Pointe eines genialen Versteckspiels verloren. Angela Heinick schildert die Verwirrung, die der neue französische Kulturminister Frederic Mitterand mit der Ankündigung gestiftet hat, in Arles ein Fotografiemuseum bauen zu lassen - schließlich ist gerade der Architekturwettbewerb für ein solches in Charenton-le-Pont bei Paris abgeschlossen worden. Gina Thomas schreibt einen Nachruf auf den […] Feuilletons 23.04.2009 […] spanische Autor Cervantes. Henry Vaughan, der walisische metaphysische Dichter, atmete an diesem Tag das letzte Mal die wunderbare walisische Luft ein. Rupert Brooke starb heute vor 94 Jahren und Harold Arlen - dessen Songs 'Stormy Weather' und 'Let's Fall in Love' (er hat übrigens nicht die Lyrics geschrieben) den Status von Dichtung erreichen - ging am 23. April 1986 zur anderen Seite des Regenbogens." […] Feuilletons 22.08.2008 […] moderaten Kräfte des politischen Islam keine nachhaltigen politischen Reformen in der arabischen Welt geben wird."
Weitere Artikel: Kerstin Stremmel berichtet von den internationalen Fototagen in Arles, zu denen in diesem Jahr einer der berühmtesten Söhne der Stadt, der Modemacher Christian Lacroix, als Gastkurator eingeladen wurde. Unter der Überschrift "Fata Morgana der Moderne" bespricht Markus […] Feuilletons 30.05.2008 […] und zum Text erschien bei ihm doch allzu oft wie eine Ausrede für eigene Gedankenlosigkeit und Talentarmut."
Im Interview erklärt der Archäologe Luca Giuliani im Interview, warum die Büste, die in Arles gefunden wurde, auf keinen Fall Cäsar darstellt: "vom ganzen Habitus, von der Mimik, von der Gestaltung der Haare her gehört er in die augusteische Zeit." Am 10. Juni soll ein Manuskript von Joanne […] Feuilletons 17.05.2008 […] von Kalifornien, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften als Ehe zu gelten haben. Verena Lueken schreibt sich aus Cannes über Filme von Jerzy Skolimoswki und Steve McQueen (dem Künstler). Nahe Arles ist eine Büste Cäsars aus der Rhone geborgen worden, die zu Lebzeiten des Diktators entstanden sein soll, wie Dieter Bartetzko weiß. Stephan Sahm blättert sich kurz durch medizin- und bioethische Z […] Feuilletons 10.08.2007 […] Zeitalter der globalisierten Popwelt erfolgreiche amerikanische Bands gibt, die in Europa nicht ankommen und umgekehrt.
Besprochen werden eine Fotoausstellung, die 38. Rencontres de la Photographie in Arles, eine Ausstellung zur kroatischen Architektur im Ringturm in Wien und Bücher, nämlich die Tagebücher der Courtney Love, ein Buch über das Rolling-Stones-Album "Exile on Main St." und die Autobiografie […] Magazinrundschau 22.07.2007 […] Hommage an das goldene Zeitalter der amerikanischen Musik ""The House That George Built? lässt Garrison Keilor (mehr) verzückt die alten Platten von George Gershwin, Irving Berlin, Cole Porter und Harold Arlen wieder rauskramen. Für das bisher wohl "verstörendste Gemälde der Unfähigkeit der CIA" hält Evan Thomas Tim Weiners kritische Geschichte "Legacy of Ashes". Der ehemalige amerikanische Tennischampion […] Feuilletons 12.07.2007 […] in Sofia entdeckt haben will, als Fälschung abgestempelt.
Besprochen werden die Ausstellung zum Frühwerk von Jasper Johns im Kunstmuseum Basel, Andrew Millers Roman "Die Optimisten" und Roberto Arlts düsterer Text "Das böse Spielzeug" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Auf der Filmseite blickt Alexandra Stäheli auf das Filmfestival von Locarno voraus, Susanne Ostwalds kann Pascale […] Feuilletons 02.03.2007 […] Previns Oper auf der Basis von Tennessee Williams" "A Streetcar Named Desire" im Theater an der Wien, Brian Enos Installation "Luminous" im Kaufhaus Selfridges in London, und Bücher, darunter Roberto Arlts Debütroman "Das böse Spielzeug" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Buchmacher 08.02.2007 […] die Hardcover-Bestsellerliste kommen. "Oder sollen wir die Bestsellerlisten künftig mit Überschriften wie , Hardcover und Taschenbücher, die keine Taschenbücher sein wollen' versehen?"
Regine Meyer-Arlt führt sehr gründlich ein in die chronisch verschwiegene Szene der Rackjobber, die beispielsweise Supermärkte mit Büchern und sonstigen Medien versorgen. Im SB-Handel gäben die Deutschen jährlich mehr […] Magazinrundschau 05.02.2007 […] ihn nach Indien führte. Außerdem die Erzählung "Good People" von David Foster Wallace.
Peter Schjeldahl bespricht ein Buch über eine Reise Gaugins zu van Gogh in Arles "The Yellow House: Van Gogh, Gauguin, and Nine Turbulent Weeks in Arles" (Little, Brown). Die Kurzbesprechung handelt in erstaunlicher Beiläufigkeit Norman Mailers Hitlerroman "The Castle in the Forest" ab. Alex Ross porträtiert den […] Buchmacher 21.09.2006 […] Die Horx'sche These, dass man heute interaktiv, traversal lese, wie beim Computerspielen, hält Bolz für Quatsch: "Games schulen eine andere Fähigkeit: geistesgegenwärtiges Entscheiden."
Regine Meyer-Arlt schildert Vor- und Nachteile von Kundenbonuskarten im Buchhandel. Eckart Baier unterhält sich mit den Langenscheidt-Chefs Matti Schüsseler und Rolf Müller über Markenführung und die internationale Strategie […] Feuilletons 22.08.2006 […] Nabatiya. Stefana Sabin schreibt zum Tod des israelischen Schriftstellers S. Yishar. Besprochen werden die 37. Rencontres de la Fotografie mit mehr als sechzig Ausstellungen zur Dokumentarfotografie in Arles, ein Porträtkonzert mit drei Werken von HK Gruber beim Lucerne Festival, und Bücher, darunter Wojciech Kuczoks Erzählungen "Im Kreis der Gespenster" und Philip Roths Roman "Jedermann" (mehr aus unserer […] Magazinrundschau 28.04.2006 […] Verzerrung des Medienmarktes durch den staatlich finanzierten Rundfunk- und Fernsehriesen.
Weiteres: Einen detaillierten Einblick in das kurze und unglückselige Zusammenleben von Van Gogh und Gauguin in Arles liefert Martin Gayford in seinem Buch "The Yellow House". Außerdem widmet sich der Economist Chinas spannendster Dreiecksbeziehung aus Volk, Partei und Internet. Außerdem zu lesen: Inwiefern die Anlagebank […] Magazinrundschau 12.09.2005 […] geöffnet hielt. Elizabeth Kolbert beschreibt den Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und Hurrikans.
John Lahr schreibt über das "bittersüße Leben" des 1986 verstorbenen amerikanischen Komponisten Harold Arlen (mehr hier), der unter anderem "Over the Rainbow" geschrieben hat. Die Kurzbesprechungen widmen sich unter anderem einem Buch des Journalisten Anthony Shadid, der für seine Reportagen aus dem Irak mit […]