≡
Stichwort
Bov Bjerg
31 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Efeu 23.05.2017 […] Erzlösung. Kunst ist die ZUKUNFT, NUR KUNST IST CHEF"
Außerdem: In der taz berichtet Robert Matthies über das Festival "Theater der Welt" in Hamburg.
Besprochen werden Nora Schlockers Adaption von Bov Bjergs Roman "Auerhaus" am Deutschen Theater Berlin (nachtkritik), Aribert Reimanns "Medea" an der Komischen Oper Berlin (Berliner Zeitung, taz), Necati Öziris Stück "Get Deutsch Or Die Tryin''" am Berliner […] Efeu 10.01.2017 […] 'Eifersucht', die alle Beziehungen zerfrisst."
Atmosphärisch dicht, lakonisch und herrlich retro findet Regine Müller in der taz Wilfried Schulz' Uraufführung des Stückes "Auerhaus" nach dem Roman von Bov Bjerg am Düsseldorfer Schauspiel: "Die Generation der Best-Ager erkennt sich mühelos in der Geschichte, die in den 1980er Jahren in einem schwäbischen Dorf spielt." […] Efeu 09.01.2017 […] leicht". Nur in der FAZ findet Martin Halter diesen "müde Hippie-Zirkus" etwas dürftig: Für solche Kalauer hätte Heinz Erhardt sich geschämt!
Besprochen werden Robert Gerloff Bühnenadaption von Bov Bjergs Erfolgsroman "Auterhaus" am Düsseldorfer Schauspielhaus (die Gerhard Preußer gekonnt in der Nachtkritik in Surrealistische abgleiten sah), Steffi Kühnerts Regiedebüt mit Gerhart Hauptmanns "Die Ratten […] Efeu 06.10.2016 […] "
Weiteres: In Reading kann man jetzt erstmals das Zuchthaus besichtigen, in dem Oscar Wilde saß, berichtet Marion Löhndorf in der NZZ. Besprochen werden Christian Krachts "Die Toten" (Freitag), Bov Bjergs "Die Modernisierung meiner Mutter" (Freitag), Dmitrij Belkins Biografie "Germanija" (Freitag) und eine Ausstellung zu Eugen und Nora Gomringer im Zürcher Museum Strauhof (NZZ).
Mehr aus dem lit […] Efeu 30.08.2016 […] Aber ohne Biller würden auch die Bücher nicht interessieren. Rückblickend muss man anerkennen, dass Biller die vergangenen Sendungen genutzt hat, um gute Bücher vorzustellen. Er hat den Geheimtipp Bov Bjerg zum Bestseller gemacht und gezeigt, dass das auch nach Heidenreich und Reich-Ranicki noch möglich ist."
Stefan Stirnemann empört sich in der Welt, dass der Beck Verlag Ludwig Reiners "Stilkunst" […] Efeu 11.08.2016 […] "Blood on Snow" (FR), Winshluss' blasphemische Bibel-Comicinterpretation "In God We Trust" (Tagesspiegel), die englische Ausgabe des Skripts zur Londoner Theaterforsetzung von "Harry Potter" (SZ) und Bov Bjergs "Die Modernisierung meiner Mutter" (FAZ, mehr dazu hier). Mehr aus dem literarischen Leben im Netz auf unserem Metablog LIt21.
[…] Efeu 06.08.2016 […] ng, die Armut und Reichtum immer weiter auseinandertreten lässt."
Weiteres: Für die taz vergleicht Nina Monecke die Cover deutscher Auflagen mit denen ihrer Originalausgaben.
Besprochen werden Bov Bjergs "Die Modernisierung meiner Mutter" (online nachgereicht von der Zeit), die von Matthias Jügler herausgegebene Textsammlung "Wie wir leben wollen" (FR), J. Bernlefs wiederaufgelegter Roman "Hirngespinste" […] Efeu 30.07.2016 […] Öffnen einer kühlen Flasche Weißwein Punkt sechs.
Besprochen werden Christian Frieß' Comic "Away from there" (Tagesspiegel), David Prudhommes und Pascal Rabatés Comic "Rein in die Fluten!" (taz), Bov Bjergs Geschichtenband "Die Modernisierung meiner Mutter" (SZ, mehr hier),Ramita Navais "Stadt der Lüge" (FAZ) und neue Hörbücher, darunter Bill Brysons "It's Teatime, My Dear! Wieder reif für die Insel" […] Efeu 16.07.2016 […] des zwanzigsten Jahrhunderts war." Weitere Nachrufe in taz, Tagesspiegel, ZeitOnline und Welt. Hier ein Überblick über Esterházy im Perlentaucher.
Klaus Ungerer plaudert in der Welt mit dem Autor Bov Bjerg bei Späti-Bier im Prenzlauer Berg über Schreibblockaden, den "anstrengenden" und überraschenden Riesenerfolg seines Romans "Auerhaus" und die anstehende Verfilmung. Das sah in Zeiten des Debütromans […] Efeu 11.03.2016 […] taz führt Paul Wrusch durch das Programm der Lit.Cologne.
Besprochen werden Reiko Momochis Manga "Daisy aus Fukushima" (taz), Thomas von Steinaeckers "Die Verteidigung des Paradieses" (Freitag), Bov Bjergs "phantastischer, ebenso einfühlsamer wie dezent schnoddriger Roman" Auerhaus (Jungle World), Nis-Momme Stockmanns "Der Fuchs" (FR), Thomas Glavinics "Der Jonas-Komplex" (FR) und Ronja von Rönnes […] Efeu 09.01.2016 […] einfach schreiben musste. Besprochen werden Martin Walsers neuer Roman "Ein sterbender Mann" (NZZ), Juan Carlos Onettis abgeschlossene Werkausgabe (NZZ), Lloyd Jones' "Geschichte der Stille" (FR), Bov Bjergs Coming-of-Age-Roman "Auerhaus" (SZ), Richard Swartz' "Wiener Flohmarktleben" (SZ), Kader Abdolahs Novelle "Die Krähe" (FAZ), Friedrich Kittlers nachgelassene Texten "Baggersee" (taz) und Victor […] Efeu 17.12.2015 […] bellst vor dem falschen Baum" (Freitag), Anne Enrights "Rosaleens Fest" (SZ) Sonja Valentins Studie "Steine in Hitlers Fenster: Thomas Manns Radiosendungen" (SZ), Cornelia Funkes "Spiegelwelt" (FR), Bov Bjergs "Auerhaus" (Tagesspiegel) und Ulrich Zieglers "Durchzug eines Regenbandes" (FAZ).
Mehr aus dem literarischen Leben in unserem Meta-Blog Lit21.
[…] Efeu 12.12.2015 […] neue Folge von Thomas von Steinaeckers und Barbara Yelins Webcomic "Der Sommer ihres Lebens".
Besprochen werden der mit dem Prix Goncourt ausgezeichnete Roman "Boussole" von Mathias Énard (Presse), Bov Bjergs "Auerhaus" (taz), Boris Sawinkows "Das fahle Pferd" (Jungle World), die Neuübersetzung von Evelyn Waughs "Tod in Hollywood" (SZ), Andrea Sawatzkis Psychothriller "Der Blick fremder Augen" (taz) und […] Efeu 01.12.2015 […] Hundertvierzehn-Blog bringt der S. Fischer Verlag einen Essay des portugiesischen Schriftstellers Fernando Pessoa.
Besprochen werden Richard Flanagans Roman "Der schmale Pfad durchs Hinterland" (NZZ), Bov Bjergs "Auerhaus" (Tagesspiegel), Jens Andersens Astrid-Lindgren-Biografie (taz), Miek Zwamborns "Wir sehen uns am Ende der Welt" (SZ), Jan Koneffkes "Ein Sonntagskind" (FAZ) und eine dem Dichter Paul […] Efeu 28.11.2015 […] Journalist Emil Bønnelycke und Arthur Schnitzler.
Besprochen werden Briefe Sidonie Nádhernýs an Václav Wagner (NZZ), Will Eisners Comic "Ich bin Fagin - Die unerzählte Geschichte aus Oliver Twist" (FR), Bov Bjergs "Auerhaus" (Zeit), Zaza Burchuladzes "Adibas" (Tagesspiegel), Raoul Schrotts "Die Kunst an nichts zu glauben" (taz), neue Hörbücher (taz), Richard Yates' "Cold Spring Harbour" (SZ) und Annette Pehnts […]