≡
Stichwort
Paul Berman
62 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
Magazinrundschau 09.03.2013 […] In einem längeren Artikel zeichnet Paul Berman die Entwicklung nach, die Hugo Chavez' Einstellung zum Marxismus nahm, und liefert zugleich ein sehr beeindruckendes Porträt des ganzen Mannes. Berman hatte Chavez 2002 bei einer Veranstaltung in New York getroffen und gefragt, was er von den Sandinisten halte. "Chavez war ein kleiner Mann. Ich bin von mittlerer Größe. Er starrte nach oben und in diesem […] und Schatten, um dem Auge Ermüdung zu ersparen."
Angesichts des großen Erfolgs von Tom Hoopers Filmadaption der Musicaladaption von Victor Hugos Roman "Les Misérables" überlegt der sehr fleißige Paul Berman, was die Faszination dieses Werks ausmacht, sucht nach Vorbildern Hugos und findet sie bei Virgil, Erzbischof Fénelon und vor allem François-René de Chateaubriand: "Sein Thema in 'Les Misérables' […] Magazinrundschau 14.12.2012 […] Artikel fragt Amy Sullivan, warum Massaker wie das Newtown immer häufiger werden: in diesem Jahr sind in den USA 140 Menschen bei Massakern umgekommen, doppelst so viel wie in den Jahren zuvor.
Paul Berman schreibt einen ausgreifenden Essay über Rushdies Erinnerungen an die Zeit der Fatwa und ist am Ende nicht ganz zufrieden mit dem Buch: "Seine Talente - Feuerwerke aus Wortspielen, Nachahmung von […] Magazinrundschau 20.12.2012 […] Paul Berman schickt der EU einen anerkennenden und nur ganz leicht spöttischen Glückwunsch zum Nobelpreis. Im großen und ganzen hat sie ihn verdient, findet Berman. Warum aber ist dann die Stimmung in Europa so trübsinnig? "Man kann eine europäische Erfolgsstory wie das heutige Polen besichtigen und findet sogar dort überall ernsthafte Denker, Helden der Revolution 1989, die einem sagen, dass es seit […] Magazinrundschau 19.10.2012 […] abgesagt, das Preisgeld nicht ausgezahlt. Olivier Poivre D'Arvor, Direktor von France Culture, trat daraufhin aus der Jury zurück und schilderte die Vorgänge in einem offenen Brief in der Libération. Paul Berman berichtet in The New Republic von der Affaire und sieht die Verbindung von Literatur und Politik von vornherein zum Scheitern verurteilt: "Es war löblich von der Jury, Boualem Sansal den Preis z […] Magazinrundschau 04.10.2012 […] Hanif erklärt, wie es ist, in Karachi zu leben, einer der gefährlichsten Städte der Welt - und warum er dort lieber lebt als irgendwo sonst in Pakistan (zum Beispiel weil man da an Bier herankommt). Paul Berman schreibt einen Nachruf auf die Ideologie der Baath-Parteien in der arabischen Welt. Ruth Franklin rezensiert ausführlich Zadie Smiths neuen Roman "NW". Und David Thomson meint über Paul Thomas Andersons […] Magazinrundschau 28.06.2012 […] An Kropotkins abenteuerliche Flucht aus der Peter-und-Paul-Festung fühlt sich Paul Berman durch den chinesischen Anwalt Cheng Guangcheng erinnert, der, blind und mit gebrochenem Fuß, seinem Hausarrest in der Provinz Shangdong entkam und sich in die amerikanische Botschaft in Peking rettete: "Es ist schön und atemberaubend zu beobachten, wie einem Heros der Menschenrechte die Flucht gelingt. Der Helden […] Magazinrundschau 14.03.2012 […] Ideologien der Islamisten zu untergraben? Eine Antwort auf diese Frage suchen Paul Marshall und Nina Shea in ihrem Buch "Silenced: How Apostasy and Blasphemy Codes Are Choking Freedom Worldwide", so Paul Berman, der dem Buch eine lange Besprechung widmet: "Die gelehrten muslimischen Autoren, die Beiträge für dieses Buch geschrieben haben, erklären von ihrem nicht-radikalen Standpunkt aus, dass die Scharia […] Magazinrundschau 26.01.2012 […] Paul Berman erinnert sich, wie er Vaclav Havel 1996 im Schloss interviewte. Vor allem wollte er wissen, was Havel meinte, wenn er Heideggers 'Sein' und einen neuen Multikulti-Gott beschwor. Berman knabbert heute noch daran: "Havel hatte Angst vor dem Atheismus. In seinen Augen war der Kommunismus die Apotheose des Atheismus. Der Kommunismus verführte jeden dazu, sich auf die materiellen Umstände zu […] Magazinrundschau 10.09.2011 […] über Vasco da Gamas "Heiligen Krieg" und Thomas L. Friedmans und Michael Mandelbaum Buch "That Used to Be Us".
Im Magazin gibt's eine Diskussion von Michael Ignatieff, David Rieff, James Traub, Paul Berman, Scott Malcomson und Ian Buruma über den Irakkrieg, die um einiges spannender geworden wäre, hätte Christopher Hitchens (wie in der Slate-Runde 2004) dabei sein können. […] Magazinrundschau 24.08.2011 […] Ist es falsch, im Verhältnis des Westens zum Islam über Ideen nachzudenken? Bestimmen nur die ökonomischen Bedingungen die Verhältnisse? Paul Berman glaubt es nicht. Mit Ideen haben Islamisten und muslimische Liberale an Boden gewonnen. Erstere auch mit dem Argument, muslimische Liberale gebe es überhaupt nicht. Sie seien zu zornig, westlichen Ideen verfallen oder vom König von Marokko bestochen, und […] Magazinrundschau 21.02.2011 […] klarzukommen, als in Zeiten der Unterdrückung, die klar und eindeutig Richtig und Falsch unterscheidet, erhobenen Hauptes und starken Mutes zu bleiben."
Hussein Ibish bespricht sehr ausführlich Paul Bermans Buch "The Flight of the Intellectuals" und Gilbert Achcars Studie "The Arabs and the Holocaust". Beiden gesteht er zu, wichtige Punkte anzusprechen, lehnt sie am Ende aber gleichermaßen ab: "Beide […] Magazinrundschau 01.10.2010 […] scharfe Debatte über den Islamismus - die gegenüber Debatten in deutschen Feuilletons den Vorzug der klaren Bezüge hat - findet seit einigen Monaten in Foreign Affairs statt. Es geht, mal wieder, um Paul Bermans Buch "The Flight of the Intellectualls", das vor allem um die Figur Tariq Ramadans und um historische Verbindungen zwischen Nazis und Islamismus kreist. Der Politologe Marc Lynch ließ in der Ju […] Magazinrundschau 19.08.2010 […] Undifferenziert und unausgewogen findet der Historiker Malise Ruthven (mehr hier) Ayaan Hirsi Alis Buch "Nomad" und Paul Bermans "Flight of the intellectuals" (Auszug), in dem Berman über Tariq Ramadan und die ihm wohlgesonnenn westlichen Intellektuellen recherchiert. Er wirft Berman vor, den Islamismus mit dem Faschismus gleichzusetzen: "Auch wenn die Skandale, die europäische Linke und Konservative […] Magazinrundschau 07.06.2010 […] der Einreise nach Australien kurzzeitig seinen Pass abgeben musste.)
Außerdem: Pankaj Mishra widmet sich in einer ausführlichen kritischen Besprechung den neuen Büchern von Ayaan Hirsi Ali und Paul Berman. Peter Schjeldahl bespricht ein Buch über den amerikanischen Galeristen Leo Castelli. Anthony Lane sah im Kino Mia Hansen-Loves Drama "The Father of My Children" und die Komödie "Solitary Man" von […] Feuilletons 28.05.2010 […] (Via 3 quarks daily) Christopher Hitchens bespricht im Tablet Magazine Paul Bermans neues Buch "Flight of the intellectual" über Tariq Ramadan und die Kapitulation der westlichen Öffentlichkeit vor islamischen Fundamentalisten seit der Fatwa gegen Rushdie. Dabei fällt Hitchens auf: "Most of the fascist parties of Europe have much in common with their extreme Muslim antagonists. They are generally opposed […] opposed to the Western resistance to al Qaeda and its allies in Iraq and Afghanistan. And they are without exception grounded in the tradition of European anti-Semitism. I join with Paul Berman in expressing utter astonishment at this phenomenon, or rather at the way that it is not a phenomenon. Anti-Jewish propaganda, paranoia, and even incitement are now commonplace, at events like anti-war demo […]