≡
Stichwort
Auswärtige Kulturpolitik
51 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 23.04.2009 […] Im Gespräch mit Eckhard Fuhr sieht Außenminister Steinmeier den Sinn auswärtiger Kulturpolitik - vor allem im Blick auf die islamischen Länder - auch in der Vermittlung westlicher Werte: "Es verlangt verstärkte Anstrengungen - kulturell, politisch, auch finanziell, um zu zeigen, dass europäische Werte, das Erbe der Aufklärung allen nützen."
Weitere Artikel: In der Leitglosse freut sich Hendrik Werner […] Feuilletons 23.04.2009 […] nschaftlers George Steiner zumute: "ein Weiser, in dem der Fundus der abendländischen Bildungstradition gespeichert und verlebendigt erscheint." Jens Bisky zieht eine positive Bilanz der auswärtigen Kulturpolitik unter Frank-Walter Steinmeier. Christine Dössel stellt Christian Tombeil vor, den neuen Intendanten des Essener Grillo-Theaters - der allerdings ein gänzlich unbeschriebenes Blatt ist. Stefan […] Feuilletons 06.04.2009 […] seiner Forschungsergebnisse über die "neuen Kriege". Thomas Steinfeld liest eine Broschüre des Auswärtigen Amtes, die unter großzügiger lllustration mit Steinmeier-Porträts die Erfolge der auswärtigen Kulturpolitik in der letzten Zeit feiert - welche allerdings mit immer stärkerer Einflussnahme der Politik erkauft sind. Cornelia Bolesch verfolgte ein Streitgespräch mit dem irischen Populisten Declan […] Feuilletons 09.09.2008 […] Eckhard Fuhr zeigt sich "verführt", im Besuch der Kanzlerin Angela Merkel beim Goethe-Institut in München auch ein Signal zu sehen, dass die Sozialdemokraten nicht die auswärtige Kulturpolitik gepachtet haben. Sven Kellerhoff fühlt sich von den derzeitigen Turbulenzen bei der SPD an Weimarer Verhältnisse erinnert und die damalige Aufspaltung der SPD in MSPD und USPD. Berthold Seewald denkt eher an […] Feuilletons 09.09.2008 […] konstatiert Jens Bisky unter anderem am Beispiel des Buchs "Verrat verjährt nicht" von Christhard Läpple einen neuen Ton im Erzählen vom Leben mit der Stasi. Nicht "glamourös", in Sachen auswärtiger Kulturpolitik jedoch "souverän gepunktet" lautet Andrian Kreyes Urteil über Angela Merkels Auftritt in der Münchner Zentrale des Goethe-Instituts. Tobias Moorstedt porträtiert das Berliner Büro Raumtaktik […] Feuilletons 30.05.2008 […] Dokumentarfilm "Standard Operating Procedure", der die Folter in Abu Ghraib thematisiert.
Weitere Artikel: Thomas Steinfeld lobt die unter Minister Steinmeier wieder wesentlich großzügigere auswärtige Kulturpolitik Deutschlands und begrüßt den Plan, die Zahl der deutschen Auslandsschulen drastisch zu erhöhen. Christopher Schmidt meldet, dass Intendant Elmar Goerden das Bochumer Schauspielhaus verlässt […] Feuilletons 03.08.2007 […] Congonhas, der überlastete Unglücks-Airport mitten in Sao Paulo, war einst ein Symbol dafür, dass Brasilien sein schroffes Fahnen-Motto ernst nahm."
Weiteres: Im Gespräch mit Harry Nutt über die Auswärtige Kulturpolitik fordert die Grünen-Abgeordnete Uschi Eid, dass Neueröffnungen des Goethe-Instituts im Nahen Osten oder Asien nicht auf Kosten der anderen Standorte gehen, sondern zusätzliche Mittel bereitgestellt […] Feuilletons 11.12.2006 […] Die Welt hat heute so gut wie nichts online gestellt. Wir können also nur unverlinkt zusammenfassen: Auf den Forumsseiten kommentiert Eckhard Fuhr die Trendwende in der Auswärtigen Kulturpolitik. Die Goethe-Institute bekommen wieder mehr Geld, sollen sich dafür aber auf ihre "Kernaufgabe" beschränken, die deutsche Sprache in der Welt zu fördern: "Gestern noch Task-Force der Dialogoffensive, heute […] Feuilletons 28.10.2006 […] womöglich folgt. Heinrich Wefing wittert in der Leitglosse eine Trendwende in der Position des Auswärtigen Amts zum Goethe-Institut, nachdem Außenminister Steinmeier bei einer Konferenz zur auswärtigen Kulturpolitik zu erkennen gab, dass nicht weiter gekürzt werden soll. Regina Mönch erlebte den Sprachpfleger Bastian Sick in Berlin. Joseph Hanimann berichtet aus Paris, dass ein Jahr nach den Krawallen […] Feuilletons 28.10.2006 […] Offenbar will Außenminister Frank-Walter Steinmeier die auswärtige Kulturpolitik stärker fördern. So hat ihn jedenfalls Caroline Fetscher auf der seit langem größten Konferenz zum Thema in Berlin verstanden. "Mit Ernst, mit Emphase rechnete er fünfhundert Gästen vor: 'Knapp 130 Goethe-Institute sollten uns als kulturelle Infrastruktur in aller Welt durchaus so viel wert sein wie zwölf bis fünfzehn […] das dreimal überprüft', versichert ein Mitarbeiter des Ministers; in ein Dutzend Kilometer der kostbaren Asphaltstrecke fließen 150 Millionen Euro, was etwa dem Drittel des Gesamtetats der Auswärtigen Kulturpolitik, kurz 'AKP', entspricht. Dieser Etat soll aufgestockt werden, das ist Steinmeiers Ziel." […] Feuilletons 13.07.2006 […] Heinrich Wefing besucht das Konfuzius-Institut in Berlin und begutachtet die neue Dynamik der auswärtigen Kulturpolitik Chinas, der in Berlin ein Kolloquium gewidmet war: "Die Ressourcen sind augenscheinlich enorm, die eigentlichen politischen Absichten aber schwer zu bestimmen. Im Zentrum steht offenbar das Bemühen, weltweit die Chinesisch-Kenntnisse zu verbessern. So soll innerhalb von zehn Jahren […] Feuilletons 30.06.2006 […] ist der Bund mit in der Pflicht. Was jetzt passieren wird, ist, dass der Bund nur noch in der Hauptstadt und vorübergehend noch beim Leuchtturmprogramm in den Neuen Ländern sowie in der Auswärtigen Kulturpolitik tätig sein kann. Genau davor haben die Länder aber eigentlich immer gewarnt: dass ein Kulturzentralismus des Bundes entsteht, der auf die Hauptstadt Berlin gerichtet ist."
Weiteres: Frank […] Feuilletons 03.06.2006 […] Mark Siemons staunt über die Zielgerichtetheit der auswärtigen Kulturpolitik Chinas und vergleicht sie mit der deutschen Ideenlosigkeit. In der Leitglosse mokiert sich Andreas Kilb über Lea Rosh und Ralph Giordano, die gern die Breker-Statuen im Berliner Olympiastadion entsorgen würden. Sabine Löhr verfolgte in Berlin eine temperamentvolle Debatte über Religion in Indien: "Da krachten Fäuste auf Tische […] Feuilletons 28.04.2006 […] Institut vergleichbare Organisation, gibt (vorbildlicherweise?) nur zehn Prozent seines Budgets in Westeuropa aus, meint Heinrich Wefing in seinem Artikel über die anstehende Verlagerung der auswärtigen Kulturpolitik in die Wachstumsregionen China, Südostasien und die arabisch-muslimischen Länder. Patrick Bahners gratuliert dem "deutschen Historiker Roms" Arnold Esch zum Siebzigsten. Jordan Mejias überreicht […] Feuilletons 20.04.2006 […] Artikel: Christian Geyer bereitet uns im Aufmacher seelisch auf eine so seit Jahrezehnten nicht mehr gesehene Maikäferplage vor. Robert von Lucius berichtet über neue Kürzungspläne in der auswärtigen Kulturpolitik und die Zusage Außenminister Frank-Walter Steinmeiers, das Goethe-Institut von Kopenhagen zumindest in reduzierter Form zu erhalten. Nils Minkmar beobachtete die iranische Frauenrechtlerin […]