≡
Stichwort
Wolfgang Benz
Rubrik: Feuilletons - 42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 03.03.2012 […] Verständnis, das sich weniger an Strukturen und Hierarchien, sondern stärker an der eigenen Emanzipation und Partizipation, wie auch immer die obwaltenden Umstände aussehen, orientiert." Dazu passend: Wolfgang Benz verteidigt im Gespräch mit Ines Kappert den Bundespräsidenten in spe.
Weitere Artikel: Beate Seel hört sich in der ägyptischen Kulturszene um, die dem politischen Erfolg der Islamisten mit teils […] Feuilletons 06.07.2011 […] die der wahre Täter, sein Schüler Robert Limpert, kurz vor Eintreffen der Amerikaner im mittelfränkischen Ansbach noch aufgeknüpft wurde. (Die Nazi-Aktivitäten Bosls, des akademischen Lehrers von Wolfgang Benz, hatte Clemens Heni in der Achse des Guten schon einmal aufgearbeitet.)
Auf der Geisteswissenschaftenseite berichtet Marie Luise Knott ausführlich von der Elmauer Tagung zu "Jüdischen Stimmen im […] Feuilletons 09.06.2011 […] Bibliothekentag eröffnete. Den Wechsel von Christian Thielemann und der Dresdener Staatskapelle zu den Salzburger Osterfestspielen vermeldet Reinhard Brembeck. Robert Probst gratuliert dem Historiker Wolfgang Benz zum Siebzigsten.
Besprochen werden eine von Günter Krämer inszenierte und Philippe Jordan dirigierte "Götterdämmerung"-Aufführung in Paris, ein Konzert mit Andras Schiff im Münchner Herkulessaal […] Feuilletons 03.06.2011 […] noch viel zu sehr auf die wenig umschränkte Macht der LehrstuhlinhaberInnen gebaut sind. Freundlich kommentiert Robert Probst den Stabwechsel am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung (unter Wolfgang Benz zuletzt nicht ganz unumstritten) und begrüßt die neue Leiterin Stefanie Schüler-Springorum. Ins tiefe Surrey ist Alexander Menden gereist, zur Pressekonferenz, die Ringo Starr vor dem Start seiner […] Feuilletons 16.12.2010 […] Micha Brumlik verteidigt Wolfgang Benz und seinen Begriff der "Islamophobie" gegen Blogs wie Politically Incorrect und Achse des Guten, die er genüsslich in einem Atemzug nennt. Anders als Patrick Bahners identifiziert er allerdings nicht Necla Kelek, sondern Thilo Sarrazin und Helmut Schmidt (nach einer Äußerung in Bild) als die Treitschkes der Jetztzeit: "Für eine Strukturidentität von Antisemitismus […] Feuilletons 14.12.2010 […] Im Interview mit dem Neuen Deutschland erklärt Wolfgang Benz, warum er Islamophobie für den Antisemtismus des 21. Jahrhunderts hält: "Ich bleibe bei diesem Vergleich. In beiden Fällen geht es darum, dass sich aus der Mehrheitsgesellschaft Hass gegen eine bestimmte Minderheit entwickelt. Im 19. Jahrhundert und auch im 20. Jahrhundert waren die Juden als Kollektiv das Objekt des Hasses. Die sogenannten […] Feuilletons 29.09.2010 […] Auf den Geisteswissenschaftenseiten würdigt Martin Eich die Arbeit Wolfgang Benz' und seines Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, die nach Eich zuletzt in die Kritik geriet. Zwar habe man sich dort in jüngster Zeit intensiv mit "Islamophobie" auseinandergesetzt, aber aktuelle Formen des Antisemitismus, etwa nach der Kaperung der Mavi Marmara, seien gar nicht wahrgenommen worden: "In Deutschland […] Feuilletons 11.05.2010 […] Eine der politisch sensibelsten Historikerstellen wird gerade neu besetzt - die Nachfolge Wolfgang Benz' am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. Benz war in letzter Zeit umstritten, weil er eine antiislamische Stimmung ausmacht, die er mit dem Antisemitismus des 19. Jahrhunderts vergleicht. Clemens Heni hat sich auf seinem Blog die sieben Bewerber für Benz' Nachfolge angesehen und kommt zu […] Feuilletons 26.04.2010 […] Die sehr renommierte Stelle des Antisemitismusforschers Wolfgang Benz soll neu besetzt werden. Auf der Kandidatenliste steht auch seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Angelika Königseder, obwohl Hausbewerbungen in der Regel sehr ungern gesehen sind - und obwohl Königseder kaum zum Thema publiziert hat, schreibt Matthias Küntzel auf seiner Website: "Dieser Vorgang führt vor Augen, dass sich die Öf […] Feuilletons 14.04.2010 […] sogar dazu führen, dass Teile der Stadtgesellschaft, die sich spätestens nach dem Einsturz des Stadtarchivs von der Politik abgewendet hatten, wieder auf diese zugehen."
Der Antisemitsmusforscher Wolfgang Benz hält im Gespräch mit Claudia Mende von Qantara am Begriff der Islamophobie fest: "Islamfeindschaft, die sich selbst Islamkritik nennt und von manchen als Islamophobie bezeichnet wird, ist immer […] Feuilletons 09.04.2010 […] Nicht entdeckt hatten wir eine Kolumne von Micha Brumlik von Dienstag, in der er den Historiker Wolfgang Benz zugleich verteidigt und kritsiert. Einerseits sieht Brumlik Benz' Parallelisierung von Islamophobie und Antisemitismus als "politisch folgenreiche Grundlagendebatte der historischen Sozialwissenschaft, die Benz durchaus mit Respekt bestehen könnte", andererseits fordert er Benz auf, sich zu […] Feuilletons 29.01.2010 […] Ein etwas verspäteter Nachtrag: Micha Brumlik verteidigt im Gespräch mit Britta Bürger vom Deutschlandradio den Vergleich von Islamophobie und Antisemitismus: "Ich finde, dass Wolfgang Benz, was die sozialpsychologische Sache angeht, mit seinem Vergleich der heutigen Islamfeindlichkeit und der Judenfeindschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts völlig recht hat. Es geht hier zunächst einmal […] Feuilletons 25.01.2010 […] Sehr verletzt äußert sich der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz im Gespräch mit Jan-Philipp Hein über Kritik an seinem in der SZ gezogenen Vergleich zwischen "sogenannter Islamkritik" und "Antisemtismus": "Tatsächlich erfahre ich keine fachliche Kritik und bekomme wissenschaftlich sehr viel Zuspruch. Aber als Person schlägt mir ein ganz unglaublicher Hass entgegen, weil meine Meinung unerwünscht […] Feuilletons 13.01.2010 […] Auf der Forumsseite ist auszugsweise ein Artikel des Antisemitismusforschers Wolfgang Benz abgedruckt, der am 4.1.2010 in der SZ erschienen war und in dem Benz eine Parallele zog zwischen den antisemitischen Debatten im 19. Jahrhundert und der heutigen Debatte über den Islam, die von "sogenannten 'Islamkritikern'" geführt werde. Der Unterschied könnte nicht größer sein, antwortet ihm darauf Henryk […] Feuilletons 04.01.2010 […] entlastet das Feuilleton der SZ sein schlechtes Gewissen über die eigene Feigheit nicht zum ersten Mal, mehr dazu hier: "Wie albern waren die Mohammed-Karikaturen?").
Der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz parallelisiert in einem Essay für Seite 2 Islamkritik und Antisemitismus: "Wer sich, zu Recht, über die Borniertheit der Judenfeinde entrüstet, muss aber auch das Feindbild Islam kritisch betrachten […]