≡
Stichwort
Dirk Baecker
Rubrik: 9punkt - 6 Presseschau-Absätze
9punkt 16.03.2021 […] In der Moderne verstehen wir oft den Unterschied zwischen Gefahr und Risiko nicht mehr, meint in der NZZ der Soziologe Dirk Baecker. Risiko ist gut, denn: "Man schafft sich die Welt, in der es sich lohnt, Risiken zu übernehmen. Man unterscheidet sichere und unsichere Seewege, profitable und weniger profitable Ziele. ... Gefahren hingegen treten unabhängig von Entscheidungen auf. Sie bedrohen ein Geschäft […] 9punkt 13.09.2018 […] ', da 'Demo' - ist ein anderer."
Im Augenblick häufen sich in den Medien Warnungen, dass wir sehenden Auges in die nächste Finanzkrise hineinschlittern. In der NZZ möchte der Kulturtheoretiker Dirk Baecker das nicht so stehen lassen. In den letzten zehn Jahren sei doch einiges gelernt worden: "Es scheint gelungen zu sein, den engen Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Kapitalstrukturen ansatzweise […] 9punkt 02.03.2018 […] kommt."
Außerdem: Angesichts der einsilbigen Kommunikation der Regierung haben Kai Biermann und Katharina Schuler in der Zeit Zweifel, ob der Hackerangriff schon unter Kontrolle gebracht wurde. Dirk Baecker betrachtet das Thema Künstliche Intelligenz in der NZZ aus systemtheoretischer Sicht und mit Verweis auf Niklas Luhmann, bei dem ja im Grunde schon alles gesagt sei. […] 9punkt 21.06.2017 […] besseres Verständnis für weiße Privilegien gewonnen."
Der Ausweg aus der Krise der Demokratien verläuft weder links noch rechts, sondern zwischen beiden Positionen hindurch, meint der Soziologe Dirk Baecker im Gespräch mit der Berliner Zeitung. Helfen, diesen Weg zu finden, könne die Bürokratie: "Wir haben es uns in den vergangenen Jahrzehnten geleistet, ökonomischen Prozesse bei der Durchsetzung neuer […] 9punkt 29.11.2016 […] der syrische Staat wird kollabieren, prophezeit Krüger, Syrien wird zu einem Somalia verkommen, und die Verantwortung dafür trägt Wladimir Putin.
Halb erschrocken, halb beeindruckt erklärt sich Dirk Baecker in der NZZ Donald Trumps Wahlsieg als ein Ende von Politik als Sachzwang, Kompromiss und Alternativlosigkeit: "Mit der Wahl von Donald J. Trump zum 45. Präsidenten der USA legt die wählende Bevölkerung […] 9punkt 10.11.2016 […] In der NZZ denkt der Kulturwissenschaftler und Soziologe Dirk Baecker darüber nach, wie sich im digitalen Wandel der Medien unsere Wahrnehmung verändert: "Ein etwas anspruchsvollerer Medienbegriff stellt daher darauf ab, dass Medien nicht nur bereits vorhandene Wirklichkeiten vermitteln, sondern neue Möglichkeiten in Reichweite rücken und vorstellbar machen. Die Medien, in denen wir uns bewegen, schaffen […]