≡
Stichwort
Julian Barnes
114 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 8
Magazinrundschau 20.04.2017 […] "Borderwall as Architecture" die Grenze zwischen den USA und Mexiko zu etwas Verbindendem machen wollen, zu einem Kunstprojekt oder auch einem mit Kakteen umkränzten Radweg für sorglose Outdoorer. Julian Barnes fragt bang, ob die Welt jetzt die Briten hasst.
[…] Efeu 04.04.2017 […] der Alltag."
Weiteres: In einem 1937 gehaltenen Vortrag kam Robert Musil bereits auf das heutige Phänomen der Negativzinsen zu sprechen, erklärt Mathias Mayer in der NZZ.
Besprochen werden u.a. Julian Barnes' "Der Lärm der Zeit" (Tagesspiegel), Roman Ehrlichs "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens" (NZZ) und eine Ausstellung über französische Underground-Comicmagazine der 70er im Museum […] Efeu 22.03.2017 […] und Antanas Skemas "Das weiße Leintuch" (FAZ).
Außerdem bringt die taz heute ihre Beilage zur Leipziger Buchmesse, die wir in den kommenden Tagen auswerten. Besprochen wird darin unter anderem Julian Barnes' "Der Lärm der Zeit", außerdem spricht Stefan Hochgesand mit Saleem Haddad über dessen schwulen Roman "Guapa" und Tania Martini befragt Nora Bossong nach den Erfahrungen, die sie bei der Recherche […] Efeu 08.03.2017 […] Gespräch mit Peter Weiss wird für ihn sehr enttäuschend werden."
Weiteres: Für die Berliner Zeitung befragt Sebastian Moll Siri Hustvedt nach ihrem Aktionismus in der Ära Trump.
Besprochen werden Julian Barnes' "Der Lärm der Zeit" (Freitag, Zeit), Daniel Schreibers "Zuhause" (NZZ), Bora Ćosićs "Konsul in Belgrad" (NZZ), Lukas Bärfuss' "Hagard" (online nachgereicht von der FAZ), Sarah Gliddens Comic "Im […] Efeu 03.03.2017 […] Heike-Melba Fendel. Gregor Dotzauer schreibt im Tagesspiegel einen Nachruf auf den SZ-Literaturchef Christopher Schmidt.
Besprochen werden Alissa Walsers "Eindeutiger Versuch einer Verführungs (NZZ), Julian Barnes' "Der Lärm der Zeit" (NZZ), Jan Schomburgs "Das Licht und die Geräusche" (Tagesspiegel), die von Martin A. Völker herausgegebene Wiederveröffentlichung von Gerhard von Amyntors 1881 veröffentlichtem […] Efeu 24.02.2017 […] gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin nach Deutschland gebracht wurden. Für die SZ hat sich Bahareh Ebrahimi zudem mit Doulatabadi unterhalten. Im Freitag schreibt Michael Angele über Julian Barnes, dessen Romane insbesondere romanmüden Lesern entgegen kommen.
Besprochen werden Lukas Bärfuss' "Hagard" (NZZ), Andreas Stichmanns "Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk" (Welt) und Tim […] 9punkt 18.02.2017 […] isse, bei denen Chemie Gedankenströme in das Flussdelta des Geistes katapultierte, in dem man sich leicht verirren, aber auch auf immer neue Überraschungen stoßen konnte."
Der britische Autor Julian Barnes hat einen Roman über Schostakowitsch geschrieben. Zu dessen Zeiten war der Wahrheitsbegriff auch schon ziemlich dehnbar, was den Roman sehr aktuell macht, wie er im Interview mit der Welt erklärt: […] Efeu 18.02.2017 […] ftler Bernd Flessner über Stanisław Lem und Arno Schmidt als Science-Fiction-Autoren.
Besprochen werden Nicolas Debons Comic "Essai" (Tagesspiegel), Chris Kraus' "I Love Dick" (Tagesspiegel), Julian Barnes' "Der Lärm der Zeit" (SZ) und der erste Band der Salzburger Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe (FAZ), aus dem die Welt in ihrer Beilage einen Vorabdruck bringt. […] Efeu 18.10.2016 […] Geisel irgendwie auch so, die sie für den SRF ihrem berüchtigten Page-99-Test unterzogen hat. Ihr Favorit wäre der Berner Liedermacher Manni Matter.
Weitere Artikel: Die Zeit hat Ian McEwans und Julian Barnes' episches Gespräch (unser Resümee) online gestellt. Für "ein erstaunliches Zeichen" hält es in der FAZ Tilman Spreckelsen, dass der niederländische Kinderbuchautor Bart Moeyaert den Gastauftritt […] Efeu 29.09.2016 […] Brisanz eines Romans ernst nehmen wollen, sollten wir mit Autoren über ihre Biografie, ihre politischen Positionen sprechen. Eigentlich über alles."
Zeit-Redakteur Peter Kümmel hat Ian McEwan und Julian Barnes in Schloss Elmau zum Gespräch getroffen. Es ist drei Seiten lang - sie reden über ihre Kindheit, nicht über den Brexit, so gut wie gar nicht über Trump (und somit ist es fast der einzige fast T […] Magazinrundschau 18.02.2016 […] wenn NGOs als ausländische Agenten gebrandmarkt werden und Kulturinstitute nur noch gefördert werden sollen, wenn sie ihre Loyalität zum Staat unter Beweis stellen. Sheila Fitzpatrick bespricht Julian Barnes' Schostakowitsch-Roman "The Noise of Time", und zwar nicht besonders gnädig. […] Efeu 02.02.2016 […] Flötisten Aurèle Nicolet. Und das Logbuch Suhrkamp bringt die 28. Lieferung aus Thomas Meineckes schöner Reihe "Clip//Schule ohne Worte":
Besprochen werden das neue Album von Turbostaat (Spex) sowie Julian Barnes' Schostakowitsch-Biografie "The Noise of Time" (Prospect). […] Efeu 19.01.2016 […] ist: Sein berühmtestes Buch ist der populäre, in der Nazizeit spielende Roman 'Erlkönig", der von Volker Schlöndorff verfilmt wurde.
Weiteres: SZler Lothar Müller gratuliert dem Schriftsteller Julian Barnes zum Siebzigsten, in der NZZ stimmt Stefana Sabin ein. Besprochen werden zwei Hörbuch-Versionen von Jewgenij Zamjatins "Wir" (FR), Peter Wohllebens Bestseller "Das geheime Leben der Bäume" (ZeitOnline) […] Efeu 16.01.2016 […] Kraussers "Alles ist gut" (taz), Dennis Lehanes Krimi "Am Ende einer Welt" (taz), neue Kriminalromane aus Südafrika (taz), die vier Bände von Anthony Powells "Ein Tanz zur Musik der Zeit" (SZ) und Julian Barnes' Essaysammlung "Am Fenster" (FAZ). […] Magazinrundschau 19.11.2015 […] ihrem Buch "The Crime and the Silence" rekonstruiert Anna Bikont, wie schwer sich das Land mit dem Eingeständnis tat, dass es Polen waren, die mehrere hundert Juden in dem Ort ermordet hatten. Julian Barnes hebt das Buch, das seit seinem Erscheinen 2004 in etliche Sprachen übersetzt wurde (nicht ins Deutsche), in den Rang von Lanzmanns "Shoah": Es erzählt mit derselben eindrücklichen Ruhe von den grausamen […]