≡
Stichwort
Bildrechte
Rubrik: 9punkt - 15 Presseschau-Absätze
9punkt 26.03.2019 […] der FAZ verteidigt der Filmkomponist Matthias Hornschuh die Reform. Schließlich veröffentlicht das Marta Herford den "Herforder Appell", einen dringenden Aufruf zu einer liberaleren Handhabung von Bildrechten, vor allem auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen. […] 9punkt 15.02.2019 […] Die aufwendige Realisierung von Uploadfiltern, die von der EU nun gefordert wird, begünstigt die großen Anbieter, schreibt Daniél Kretschmar in der taz, und warum ein Leistungsschutzrecht eingeführt w […] 9punkt 21.12.2018 […] Der Bundesgerichtshof hat im Fall Reiss-Engelhorn-Museum versus Wikimedia-Stiftung eine katastrophale urheberrechtliche Entscheidung getroffen, über die in Netzpolitik Leonhard Dobusch berichtet: "Ein […] 9punkt 29.11.2018 […] Christoph Keese, Hauptpropagandist des Springer-Verlags für eine Urheberrechtsreform im Sinne dieses Verlags und Aufsichtsrat der VG Media, die die Google-Gelder eintreiben will (aber bisher nicht kan […] 9punkt 17.11.2018 […]
Richard Wagner verpixelt. Copyright Nils Pooker. Danke für die Abdruckgenehmigung!
Der Künstler Nils Pooker hat das Richard-Wagner-Porträt des Reiss-Engelhorn-Museums, auf das das Museum Bildrechte geltend macht, verpixelt abgemalt und der Wikimedia-Stiftung geschenkt. Die Wikipedia darf das Gemälde nach einer Klage des Museums nicht abbilden. Im Blog Marta-Museums begründet Pooker, warum die M […] 9punkt 15.10.2018 […] europäischen Museen gut zugänglich. Und wenn afrikanische Kolleginnen und Kollegen Abbildungen von afrikanischen Kulturschätzen in unseren Museen für Publikationen benutzen wollen, müssen sie horrende Bildrechte bezahlen. Das ist doch nicht normal." […] 9punkt 17.09.2018 […] Am Wochenende fand im Marta Herford das Kolloquium "Gebt die Bilder frei" statt, in dem Museen eine Liberalisierung des Urheberrechts forderten, um wenigsten alle ihre Bilder und Reproduktionen gemein […] 9punkt 13.09.2018 […] kommt die Konferenz im Marta Herford unter dem Titel "Gebt endlich die Bilder frei!" genau zum richtigen Zeitpunkt: einige Museumsleute und Kunstwissenschaftler fordern einen liberaleren Umgang mit Bildrechten im Internet, es geht auch um die Frage, wer wann in Museen fotografieren darf und warum auf Reprografien gemeinfreier Werke wiederum Rechte reklamiert werden.
Marta-Direktor Roland Nachtigäller […] 9punkt 19.10.2017 […] faschistischen Bewegungen und ihre Großreichsprojekte, die den Kommunisten aller Länder als Wegbereiter und Brandbeschleuniger gedient haben."
Stepan M. Karpow: Völkerfreundschaft, Sowjetunion, 1923/24 Bildrechte: © Staatliches Museum für Zeitgenössische Geschichte
Das Deutsche Historische Museum in Berlin hat zum Jahrestag der russischen Revolution eine große Ausstellung zum gemacht. "Starker Auftritt" […] 9punkt 26.05.2017 […] Museen sollten Bilddateien ihrer Bestände möglichst gemeinfrei und in guter Qualität ins Netz stellen - sonst verhindern sie die Auseinandersetzung mit den Werken, meint Kathrin Passig bei irights.inf […] 9punkt 27.04.2017 […] Ohne jede kritische Distanz porträtiert Anna von Münchhausen für die Zeit die Bildrechtehändlerin Harriet Bridgeman, die Museen Rechte an Werken abkauft, die dann nur mehr gegen Geld zirkulieren […] 9punkt 10.04.2017 […]
Seit dem 6. April stellen die Münchner Pinakotheken ihre Bilder ins Netz. Allerdings müssen die Künstler doppelt tot sein, nämlich erstens tot und zweitens seit mindestens siebzig Jahre lang tot, s […] 9punkt 28.02.2017 […] Inhaber von Fotorechten und ihre Verbände und Funktionäre protestieren gegen die neue Google-Bildersuche, schreibt Georg Altrogge bei Meedia: "Das Bild in Originalgröße darzustellen und es dazu in de […] 9punkt 10.02.2017 […] darauf, unsere vollständige Ausstellungsgeschichte im Netz dokumentieren zu können, inklusive einzelner Raumansichten. Dies aber ist ebenfalls nicht ohne Genehmigung zulässig."
Jeder, der mit Bildrechten zu tun hat, vermeidet Abbildungen immer häufiger, sagt Nachtigäller, der fürchtet, dass "KünstlerInnen, die sich von Verwertungsgesellschaften vertreten lassen, an Sichtbarkeit verlieren können" […] 9punkt 05.02.2014 […] Urteil des Landgerichts Köln muss künftig der Urhebervermerk für ein Bild direkt in die Bilddatei kopiert werden. Der Grund: Bilder lassen sich oft über einen Webbrowser direkt aufrufen, dann sind die Bildrechte nicht zu sehen, meldet Spon. Im lawblog fasst sich Rechtsanwalt Udo Vetter an den Kopf: "Es ist nicht nur technisch unbedarft (was andere besser beurteilen können), sondern auch juristisch. Nur einer […]