≡
Stichwort
Julian Barnes
Rubrik: Magazinrundschau - 45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 28.10.2019 […] Gesellschaft, sich selbst zu verteidigen. Sie sind unfähig dazu, weil der herrschende Individualismus sie blind macht für die drohenden Gefahren."
Weiteres: Lisa Allardice unterhält sich mit Julian Barnes, dessen neuer Roman "The Man in the Red Coat" gerade erscheint, über den Brexit und die englische Elite. Patrick Barkham will dem allseits verehrten Naturfilmer David Attenborough die lange Ignoranz […] Magazinrundschau 12.09.2019 […] Edma Morisots Porträt ihrer Schwester Berthe (1865-68)Julian Barnes ist hingerissen von der Ausstellung, die das Musée d'Orsay der Malerin Berthe Morisot widmet. Morisot war unter ihren impressionistischen Freunden und Kollegen stets anerkannt, betont er, und zwar nicht, weil sie mit Edouard Manets Bruder Eugène verheiratet war. Es lag an ihrem unleugbaren Talent, ihrer Willenstärke, ihrem Eigensinn: […] Magazinrundschau 20.04.2017 […] "Borderwall as Architecture" die Grenze zwischen den USA und Mexiko zu etwas Verbindendem machen wollen, zu einem Kunstprojekt oder auch einem mit Kakteen umkränzten Radweg für sorglose Outdoorer. Julian Barnes fragt bang, ob die Welt jetzt die Briten hasst.
[…] Magazinrundschau 18.02.2016 […] wenn NGOs als ausländische Agenten gebrandmarkt werden und Kulturinstitute nur noch gefördert werden sollen, wenn sie ihre Loyalität zum Staat unter Beweis stellen. Sheila Fitzpatrick bespricht Julian Barnes' Schostakowitsch-Roman "The Noise of Time", und zwar nicht besonders gnädig. […] Magazinrundschau 19.11.2015 […] ihrem Buch "The Crime and the Silence" rekonstruiert Anna Bikont, wie schwer sich das Land mit dem Eingeständnis tat, dass es Polen waren, die mehrere hundert Juden in dem Ort ermordet hatten. Julian Barnes hebt das Buch, das seit seinem Erscheinen 2004 in etliche Sprachen übersetzt wurde (nicht ins Deutsche), in den Rang von Lanzmanns "Shoah": Es erzählt mit derselben eindrücklichen Ruhe von den grausamen […] Magazinrundschau 02.05.2015 […] Julian Barnes denkt über die Kunst, das Leben und den Thrill nach und muss feststellen, dass es in der Literatur so viel weniger Ordnung gibt als in der Kunst, die ihn dabei fast noch mehr fesselt: "Der Weg aus dem Realismus heraus lässt sich, wie es scheint, leichter in der Malerei verfolgen als in der Literatur. In einem Museum geht man von einer Galerie in die nächste und folgt einem offenbar linearen […] Magazinrundschau 25.10.2014 […] Mitunter verärgert, dann wieder völlig fasziniert liest Julian Barnes Emmanuel Carrères Porträt des russischen Nationalbolschewisten Eduard Limonow, das nie ein eigenes Urteil wage: "Der Konformist liebt den Missetäter, der Bourgeois den Punk und der vorsichtige Mann den Abenteurer, während der Pariser Intellektuelle typischerweise denjenigen liebt, der alles, wofür er selber steht, kompromisslos verachtet […] Magazinrundschau 08.05.2014 […] Geistvoll und neidlos beschreibt der große Frankophile der britischen Literatur, Julian Barnes, im TLS, was Georges Simenon so besonders macht und warum andere Schriftsteller ihn bewunderten, während er mit kaum einem der Kollegen etwas anfangen konnte. (Auch in Großbritannien erscheint nach der Ausgabe bei Diogenes eine komplette Neuübersetzung seiner Maigrets und vieler Non-Maigrets.) Was Simenon […] Magazinrundschau 20.02.2014 […] werden, archiviert und analysiert von Leuten, die befugt sind, einen ins Gefängnis zu stecken oder Schlimmeres. Ich weiß das, ich saß an diesem Schreibtisch. Ich habe die Namen eingegeben."
Und Julian Barnes warnt, Freiheit sei sehr wohl teilbar. Wir erlebten es jeden Tag: "Sobald ein Politiker behauptet, dass anständige, gesetzestreue Bürger von einer bestimmten Maßnahme nichts zu befürchten haben […] Magazinrundschau 14.12.2013 […] der eine Geschichte der Welt geschrieben hatte. Ich fragte ihn, ob eine Zivilisation 5.000 Jahre überdauern kann und er gab mir eine sehr brauchbare Antwort: 'Es kommt darauf an.'"
Außerdem: Julian Barnes kürt John Williams' tieftraurigen Roman "Stoner", der gerade in Europa, nicht aber in den USA, wiederentdeckt wird, zum Buch des Jahres. Michael Newton sieht noch einmal Stanley Donens Film "Charade" […] Magazinrundschau 05.12.2013 […] Deborah Friedell stellt Brad Stones Buch "The Everything Store" über Jeff Bezos und die Anfänge von Amazon vor. Im Großen und Ganzen lesen sich die daraus zitierten Anekdoten beinahe wie ein einziges […] Magazinrundschau 23.02.2012 […] heute 25 Prozent.) Der Chef des ESF, Klaus Regling, erklärt im Interview über den Rettungsschirm: "Wir haben genug Feuerkraft." Richard Dorment huldigt dem Präraffeliten Edward Burne-Jones. Und Julian Barnes hat sich "The Iron Lady" angesehen, lässt sich aber zu keiner eindeutigen Äußerung hinreißen: "Wie zu jener Zeit, so auch in dem Film: Wir werden alle in Atem gehalten - vor Verzückung oder Horror […] Magazinrundschau 17.12.2011 […] Julian Barnes hatte noch nie vom Europäischen Buchpreis gehört, bis er vor einem Monat gebeten wurde, als diesjähriger Präsident der Jury zu fungieren. Alles in allem hatte er Spaß mit seinen französischen und belgischen Kollegen: "Manchmal waren wir allerdings etwas verwirrt von der Unschärfe der Kategorien. Ich fragte einen französischen Journalisten in der Jury, ob er mir erklären könne, was genau […] Magazinrundschau 26.03.2011 […] Schlafzyklen und Stacheldraht auf der Treppe), aber er war zugleich Teil einer bemerkenswerten Gruppe von Autoren, die sich alle zwei Wochen im Haus des Dichters James Fenton traf. Dazu gehörten Julian Barnes, Ian McEwan, Craig Raine, Christopher Hitchens, Martin Amis und Timothy Garton-Ash. Bei einer Gelegenheit brachte O'Hanlon Bruce Chatwin mit, der Eindruck zu schinden versuchte. Er 'tat alles, um […] Magazinrundschau 07.04.2011 […] Klientel unzufrieden ist, wird die zentrale Regierung wahrscheinlich nicht verhindern können, dass sie zur Gewalt greifen, um ihre Ansprüche durchzusetzen. Auch dank der geplünderten Waffendepots."
Julian Barnes schreibt sehr beeindruckt über Joyce Carol Oates Buch "A Widow?s Story", in dem sie - ganz ähnlich wie vor einigen Jahren Joan Didion - den Tod ihres Mannes aufarbeitet. Frappierende Ähnlichkeiten […]