≡
Stichwort
Roberto Bolano
Rubrik: Feuilletons - 48 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 13.07.2013 […] tik hinaus." Wieland Freund interviewt Max Kruse, einen der Hauptautoren der Augsburger Puppenkiste. Peter Praschl schreibt eine "posthume Laudatio" auf den morgen vor zehn Jahren verstorbenen Roberto Bolaño. Besprochen werden unter anderem "Die Nöte des wahren Polizisten" aus dem Nachlass von Bolaño, Hans Pleschinskis Roman "Königsallee", der Band "Der Mensch, der schießt" mit Gerichtsreportagen von […] Feuilletons 03.05.2013 […] die zeige, dass Kierkegaard nicht nur depressiv, sondern auch witzig sein konnte. Besprochen werden die Ausstellung "Archivo Bolaño. 1977-2003" in Barcelona über den chilenischen Schriftsteller Roberto Bolaño, der die Hälfte seines Lebens in Katalonien verbrachte, und das neue Album "Lounge Jewels" der Schauspielerin und Musikerin Sharon Brauner.
Und Tom. […] Feuilletons 27.03.2013 […] als die Deutschen, aber nicht reicher sind: wegen unserer Rentenanwartschaften, die nie mitgezählt würden, außerdem drücken die Ossis den Mittelwert. Katharina Teutsch besichtigt den Nachlass Roberto Bolanos, der gerade in Barcelona ausgestellt wird. Der Fotograf Sebastiao Salgado spricht im Interview über seine Fotoerzählung "Genesis" (Bilder). Christine Lemke-Matwey und Wolfram Goertz tragen ihre […] Feuilletons 23.03.2013 […] ausbeuterisch verfasste Marktwirtschaft" einbindet.
Besprochen werden die neue Show von Cindy aus Marzahn, Konzerte von John Adams und Peter Sellars beim Osterfestival in Luzern, eine Ausstellung zu Roberto Bolaño im Zentrum für Gegenwartskultur von Barcelona und Bücher, darunter darunter Taiye Selasis Debütroman "Diese Dinge geschehen nicht einfach so" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In […] Feuilletons 08.03.2013 […] Gitarristen Alvin Lee. Stephan Speicher gratuliert dem Kritiker Walter Jens zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden eine Mel-Bochner-Werkschau im Haus der Kunst in München und Bücher, darunter Roberto Bolanos unvollendeter Roman "Die Nöte des wahren Polizisten" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 02.03.2013 […] erinnerungspolitischer Auseinandersetzung. Marko Martin erzählt von einer Nacht im SO 36 von Guatemala-Stadt.
Besprochen werden die Louis-Kahn-Retrospektive im Vitra-Design-Museum in Weil am Rhein, Roberto Bolaños postumer, Fragment gebliebener Roman "Die Nöte des wahren Polizisten", Gabriel Josipovicis Rätselbuch "Unendlichkeit" und John Lanchesters Roman "Kapital" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 07.10.2011 […] Spätwerk des Malers vorstellt. Im Medienteil stellt Peter Münder die Arbeit junger afghanischer Journalisten vor, die trotz Morddrohungen für Demokratie und liberale Werte kämpfen. Besprochen wird Roberto Bolanos aus dem Nachlass veröffentlichter Roman "Das Dritte Reich" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 30.08.2011 […] schlingt. Gemeldet wird, dass der chinesische Dissident Liao Yiwu ein Buch mit Augenzeugenberichten des Tiananmen-Massakers 1989 plant, das nächstes Jahr erscheinen soll.
Besprochen werden Roberto Bolanos erst jetzt veröffentlichter Romanerstling "Das dritte Reich" ("zwischen dem Jargon brettspielerischer Eigentlichkeit, manisch-depressiver Disco-Kultur und dämonischer Iberienkunde", wie Andreas […] Feuilletons 24.05.2011 […] Es gibt in Deutschland ein Blog, das sich ausschließlich mit Roberto Bolano befasst, die Wilden Leser, die gerade Heinrich von Berenberg interviewt haben, den Übersetzer und Entdecker Bolanos für Deutschland (und nebenbei Gründer des Berenberg Verlags), der über "2666" sagt: "Ich sehe den Hype überwiegend positiv. Anscheinend ist er ja nicht zustande gekommen, weil jeder das Buch haben will und es […] Feuilletons 04.12.2010 […] sor Bernd Gäbler erklärt, warum Journalismus auch in Zeiten von Wikileaks nicht überflüssig wird.
Besprochen werden neue House-Alben von John Roberts und Christopher Rau und Bücher, darunter Roberto Bolanos nachgelassener "Lumpenroman" und Johann Stenebos Enthüllungsbuch "Die Wahrheit über Ikea" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 02.12.2010 […] Kinos kommt, aber nicht in die deutschen. Simon Spiegel bespricht Tom McGraths Animationsfilm "Megamind" (mehr hier). Im Feuilleton kündigt Brigitte Kramer einen weiteren Roman aus dem nachlass von Roberto Bolano an. Patricia Grzonka berichtet von den Kunstprojekten des vor sechs Wochen zu Ende gegangenen Steirischen Herbstes.
Besprochen werden eine Ausstellung venezianischer Vedutenmalerei in der Londoner […] Feuilletons 31.08.2010 […] Willisau, dieses Jahr unter erstmaliger Leitung von Arno Troxler. Thomas Schacher erwartet mit Spannung Dieter Ammanns Auftritt als "Composer in Residence" beim Lucerne Festival.
Besprochen werden Roberto Bolanos gegenwartskritischer "Lumpenroman", die Neuauflage von Laurence Sternes "Eine empfindsame Reise durch Frankreich und Italien" und die philosphische Schrift über menschlichen Besitz von Michel Serres […] Feuilletons 26.08.2010 […] klus auf DVD und Bücher, darunter Elisabeth Badinters Streitschrift "Der Konflikt" gegen übertriebene Mütterlichkeit, die von Deutschland nach Frankreich überzuschwappen drohe (Leseprobe) und Roberto Bolanos "Lumpenroman" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 13.08.2010 […] Darin beklagt er das Fehlen eines utopischen Referenzrahmens für Literatur und die Entstehung von "Diskurskartellen". Hinter fetten, erfolgreichen Bücher wie denen von David Foster Wallace und Roberto Bolano etwa sieht er eine Art Diskursmaschine wirken, "die definiert hat, dass dies nun gerade die angesagten Werke sind und man bei Strafe völliger Uncoolness sich gefälligst damit zu beschäftigen habe […] Feuilletons 27.02.2010 […] einer völlig weltfremden Versorgungsutopie zu finden war". Jürgen Dollase isst bei einem "flämischen Primitiven", Gert De Mangeleer. Andreas Platthaus war bei einen Frankfurter Kolloquium über Roberto Bolano. Tilo Richter schreibt zum Tod des Galeristen Ernst Beyeler.
Besprochen werden Carsten Höllers Ausstellung "Divided Divided" im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam, Frank Castorfs Inszenierung […]