≡
Stichwort
Bauhaus
Rubrik: Efeu - 178 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 12
Efeu 26.08.2019 […] Pigmente Kobaltblau und Ultramarin hergestellt werden. In der FAZ betrachtet Karlheinz Lüdeking eingehend Théodore Géricaults Großwerk "Floß der Medusa". Andreas Platthaus besichtigt die Ausstellung "Bauhaus Beginnings" mit Schülerarbeiten im Getty Center (FAZ). […] Efeu 08.08.2019 […]
Besucherin im Meisterhaus Klee. Stiftung Bauhaus Dessau. Foto: Thomas Meyer/Ostkreuz
In der SZ bewundert Catrin Lorch die frisch renovierten sieben Dessauer "Meisterhäuser" des Bauhauses, die jetzt wieder im Glanz der Originalfarben erstrahlen: "An einem sonnigen Tag dringt mit dem warmen Licht auch der Geruch von Harz und Tannennadeln in die farblich perfekt ausbalancierten Zimmer. Man kann sich […] Efeu 30.07.2019 […] In der taz verteidigt Wolfgang Ruppert den Bauhaus-Architekten Walter Gropius gegen Vorwürfe, dass Gropius als Architekt nicht viel taugte und nicht mal zeichnen konnte. Im Freitag denkt Klaus Englert darüber nach, wie wir für das "Extremklima der Zukunft" bauen können.
Besprochen wird die Ausstellung "Künstlerhaus, Meisterhaus, Meisterbau" im Ernst-Ludwig-Haus in der Mathildenhöhe Darmstadt (FAZ) […] Efeu 05.07.2019 […] Wenig Freude hat FAZ-Kritiker Hubert Spiegel in der Ausstellung "Bauhaus am Folkwang. Bühnenwelten" im Folkwang Museum in Essen, die er informationshungrig verlässt: "Sie nennt nur überaus spärliche Informationen zu den ausgestellten Fotografien, Grafiken, Gemälden und Drucksachen und beschränkt sich auf knappste biografische Angaben zu den Künstlern, deren Werke sie zeigt. Warum der Besucher hier […] Efeu 02.07.2019 […] damit, die Mathildenhöhe in Darmstadt zu einem Vorläufer des Bauhauses zu stilisieren, wie es die Ausstellung "Künstlerhaus - Meisterhaus - Meisterbau" gerade tut. Zwar habe ihr Erbauer Josef Maria Olbrich als erster das Haus als Maschine begriffen, aber sein völlig unfunktionaler Jugendstill sei doch nicht der Vorläufer des Bauhauses: "Niemand weiß, welchen Weg der jung verstorbene Josef Maria Olbrich […] Efeu 01.07.2019 […] Das Bauhaus hatte Kasimir Malewitsch in seinen Kanon der Avantgarde gehoben. In der FAZ erinnert Noemi Smolik jedoch daran, dass die Bauhäusler dem Maler im Jahr 1927 die kalte Schulter zeigten und aus seinen Schriften alle kritischen Bemerkungen gegenüber der sowjetischen Kulturpolitik strichen: "Wozu sind, schreibt er, 'neue Formen im Raum nütze? Doch dazu, dass sich in ihnen ein neues Weltgebäude […] Efeu 26.06.2019 […] Bei all der mitunter auch etwas geschichtsvergessenen Bauhaus-Seligkeit des laufenden Jubiläumsjahrs genießt es SZ-Kritiker Till Briegleb doch sehr, dass das Museum Marta in Herford mit der Ausstellung "Rebellische Pracht - Design-Punk statt Bauhaus" daran erinnert, dass in der funktionalen Bauhaus-Moderne früher mitunter erheblicher Widerstand geleistet wurde. Zu sehen gibt es wilde Design-Artefakte […] Efeu 24.06.2019 […] ich es noch interessanter. Denn wann kann Theater heute schon mal schockieren oder so? Kann es ja nicht."
Weitere Artikel: Hymnisch bespricht Jenni Zylka in der taz Schorsch Kameruns Inszenierung "Bauhaus - ein rettendes Requiem", die sie als "interdisziplinären Springbrunnen der Möglichkeiten" erlebt: "Ein Jammer, dass Walter Gropius das nicht miterleben konnte. Er hätte um Contenance gerungen."
[…] Efeu 22.06.2019 […]
Foto: David Baltzer.
Als "Leuchtturmprojekt" des Bauhaus-Jubiläums würdigt Nachtkritikerin Esther Slevogt Schorsch Kameruns "schrullig-schöne" Fantasie "Bauhaus. Ein rettendes Requiem" an der Berliner Volksbühne, die den Welterfolg des Bauhaus' zu ergründen versucht: "Fast noch am Anfang schreitet die Mezzo-Sopranistin Corinna Scheurle in einem Latex-Rokoko-Kostüm eine Treppe herab, derweil sie Gustav […] vielleicht Dürers Bild 'Melencholia' zitiert. Denn wir haben es schließlich mit einem Requiem zu tun, das das Bauhaus vor sich selbst, seiner globalen Vereinnahmung und der Verwässerung seiner bahnbrechenden Formen und Ideen durch die Banalisierung retten soll." Als "Abgesang und Rettung des Bauhaus - eine glatte Themaverfehlung", meint hingegen Dlf-Kultur-Kritiker Gerd Brendel, als Abend über die "Blüten […] Efeu 20.06.2019 […] essen nichts als Sauerkraut. Immer. Was würden wir wohl dazu sagen? Wir würden sagen: 'Das ist ja ein absolutes Klischee.'" Ebenfalls im Monopol-Magazin erklärt Schorsch Kamerun, warum und wie er das Bauhaus an der Volksbühne beerdigen will. […] Efeu 15.06.2019 […] zu sehen, gelingt hier nicht."
Weitere Artikel: Im taz-Gespräch mit Andreas Fanizadeh erklärt Schorsch Kamerun, der mit dem Stück "Das Bauhaus - Ein rettendes Requiem" diese Woche ebenfalls an die Volksbühne zurückkehrt, die Parallelen zwischen Volksbühne und Bauhaus, begrüßt die Pollesch-Wahl, erinnert aber auch: "Theater gehören niemandem". Das Kollektiv "Staub zu Glitzer", das 2017 zu Chris Dercons […] Efeu 12.06.2019 […] Hyperallergic stellt Naomi Polonsky den 82-jährigen marokkanischen Künstler Mohamed Melehi vor, der zusammen mit der Casablanca Art School die marokkanische Moderne verkörpert: "Sie vertraten mit dem Bauhaus die Auffassung, dass es keine Hierarchie zwischen Kunst, Handwerk, Design und Architektur geben sollte. 1969 bedeckten sie die Wände der Gebäude auf dem Jamaa el-Fna-Platz, der Medina von Marrakesch […] Efeu 29.05.2019 […] ' das Elend der Welt begründet sah. Was also tun?" In der taz berichtet Martin Conrads von der Vorstellung des Heftes.
Weiteres: Grässlich überfrachtet findet Jürgen Tietz in der NZZ den ganzen Bauhaus-Trubel, keiner der drei Museumsneubauten wird das Versprechen von Aufbruch, Innovation, Avantgarde einlösen können: Die Baustelle in Dessau verheißt ihm nicht viel Gutes, in Berlin wird es noch Jahre […] von Weimar ohne erkennbaren Bezug zur umgebenden Stadt. Autistisch, sich selbst genug." Bereits gestern berichtete Ronald Berg in der taz von einem Symposium an der Akademie der Künste zu Mythen des Bauhaus. […] Efeu 14.05.2019 […] Auf ZeitOnline schildert Jan Maruhn Probleme und Herausforderungen beim Sammeln von Bauhaus-Möbeln. Eines davon: Original-Möbel aus den Zwanzigern und Dreißigern sind zumindest auf dem Markt nur noch an wenigen Orten in niedriger Stückzahl auffindbar, auch weil viele Entwürfe gar nicht erst in Serienproduktion gingen. Und: "Die Datierung ist, wie bei fast allen Möbeln von Bauhäuslern, schwer nachweisbar […] Efeu 11.05.2019 […] h wurden sie bei einer modernen Weberei in Japan fündig, in der sogar herumfliegende Flusen wieder verwendet werden."
Weitere Artikel: In der NZZ räumt Sabine von Fischer mit dem Mythos auf, das Bauhaus habe kostengünstig und alltagstauglich produziert. […]