≡
Stichwort
Auswärtige Kulturpolitik
Rubrik: Feuilletons - 43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 09.09.2011 […] echten Schauspieler. Katja Lüthge freut sich über das 20-jährige Bestehen des Reprodukt-Verlags, der in Deutschland der Comic-Kunst den Weg geebnet hat. Nach einer Rede Guido Westerwelles zur auswärtigen Kulturpolitik schwant Harry Nutt ein "größeres Umsortierungstschingderassa".
Besprochen werden Christian Weises Version der "Madame Bovary" im Ballhaus Ost und ein Liszt-Konzert des Brügger Orchesters […] Feuilletons 14.04.2011 […] größte Drama des Bürgerkriegs. Das Leningrad Libyens."
Auf der Seite eins konstatiert Moritz Müller-Wirth in Bezug auf die Verhaftung Ai Weiweis, dass eine größere Brüskierung der deutschen auswärtigen Kulturpolitik kaum vorstellbar sei. Im Magazin üben sich noch mehrere Artikel in journalistischer Selbstkritik: Kann schon sein, dass wir mal nicht kritisch genug nachgefragt haben. Aber was Bild macht […] Feuilletons 09.12.2010 […] Peter Michalzik erzählt in der Leitglosse, wie sich die gesamte FR-Kulturfraktion beim betrieblichen Weihnachtsfest am "Kommenden Aufstand" wärmte. Harry Nutt versucht, die bisherige Auswärtige Kulturpolitik Guido Westerwelles zu ergründen - stößt aber nur auf eine private Kunstsammlung des Außenministers, die jetzt in seinen Amtsräumen hängt, und Streichungen beim Goethe-Institut. Stefan Reisner berichtet […] Feuilletons 26.10.2010 […] (Via Achgut) Die Reise des Ausschusses für Auswärtige Kulturpolitik im Bundestag in den Iran hat unsere Feuilletons nicht interessiert. Dabei konnte man Claudia Roth da mit Kopftuch sehen ("Wir dürfen die Beziehungen nicht auf das Nuklearprogramm reduzieren", verkündete sie nach der Reise). Und auf der Website der PDS-Abgeordneten Luc Jochimsen kann man etwas über die hehre Motivation der Politiker […] Politiker erfahren: "Wann wird Auswärtige Kulturpolitik besonders wichtig? Wenn es außenpolitisch schwierig ist. Wenn sich die internationalen Beziehungen verschärfen. Wenn Bedrohungen ins Spiel kommen."
[…] Feuilletons 29.09.2010 […] Langensendelbach. Eine der acht Villen auf dem deutschen Botschaftsgelände in Istanbul soll nun doch für den Künstleraustausch umgebaut und genutzt werden, berichtet Harry Nutt: der Unterausschuss Auswärtige Kulturpolitik habe dies dem Auswärtigen Amt per Beschluss zu verstehen gegeben.
Besprochen werden die Aufführung von Volker Löschs "Hänsel und Gretel gehn Mümmelmannsberg" am Schauspielhaus Hamburg, ein […] Feuilletons 23.08.2010 […] konnte, bei Youtube ein Riesenhit wurde. Kai Strittmatter erzählt, dass das Künstlerhaus in der Traumvilla Tarabya in Istanbul, das letztes Jahr schon als visionäres Projekt der deutschen auswärtigen Kulturpolitik und der deutsch-türkischen Zusammenarbeit gefeiert wurde, nun an internen Widerständen des Auswärtigen Amts zu scheitern droht.
Besprochen werden die Kulturhauptstadt-Ausstellung "Emscherkunst […] Feuilletons 03.07.2010 […] Wenn du zu viel Drogen nimmst, dann stirbst du halt. So what! Es ist nur der Tod, nicht das Ende der Welt.'"
Weitere Artikel: Dirk Knipphals versucht das Ausmaß jenes Problems für die auswärtige Kulturpolitik zu umreißen, das den Namen Guido Westerwelle trägt. Im Anschluss an Judith Butler denkt Tülin Duman noch einmal über Rassismus in der schwullesbischen Community nach. Über Abzieh-Tattoos als […] Feuilletons 27.05.2010 […] kaum noch begehbar, wegen der vielen Fotos auf dem Fußboden. Und er führte unzählige Interviews."
Außerdem: Rüdiger Schaper unterhält sich mit Goethe-Institutschef Klaus-Dieter Lehmann über auswärtige Kulturpolitik in Zeiten der Eurokrise. […] Feuilletons 23.04.2009 […] Im Gespräch mit Eckhard Fuhr sieht Außenminister Steinmeier den Sinn auswärtiger Kulturpolitik - vor allem im Blick auf die islamischen Länder - auch in der Vermittlung westlicher Werte: "Es verlangt verstärkte Anstrengungen - kulturell, politisch, auch finanziell, um zu zeigen, dass europäische Werte, das Erbe der Aufklärung allen nützen."
Weitere Artikel: In der Leitglosse freut sich Hendrik Werner […] Feuilletons 23.04.2009 […] nschaftlers George Steiner zumute: "ein Weiser, in dem der Fundus der abendländischen Bildungstradition gespeichert und verlebendigt erscheint." Jens Bisky zieht eine positive Bilanz der auswärtigen Kulturpolitik unter Frank-Walter Steinmeier. Christine Dössel stellt Christian Tombeil vor, den neuen Intendanten des Essener Grillo-Theaters - der allerdings ein gänzlich unbeschriebenes Blatt ist. Stefan […] Feuilletons 06.04.2009 […] seiner Forschungsergebnisse über die "neuen Kriege". Thomas Steinfeld liest eine Broschüre des Auswärtigen Amtes, die unter großzügiger lllustration mit Steinmeier-Porträts die Erfolge der auswärtigen Kulturpolitik in der letzten Zeit feiert - welche allerdings mit immer stärkerer Einflussnahme der Politik erkauft sind. Cornelia Bolesch verfolgte ein Streitgespräch mit dem irischen Populisten Declan […] Feuilletons 09.09.2008 […] Eckhard Fuhr zeigt sich "verführt", im Besuch der Kanzlerin Angela Merkel beim Goethe-Institut in München auch ein Signal zu sehen, dass die Sozialdemokraten nicht die auswärtige Kulturpolitik gepachtet haben. Sven Kellerhoff fühlt sich von den derzeitigen Turbulenzen bei der SPD an Weimarer Verhältnisse erinnert und die damalige Aufspaltung der SPD in MSPD und USPD. Berthold Seewald denkt eher an […] Feuilletons 09.09.2008 […] konstatiert Jens Bisky unter anderem am Beispiel des Buchs "Verrat verjährt nicht" von Christhard Läpple einen neuen Ton im Erzählen vom Leben mit der Stasi. Nicht "glamourös", in Sachen auswärtiger Kulturpolitik jedoch "souverän gepunktet" lautet Andrian Kreyes Urteil über Angela Merkels Auftritt in der Münchner Zentrale des Goethe-Instituts. Tobias Moorstedt porträtiert das Berliner Büro Raumtaktik […] Feuilletons 30.05.2008 […] Dokumentarfilm "Standard Operating Procedure", der die Folter in Abu Ghraib thematisiert.
Weitere Artikel: Thomas Steinfeld lobt die unter Minister Steinmeier wieder wesentlich großzügigere auswärtige Kulturpolitik Deutschlands und begrüßt den Plan, die Zahl der deutschen Auslandsschulen drastisch zu erhöhen. Christopher Schmidt meldet, dass Intendant Elmar Goerden das Bochumer Schauspielhaus verlässt […] Feuilletons 03.08.2007 […] Congonhas, der überlastete Unglücks-Airport mitten in Sao Paulo, war einst ein Symbol dafür, dass Brasilien sein schroffes Fahnen-Motto ernst nahm."
Weiteres: Im Gespräch mit Harry Nutt über die Auswärtige Kulturpolitik fordert die Grünen-Abgeordnete Uschi Eid, dass Neueröffnungen des Goethe-Instituts im Nahen Osten oder Asien nicht auf Kosten der anderen Standorte gehen, sondern zusätzliche Mittel bereitgestellt […]