≡
Stichwort
Rudolf Borchardt
38 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 03.01.2007 […] soll". Das viermal jährlich in edler bibliophiler Ausstattung erscheinende Heft Der Titan widmet sich dagegen nun einem einzigen "Wortgroßmeister": dem Dichter, Essayisten, Kritiker und Übersetzer Rudolf Borchardt. Hortense Pisano stellt eine Veranstaltungsreihe im Frankfurter Kunstverein vor, in deren Rahmen das "Tranzit"-Netzwerk unter dem Titel "Speaking Of Others" 37 Arbeiten der osteuropäischen Fi […] Feuilletons 12.06.2006 […] Antrag und ein handschriftlicher Aufsatz über die Frage, weshalb ich deutscher Staatsbürger werden wollte. Ich begründete dies mit dem geheimen Deutschland Stefan Georges und mit Gestalten wie Rudolf Borchardt und Ernst Jünger. Am Tag, als mir die Einbürgerungsurkunde überreicht wurde, trug der Beamte im Kreishaus eine Donald-Duck-Krawatte."
Weitere Artikel: "str" glossiert das 4:2 der Deutschen gegen […] Feuilletons 10.01.2005 […] Jugendtheater der Münchner Schauburg, Claude Seurats Huldigungskantate "Le Triomphe de l"humanite" im Opernhaus von Nancy, Zhang Yimous neuer Kampffilm "House of Flying Daggers", und Bücher, darunter Rudolf Borchardts neu herausgegebenes Spätwerk "Jamben", Armand Marie Lerois "lehrreichen" entwicklungsbiologischen Band "Tanz der Gene. Von Zwergen, Zwittern und Zyklopen" sowie Jochen Hörischs "Theorie-Apotheke" […] Feuilletons 08.01.2005 […] tin von Liberation vermisst wird. Melanie Mühe empfiehlt den morgigen "Tatort" mit Eva Mattes als Hauptkommissarin Klara Blum.
Auf der Literaturseite bespricht Patrick Bahners neue Bände der Rudolf-Borchardt-Ausgabe, und Harald Hartung stellt neue Gedichte von Dorothee Grünzweig vor.
In der Frankfurter Anthologie liest Jan Philipp Reemtsma ein Gedicht von Peter Rühmkorf - "Hochverehrte Frau, Sie […] Feuilletons 26.11.2004 […] unter deutscher Leitkultur verstehen: "Popmusik hören, ausgefallene Kleidung tragen, sich weniger um die Familie kümmern." "Hg" ist skeptisch, ob er die sehnlichst erwarteten Kommentarbände zu Rudolf Borchardts Briefen zu Lebzeiten noch in Händen halten wird, und Paul Jandl widmet sich der Wiener Theater-Finanzkrise.
Besprochen werden das Berliner "Simple-Life"-Festival, eine St. Galler Aufführung […] Feuilletons 11.09.2004 […] der sie auch gelesen hat und über seine Sammlungen Kataloge publiziert, die wissenschaftliche Standardwerke geworden sind. Daneben zitiert er Eduard Mörike und Gottfried Benn, seinen geliebten Rudolf Borchardt, dessen Briefedition er finanziert, und Bert Brecht oder auch - 'ich liebe seine Sachen' - Peter Rühmkorf. Das alles mit einer Begeisterung, nach der man bei den meisten Literaturprofessoren und […] Feuilletons 06.01.2004 […] Kunstmuseum Bern, Jean-Baptiste Lullys Oper "Roland" in Lausanne, William Trevors Geschichte der "Lucy Gault", in der still gelebt und noch stiller gestorben wird, und die späten Aufzeichnungen von Rudolf Borchardt (siehe auch unsere Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 13.12.2003 […] eher ausgelöffelt, als ausgelebt wurde, die Ausstellung "Spuren - Sledy" im Bonner Haus der Geschichte und Ben Verbongs Film "Sams in Gefahr".
Und Bücher: Gustav Meyrinks "Golem" als Hörbuch, Rudolf Borchardts "Anabasis" und Thomas Manns "Lotte in Weimar" in der kommentierten Frankfurter Ausgabe (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
In der Frankfurter Anthologie stellt Wolfgang Schneider Hölderlins […] Feuilletons 26.11.2003 […] Georgia O' Keefe im Kunsthaus Zürich, die neue Präsentation von Giorgiones Gemälde "Gewitter" in der Academia von Venedig und Bücher, darunter Germaine Greers Bildband "Der Knabe", Gedichte von Rudolf Borchardt und Imre Kertesz "Spurensucher" als Hörbuch (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 21.07.2003 […] berichtet aus München, Frank Ebbinghaus meldet sich aus Berlin. Reinhard J. Brembeck schreibt zum Tode der US-amerikanischen Pianistin Rosalyn Tureck. Jens Bisky resümiert Hanns Zischlers Vortrag aus Rudolf Borchardts neuentdecktem Fragment "Anabasis" in Neuhardenberg.
Auf der Medienseite stellt Juan Moreno die öffentlich-rechtliche Verteidigung gegen Superstars und Championsleague vor. Hans Leyendecker […] Feuilletons 21.07.2003 […] Dietmar Polaczek freut sich, dass die in den siebziger Jahren aufgefundenen Mosaiken einer Villa in römischen Tellaro nun in Sizilien ausgestellt werden. Mark Siemons wohnte einer Aufführung von Rudolf Borchardts autobiografischem Fragment "Anabasis" im Schloss Neuhardenberg bei. Jürg Altwegg beschreibt den Untergang linker französischer Mythen beim Streik der Bühnenarbeiter und bei der Tour de France […] Feuilletons 18.07.2003 […] Sowjetreichs". Unter dem schönen Titel "Glück muss man können" schreibt Jonatha Fischer zum Tod der kubanischen Sängerin und "Reina de la Salsa" Celia Cruz.
Außerdem druckt die SZ einen Auszug aus Rudolf Borchardts (mehr hier) bisher unveröffentlichtem autobiografischen Fragment "Anabasis", in dem es um den italienischen Kriegsschauplatz im Sommer 1944 geht. Eine kurze Einführung in das Thema finden Sie hier […] Magazinrundschau 01.06.2003 […] die Marktwirtschaft eingepflanzt, anstatt sie nur auszubeuten, wären die armen Länder heute womöglich reiche Länder."
Weitere Artikel: Gustav Seibt folgt den Spuren des Dichter und Essayisten Rudolf Borchardt (mehr hier), dessen Welt in den Jahren des Dritten Reichs zusammenbrechen musste. Claudia Schmölder befasst sich mit einer seltsamen Ressource, die durch Verbrauch nicht abnimmt, sondern wächst […] Feuilletons 04.07.2002 […] noch wacker, meldet Petra Kipphoff und berichtet über Generationenkonflikte unter Studenten und Lösungsvorschläge für die Zukunft. Der Autor Martin Mosebach hat sich auf die Spuren des Dichters Rudolf Borchardt gemacht, der im italienischen Exil die Nazis überlebte. In der Reihe "Auf der documenta" sieht die Romanistin Barbara Vinken die documenta 11 und deren Inszenierung der Globalisierung im Zeichen […] Feuilletons 15.06.2002 […] Sydney-Biennale. Dokumentiert wird eine Rede des Philosphen Gianni Vattimo (mehr hier) über das "Christentum im Zeitalter der Interpretation". Hanno Helbling meditiert über den Briefeschreiber Rudolf Borchardt (mehr hier). Hans-Albrecht Koch weist außerdem auf ein "Anabasis-Fragment" des Dichters hin. Buchbesprechungen gelten den Briefen und Kriegsaufzeichnungen Felix Hartlaubs (mehr hier) und einer […]