≡
Stichwort
Auswärtige Kulturpolitik
Rubrik: 9punkt - 6 Presseschau-Absätze
9punkt 27.08.2019 […] In der SZ resümiert Jörg Häntzschel zustimmend eine von der IFA in Auftrag gegebene, 150 Seiten starke Studie der Literaturwissenschaftlerin Sigrid Weigel, die eine ganz neue auswärtige Kulturpolitik fordert, während sie die alte als rundheraus heuchlerisch anprangert. Deutschland solle aufhören, vermeintlich "deutsche" oder "europäische" Werte zu exportieren und statt dessen die eigene Gesellschaft […] sie existiert gar nicht, wird uns beschieden.
(Nachtrag vom 29.8.2019: Sigrid Weigel hat an unserem Absatz zwei Punkte beanstandet: Zunächst habe sie an keiner Stelle gesagt, die bestehende auswärtige Kulturpolitik sei rundheraus heuchlerisch, sondern vielmehr das Problem der Glaubwürdigkeit deutscher Politik thematisiert. Und zum zweiten habe sie nie behauptet, die deutsche Kultur brauche keine Anerkennung […] 9punkt 27.06.2018 […] Ulrich Gutmair berichtet in der taz über ein Symposion von Museumskuratoren und Kulturfunktionären zum Gedächtnis an Martin Roth, der von sich reden machte, als er das Victoria & Albert-Museum wegen d […] 9punkt 22.05.2017 […] In einem Grundsatzartikel über Sinn und Zweck auswärtiger Kulturpolitik macht Sonja Zekri in der SZ auf eine neue Initiative des Goethe-Instituts aufmerksam: "Mit dem Institut Français, Kollegen aus Schweden und den Niederlanden und einer türkischen Stiftung will das Goethe-Institut Kulturorte in der Türkei in Diyarbakır, Gaziantep, Izmir als sozusagen abhörfreie Foren der Begegnung aufbauen. Wo das […] 9punkt 29.03.2017 […] berichtet Joseph Croitoru in der NZZ. Neben dem Monatsmagazin der Ditib geschieht das vor allem "über das Yunus-Emre-Institut, ein Lieblingsprojekt von Präsident Erdogan, das hauptsächlich für die auswärtige Kulturpolitik der Türkei zuständig ist und mittlerweile weltweit 46 Niederlassungen unterhält. Man präsentiert sich als Erbe einer besonders toleranten Zivilisation, verschleiert aber die antiwestlichen […] 9punkt 28.12.2016 […] gerade auch mit Blick auf schwierige Partner wichtig', heißt es aus dem Auswärtigen Amt." Für Bernhard Schulz (Tagesspiegel) zeigt die Absage jedoch vor allem eins: "Steinmeiers Amtszeit als Auswärtiger Kulturpolitiker endet mit einer Niederlage." […] 9punkt 09.04.2016 […] In einem Gastbeitrag in der Welt und einem Gespräch mit Rüdiger Schaper im Tagesspiegel betont Frank-Walter Steinmeier die Bedeutung von Auswärtiger Kulturpolitik: "Wir leben in einem Zeitalter der Überlagerung von Konflikten durch vorgeblich religiöse oder pseudo-kulturelle Ideologien. Gegen diese Ideologisierung hilft nur Differenzierung: genaueres Hinschauen und -hören und das heißt vor allem gemeinsame […]