≡
Stichwort
Julian Barnes
Rubrik: Feuilletons - 36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 09.11.2012 […] lesen können - und dass der Zähler IP-gebunden ist.
Besprochen werden eine neue Aufnahme von Arvo Pärts "Adam's Lament", der Dokumentarfilm "Camp 14" über ein Gefangenenlager in Nordkorea und Julian Barnes' Erzählungsband "Unbefugtes Betreten" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 30.10.2012 […] Akademie.
Auf der Medienseite widmet sich Rainer Stadler noch einmal dem traurigen Niedergang der Basler Zeitung.
Besprochen werden Christoph Ransmayrs Reisebuch "Atlas eines ängstlichen Mannes", Julian Barnes' Erzählungen "Unbefugtes Betreten" und Harald Weinrichs Schrift "Über das Haben" (mehr ab 15 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 18.08.2012 […] erscheint. Fritz J. Raddatz liest Durs Grünbeins neuen Gedichtband "Koloss im Nebel". Besprochen werden außerdem Helmut Kraussers neuer Roman "Nicht ganz schlechte Menschen", ein Erzählungsband von Julian Barnes, Hans Ulrich Gumbrechts Lebensbetrachtungen und eine Biografie Madame de Maintenons.
Im Feuilletongespräch mit Manuel Brug beteuert Anna Netrebko, dass sie sich als Puccinis "Mimi" in Salzburg […] Feuilletons 27.12.2011 […] Randspalte, was ein Schriftsteller davon hat, für einen Literaturpreis nominiert zu werden.
Besprochen werden eine Schau von Alfred Sisleys Landschaftsbildern im Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal, Julian Barnes' Booker-preisgekrönter Roman "Vom Ende einer Geschichte", Emma Donoghues Missbrauchsgeschichte "Raum" und Benedict Wells' Roman "Fast genial" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages ab […] Feuilletons 03.12.2011 […] in Jacob Jan Boermas Restaurant "De Leest" in Vaassen.
Besprochen werden einige CDs, darunter die letzte CD von Amy Winehouse und Napoleons Lieblingsoper "La Lodoiska", sowie Bücher, darunter Julian Barnes' mit dem Bookerpreis ausgezeichneter Roman "Vom Ende einer Geschichte" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In Bilder und Zeiten ist Gustav Seibts Dankesrede zur Verleihung des Deutschen […] Feuilletons 03.12.2011 […] der ihn ignoriert - für all die ist das digitale Veröffentlichen eine Chance. "
Weitere Artikel in der Literarischen Welt: Elke Heidenrich schreibt zum Tod von Christa Wolf. Besprochen werden Julian Barnes' neuer Roman "Vom Ende einer Geschichte", Jan Koneffkes Roman "Die sieben Leben des Felix Kannmacher, Tim Flannerys ökologisches Manifest "Auf Gedeih und Verderb" und Karin Wielands Doppelbiografie […] Feuilletons 20.10.2011 […] er längst nicht mehr als "Tabubruch" begreift. Wieland Freund zeichnet britische Debatten um den Booker-Preis nach: Vier der fünf Juroren waren Thriller-Autoren, und ihre Shortlist war bis auf Julian Barnes, der den Preis dann bekam, recht banal. Der Historiker C.G. Röhl resümiert ein Symposion über die "Fischer-Kontroverse" in den sechziger Jahren - sie war um die These Fritz Fischers, dass Deutschland […] Feuilletons 20.10.2011 […] Dirk Knipphals kommentiert die Verleihung des Man Booker Prize an den Schriftsteller Julian Barnes als gute Entscheidung, weil sie eine Debatte losgetreten habe, die es "beiden Seiten, den Lesbarkeitsforderern wie den Lesbarkeitsverächtern, erlaubt, sich zu erregen, ohne genau erklären zu müssen, was für eine Literatur genau sie eigentlich wollen".
Michael Baute berichtet über das größte Filmfestival […] Feuilletons 20.10.2011 […] David Gelernter plädiert dafür, Kinder nicht vor "iSpielzeug" zu setzen, da ihnen sonst die Fantasie abhanden komme. Gina Thomas freut sich, dass Julian Barnes beim vierten Anlauf endlich den Booker-Preis gewonnen hat. Eric Pfeil hat beim Kölner Britney-Spears-Konzert in einem halb gefüllten Saal die Ironieverdrossenheit hinter sich gelassen. Auf der Kinoseite begeistert sich Andreas Platthaus für […] Feuilletons 20.10.2011 […] sondern sich auch seinen Geschmack zwischen grotesken Gesamtkunstwerken, Operetten-Größenwahn und Kleinbürger-Idylle zu ihrem eigenen zu machen."
Barbara Klimke berichtet vom Booker-Preis für Julian Barnes und den seiner Verleihung vorausgegangenen Debatten um die Lesbarkeit von guter Literatur. Besprochen werden Pedro Almodovars Horror-Melodram "Die Haut, in der ich wohne", Annekatrin Hendels Do […] Feuilletons 19.10.2011 […] Allgemeine Zufriedenheit meldet der Guardian über den Booker Prize für Julian Barnes' Roman "The Sense of an Ending". Auch über Barnes artige Dankesrede: "Accepting the prize, Barnes thanked the judges for their wisdom and the sponsors for their cheque. He also offered some advice to publishers: 'Those of you who have seen my book, whatever you think of its contents, will probably agree it is a beautiful […] Feuilletons 03.02.2011 […] Berlin, die Gerhard-Richter-Ausstellung im Bucerius Kunst Forum, Romeo Castellucis "Parsifal"-Inszenierung in Brüssel, PJ Harveys neue CD "Let England Shake".
Im Aufmacher des Literaturteils preist Julian Barnes' Eugene Delacroix' bisher nur in Frankreich erschienenes "Journal" (hier der englische Originalartikel aus dem TLS). Besprochen werden unter anderem auch Katherine Anne Porters "Narrenschiff" und […] Feuilletons 17.11.2010 […] einen Artikel der New York Times alte Geschichten über alte Nazis (darunter Klaus Barbie), die von den USA im Kalten Krieg gegen die Sowjetunion recyclet wurden. Christopher Schmidt verweist auf Julian Barnes' großen London Review-Artikel über Lydia Davis' neue "Bovary"-Übersetzung (mehr in unserer Magazinrundschschau, hier ein Auszug aus der Übersetzung). Kathrin Lauer schickt einen Hintergrundbericht […] Feuilletons 25.09.2010 […] Im Aufmacher der Literarischen Welt schreibt Julian Barnes über Ford Madox Ford und seine Liebe zur Provence. Tilman Krause freut sich, dass der hundert Jahre alte Schriftsteller Hans Keilson jetzt auch internationale Anerkennung erfährt. Besprochen werden unter anderem Ken Folletts neuer Schmöker "Sturz der Titanen" und der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Gershom Scholem (Auszug). Und Jacques […] Feuilletons 31.07.2010 […] (via 3quarksdaily) Der Autor und Literturprofessor Gabriel Josipovici findet die zeitgenössische britische Literatur und ihre Heroen - Salman Rushdie, Ian McEwan, Martin Amis und Julian Barnes - zunehmend irrelevant, berichtet Dalya Alberge im Guardian: "He said: 'Reading Barnes, like reading so many other English writers of his generation - Martin Amis, McEwan - leaves me feeling that I and the world […]