≡
Stichwort
Paul Berman
Rubrik: Feuilletons - 15 Presseschau-Absätze
Feuilletons 28.05.2010 […] (Via 3 quarks daily) Christopher Hitchens bespricht im Tablet Magazine Paul Bermans neues Buch "Flight of the intellectual" über Tariq Ramadan und die Kapitulation der westlichen Öffentlichkeit vor islamischen Fundamentalisten seit der Fatwa gegen Rushdie. Dabei fällt Hitchens auf: "Most of the fascist parties of Europe have much in common with their extreme Muslim antagonists. They are generally opposed […] opposed to the Western resistance to al Qaeda and its allies in Iraq and Afghanistan. And they are without exception grounded in the tradition of European anti-Semitism. I join with Paul Berman in expressing utter astonishment at this phenomenon, or rather at the way that it is not a phenomenon. Anti-Jewish propaganda, paranoia, and even incitement are now commonplace, at events like anti-war demo […] Feuilletons 29.05.2007 […] In der New Republic publiziert Paul Berman einen riesenhaften Essay über Tariq Ramadan, in dem er auch auf die vom Perlentaucher und von signandsight.com lancierte Bruckner-Buruma-Debatte eingeht. Berman konstatiert einen "reactionary turn in the intellectual world" und spricht damit einige Autoren an, die gegen Ayaan Hirsi Ali polemisierten. Wir zitieren der Eile halber auf englisch: "Something like […] Feuilletons 19.02.2007 […] Gustav Seibt fest und glaubt, das liege an dem Hang zur historischen Großanalogie, etwa bei Wolf Biermann, György Konrad, Hans Magnus Enzensberger, Hans-Ulrich Gumbrecht und Karl-Otto Hondrich, Paul Berman, Michael Ignatieff, Ralph Dahrendorf und Herfried Münkler: "Der wünschenswerte Sturz Saddams wurde umstandslos mit dem Kampf gegen Hitler parallelisiert, die Demokratisierung des Iraks mit der D […] Feuilletons 01.04.2006 […] Israels unsichtbares Kriegsziel nennen."
Weiteres: Marcel Harges, neuer Verlagsleiter bei DuMont, stellt im Interview seine Pläne für den Verlag vor. Buchbesprechungen widmen sich unter anderem Paul Bermans Joschka-Fischer-Biografie "Idealisten an der Macht", die Jeffrey Gedmin ein wenig zu freundlich findet, und Magnus Hirschfelds "Weltreise eines Sexualforschers im Jahre 1931/32".
Im Feuilleton […] Feuilletons 18.02.2006 […] dass es für seine Anhänger nur noch Freuden bereit hält und seinen Gegnern keine Angst mehr einjagt."
Außerdem in der führenden Samstagbeilage: Anne Chaplet besucht die Autorin Eva Demski. Aus Paul Bermans Buch "Idealisten an der Macht - Die Passion des Joschka Fischer" wird ein Kapitel abgedruckt. Tilman Krause spricht Klartext über die Berlinale.
Im Feuilleton porträtiert Eckhard Fuhr den Soziologen […] Feuilletons 14.01.2006 […] Die Literarische Welt übernimmt einen Essay von Paul Berman aus The New Republic über den Antiamerikanismus in Frankreich, der - von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen - in "fast schon nordkoreanischenem" Ausmaß Konsens im Land sei: "Jeder, der heute Berlin besucht, wird sofort erkennen, dass Deutschland eine Nation ist, die gewaltige und unerträgliche Niederlagen erlitten hat - eine Nation, die […] Feuilletons 29.11.2005 […] für die Duldung des islamischen Kopftuchs bei Frauen aussprach. Jordan Mejias liest amerikanische Zeitschriften, die sich mit den Jugendrevolten in Frankreich auseinandersetzen (zum Beispiel hier Paul Berman in der New Repbublic). Andreas Platthaus zeigt sich nicht ganz überzeugt von der Anziehungskraft der renovierten Museen im nach und nach renovierten Leipziger Grassi-Komplex.
Auf der DVD-Seite bespricht […] Feuilletons 31.05.2005 […] die Nouvelle vague hat es nicht geschafft, Frankreich so präsent zu machen, wie es das Nachkriegsdeutschland in Fassbinder ist.'"
Weitere Artikel: Christiane Tewinkel berichtet von einem Vortrag Paul Bermans, der in der American Academy in Berlin über die Wurzeln des Antiamerikanismus nachdachte. Gerrit Bartels berichtet über das Festival für junge Literatur "Prosanova" in Hildesheim. Jan Engelmann […] Feuilletons 29.04.2004 […] wahrzunehmen."
Weitere Artikel: Im Aufmacher erklärt Thomas Assheuer, warum es nicht ausreicht, den militanten Islamismus einfach nur als neuen Totalitarismus zu bekämpfen, wie der Publizist Paul Berman vorschlägt. Mit Joseph Stiglitz und John Gray will Assheuer den Islamismus auch als Nebeneffekt der Globalisierung verstanden wissen. Der Historiker Norbert Frei ärgert sich über die "Kosten-Killer" […] Feuilletons 19.04.2004 […] Inszenierung der "Phädra" am Bayerischen Staatsschauspiel in München, und politische Bücher, darunter Slavenka Drakulic' persönlicher Essay "Keiner war dabei" über Kriegsverbrecher auf dem Balkan, Paul Bermans "auch in seinen Einseitigkeiten ungemein anregender" Band "Terror und Liberalismus" sowie der Sammelband "Black Beats" zur Geschichte schwarzer Emanzipationsbewegungen (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 10.04.2004 […] Gustav Seibt warnt anlässlich Paul Bermans Traktat "Terror und Liberalismus" und dessen Rede vom islamischen Faschismus davor, den Kampf gegen den Islamismus in einen Religionskrieg gegen den Islam ausarten zu lassen. "Das müssen wir nach Möglichkeit vermeiden. Erstens weil es ein Unrecht gegen den Islam wäre; er mag zurückgeblieben sein, terroristisch ist er nicht. Zweitens aber, weil Religionskriege […] Feuilletons 01.11.2003 […] "Heldenleben") und Andrew Bovells Stück "Lantana" am Berner Stadttheater.
In der Beilage Literatur und Kunst, die wir immer wieder lieben und bewundern, meditiert Martin Meyer sehr ausführlich über Paul Bermans noch nicht übersetztes Buch "Liberalism and Terror". Was uns zur Zeit widerfährt, ist nichts grundsätzlich Neues, erfahren wir da: "Terror - nicht gänzlich verschieden von dem Terror, den heute […] Feuilletons 17.05.2003 […] Begebenheiten werden von großen kapitalnahen Magazinen wie dem britischen Economist bereits düster als Gefahr für das geheiligte Privateigentum beschrieben. Die Wahrheit liegt in der Mitte."
Paul Berman unterhält sich mit Tobias Rapp über sein gerade in Amerika erschienenes Buch "Terror and Liberalism" (der gleichnamige Artikel vom Oktober 2001 hier), in dem er Parallelen zwischen Totalitarismus […] Feuilletons 04.04.2003 […] Immerhin habe "kein anderer Staat derart viel Erfahrung mit der Abwicklung von Diktaturen wie Deutschland, das diesen Prozess gleich zweimal durchgemacht habe", wie der amerikanische Publizist Paul Berman in der New York Times erklärt hat. Wefing ist überzeugt, dass dieser Vorschlag hier gut ankommen wird: "Was entspräche dem pazifistisch bewegten Selbstbild der Bundesrepublik derzeit besser als ein […] Feuilletons 13.03.2003 […] Stadt - linke Kriegsgegner wie Katrina vanden Heuvel von der Nation, dem Zentralorgan der Pazifisten, aber auch linke Skeptiker wie Todd Gitlin (mehr hier und hier) und linke Kriegsbefürworter wie Paul Berman, dessen gerade erscheinendes Buch "Terror and Liberalism" (mehr hier und hier) von sich reden macht. Nebenbei notiert Lau eine Umkehrung der Vorzeichen: Linke führen plötzlich Vokabeln wie "Stabilität […]