≡
Stichwort
Bachmann-Wettbewerb
Rubrik: Feuilletons - 56 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 08.07.2013 […] Wer hätte auch gedacht, dass sich je etwas verändert: Der Bachmann-Wettbewerb bleibt erhalten, und literarisch war auch alles in Ordnung, meldet Jan Küveler mit Blick auf die Preisträgerin: "Es war ja wirklich alles gut. Die bezaubernde Katja Petrowskaja gewann den Hauptpreis. Mit einer, wie es immer wieder und völlig zu Recht hieß, 'tänzelnden', 'schwebenden', 'federleichten' Geschichte über das denkbar […] Feuilletons 08.07.2013 […] Angela Leinen resümiert den Bachmann-Wettbewerb und findet die Begeisterung für Katja Petrowskajas Erzählung "Vielleicht Esther" über Babij Jar berechtigt, wenn auch etwas zu einmütig: "Die Jury war fast einhellig begeistert. Die Autorin wies nach der Preisverleihung auf das 'Betroffenheitsmoment' durch den Stoff hin: 'Es fehlte mir ein wenig an Kritik.'"
Weiteres: Oranus Mahmoodi berichtet von einem […] Feuilletons 08.07.2013 […] ein großer, vielleicht sogar ein historischer Moment für Europa, wenn sich 28 Nationen verpflichteten, auf gegenseitige Ausspähung zu verzichten."
Weitere Artikel: Sandra Kegel berichtet vom Bachmann-Wettbewerb, der "spielend ... das Niveau der vergangenen Jahre" übertraf und dessen Fortbestand jetzt offenbar gesichert ist (gewonnen hat die in Berlin lebende Autorin Katja Petrowskaja). Jürg Altwegg […] Feuilletons 05.07.2013 […] ab, umso mehr, als die grossen militärischen Gefahren vor der Ankunft der Europäer in Ostasien von der Landseite her drohten.
Zumindest am ersten Tag scheint Roman Bucheli beim Klagenfurter Bachmann-Wettbewerb auf seine Kosten gekommen: "Körperlichkeit und Sinnlichkeit dominieren die Texte. Hier liegt eine gekochte Ochsenzunge wie ein fleischiger Riesenpenis auf dem Küchentisch, während gleichzeitig […] Feuilletons 01.07.2013 […] Anne-Catherine Simon weiß in der Presse nicht so recht, ob sie ein Ende des Bachmann-Wettbewerbs wirklich bedauern würde: "Es war die erste Castingshow im Fernsehen, als noch niemand von Castingshows sprach. Nie war das Bachmann-Wettlesen so modern, ja visionär wie in seinen Anfängen, als es grundlegende Grausamkeiten heutiger Showprozesse vorwegnahm: die öffentliche Bloßstellung der Kandidaten, deren […] Feuilletons 01.07.2013 […] nach dem guten Sex widmen. Darius Ossami erzählt von der Punkszene in Indonesien, die sich ihre Freiräume sehr hart erkämpfen muss. Jan Scheper informiert über die Drohung des ORF, sich vom Bachmann-Wettbewerb zurückzuziehen. finanziellen Besprochen werden eine Retrospektive der belgischen Künstlerin Joëlle Tuerlinckx' im Münchner Haus der Kunst und Albrecht Koschorkes Frankfurter Adorno-Vorlesung […] Feuilletons 26.06.2013 […] für deren Erhalt jährlich Millionen aufgebracht werden, warum nicht für lebendige Institutionen", fragt Autor Uwe Tellkamp angesichts der bedrohlichen Lage von Suhrkamp Verlag und Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. "Philosophie ist attraktiv", obwohl sie das lange ganz und gar nicht war, stellt Burkhard Müller vor Beginn des lit.Cologne-Ablegers phil.Cologne fest.Wolfgang Schreiber gratuliert Claudio Abbado […] Feuilletons 24.06.2013 […] unternommen, um diesen ungesetzlichen Handel zu unterbinden."
In der österreichischen Literaturzeitschrift Volltext singt Hubert Winkels vorsorglich eine Hymne auf den von Einstellung bedrohten Bachmann-Wettbewerb: "Nehmen wir zunächst die Jurydiskussion: Man kann anderen Menschen beim Denken zusehen, man kann sehen, wie Denken aus der Situation, in der Formulierung und im Zusammenspiel mit den Erwartungen […] Feuilletons 22.06.2013 […] gewidmet waren. Melanie Mühl fordert ein eigenständiges Merkzeichen für Taubblinde, um diese "wenigstens formal sichtbar zu machen". Sandra Kegel berichtet, dass der ORF ab nächstem Jahr den Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt nicht mehr ausrichten möchte (mehr hier). Und: Die Jury des Pritzker-Preises hat eine nachträgliche Preisvergabe an Denise Scott Brown abgelehnt, erfahren wir aus einer Meldung […] Feuilletons 22.06.2013 […] anhängt, der seine Muster keineswegs zufällig im frühen zwanzigsten Jahrhundert findet." Cathrin Kahlweit meldet, dass der ORF wegen Sparauflagen aus dem dadurch existenziell gefährdeten Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt aussteigen will (sollte es tatsächlich nie mehr solche oder gar solche Momente geben?). Christine Dössel porträtiert Klaus Maria Brandauer, der sich auf einen "King Lear" unter […] Feuilletons 22.06.2013 […] begeistert, dass Götz George endlich seinen Vater Heinrich spielt, und feiert das Dokudrama als orignär deutsches Genre. Entsetzt und regelrecht beschämt berichtet Marc Reichwein, dass der ORF den Bachmann-Wettbewerb nicht mehr kofinanzieren will. Im Interview mit Peter Beddies schwärmt Regisseur Zack Snyder von seinem Superman-Film "Man of Steel". Manuel Brug geht mit der Musical-Sängerin Katharine Mehrling […] Feuilletons 01.12.2012 […] Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur. In der Leitglosse fragt sich Richard Kämmerlings, warum der ORF die Kulturredakteurin Michaela Monschein, die über Jahre den Bachmann-Wettbewerb organisierte, nun wie aus heiterem Himmel ablöst. Manuel Brug geht mit Hans Neuenfels beim Charlottenburger Traditionsgriechen "Cassambalis" essen. Stefan Keim kommentiert den Rücktritt des […] Feuilletons 09.07.2012 […] und Glanz für ihren Schöpfer bettelt."
Etwas mehr Feuer hätte sich auch Roman Bucheli in Klagenfurt gewünscht. Zwar lobt er die Erzählung "Ich werde sagen: 'Hi'", mit der Olga Martynova den Bachmann-Wettbewerb gewann, als "leuchtenden, poetisch klugen und minuziös gewobenen Text". Ansonsten aber habe sich die Klagenfurter Prosa durchgesetzt: "Unterkühlte Temperaturen sind angesagt, alles Leidenschaftliche […] Feuilletons 09.07.2012 […] Kunstinvestoren geht der Spruch um: 'Shaji geihoukan - schlachte das Huhn, dann kreischen die Affen."
Weitere Artikel: Richard Kämmerlings kommt nach dem starken Vorjahr reichlich abgetörnt aus dem Bachmann-Wettbewerb, und auch Olga Martynovas siegreiche Erzählung "Ich werde sagen: 'Hi'" "war sympathisch und komisch, hintergründig und klug durch Auslassung, wäre aber in stärkeren Jahren keinen Bachmannpreis […] Feuilletons 09.07.2012 […] Wie Versuchanordnungen muteten Jan Wiele viele Texte beim Bachmann-Wettbewerb an, und die Juroren-Frage, ob ein Text "funktioniere" scheint ihm für diese Lage symptomatisch: "Sollen literarische Texte denn wirklich nur Experimente oder schnurrende Maschinchen sein, die das Dechiffrier-Syndikat auf Funktionalität prüft? ". Der Siegerin, der bekannten Journalistin Olga Martynova, gratuliert er für ihre […]