≡
Stichwort
Luis Borges
Rubrik: Magazinrundschau - 19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 18.05.2014 […] Random House - hat damit in Spanien wie auch in ganz Lateinamerika, Brasilien eingeschlossen, nur noch einen einzigen Konkurrenten, die Verlagsgruppe Planeta. Und die Werke von Isabel Allende, Jorge Luis Borges, Julio Cortázar, Gabriel García Márquez, José Saramago, Mario Vargas Llosa, Carlos Ruiz Zafón und hunderter weiterer spanisch- und portugiesischsprachiger Autoren erscheinen künftig bereits im Original […] Magazinrundschau 15.12.2013 […] den Google treibt, um die Welt von oben und unten und allen Seiten und in den kleinsten Details zu kartografieren, bis sie - wie in der Erzählung "Über die Genauigkeit von Wissenschaft" von Jorge Luis Borges - identisch wird mit ihrer Karte. Allerdings gibt es hier etwas, das man sich auch in anderen von Monopolisten beherrschten Gebieten des Netzes wünschens würde: einen Konkurrenten aus der Open S […] Magazinrundschau 17.03.2013 […] in der NBA durchsetzte, brach bei uns das Basketballfieber aus; als eine Argentinierin den Kronprinzen von Holland heiratete, wurden wir über Nacht zu begeisterten Monarchisten. Daran, dass Jorge Luis Borges ein wirklich bedeutender Schriftsteller ist, zweifeln wir dagegen bis heute, weil er nun einmal nie den Nobelpreis bekommnen hat. Umso stärker könnte sich die Tatsache, dass auf einmal 'einer von […] Magazinrundschau 01.07.2011 […] In einem sehr schön mäandernden Text erzählt Eric Benson von einem wenig bekannten Liebesverhältnis - demjenigen von Jorge Luis Borges nämlich zu Austin, der Hauptstadt von Texas. Kurz bevor er Weltruhm erlangte, im Jahr 1961, war Borges das erste Mal auf Einladung der Universität für ein Semester in der Stadt und kehrte im Lauf der nächsten Jahrzehnte regelmäßig wieder. Benson sucht zum fünfzigsten […] durch Florida, Alabama, Mississippi und Louisiana anreisen. Drei Tage nach der geplanten Ankunft ruft der Professor, der ihn eingeladen hat, bei der Fluglinie an und fragt, ob ein gewisser Jorge Luis Borges im Flugzeug war und sicher durch die Zollkontrolle gelangt ist. Ist er. Am nächsten Tag ist Borges noch immer nicht da. Die Fakultät für Romanische Sprachen ist kurz davor, die Polizei zu unterrichten […] Magazinrundschau 09.09.2007 […] befindlichen Archiv des Verlags Alfred A. Knopf umgesehen - und stieß auf jede Menge peinlicher Ablehnungsgutachten, zu Werken von literarischen Größen wie Jack Kerouac und Jean-Paul Sartre, Jorge Luis Borges und Syliva Plath. Außerdem gibt es eine Rezension zu zwei neuen Büchern über den Nahen Osten, nämlich "World War IV: The Long Struggle Against Islamofascism" von Rudy Giulianis Politberater Norman […] Magazinrundschau 17.12.2006 […] von ihm zu erzählen, keiner brachte den Mut dazu auf."
Rafael Gumucio ist hingerissen von Adolfo Bioy Casares' soeben posthum erschienener 1600 Seiten starker Biografie seines Busenfreundes Jorge Luis Borges: "Ein monströses, erschöpfendes, absurdes, aber irgendwie auch heroisches und unglaublich befreiendes Buch. Denn darin tummeln sich die beiden unbekümmert wie zwei riesige vergnügte Kindsköpfe. Vorbild […] Magazinrundschau 01.08.2006 […] Text über John Stuart Mill ("Die Größe John Stuart Mills liegt in seiner Weigerung, Denken und Handeln zu trennen"). Hans Ulrich Gumbrecht schreibt über Niklas Luhmann, Leopold Federmair über Jorge Luis Borges.
[…] Magazinrundschau 15.07.2005 […] Literaturwissenschaftler Laszlo Bedecs feiert den neuen Roman, "Bumgartesz", von Jehan Calvus, ein aus dem multiethnischen Siebenbürgen stammender, in Wien lebender Autor. Auf den Spuren von Jorge Luis Borges schrieb Calvus "einen Roman in essayistischer Form über die Suche nach der idealen Sprache". Der Rezensent verlor sich sichtlich gern im Labyrinth der Assoziationen "von den Ateliers der mittela […] Magazinrundschau 25.06.2005 […] Alejandro Agustin Schulz Solar). Im Museum für Lateinamerikanische Kunst in Buenos Aires ist soeben eine umfangreiche Retrospektive dieses surrealistischen Einzelgängers und engen Freundes von Jorge Luis Borges eröffnet worden. […] Magazinrundschau 16.04.2005 […] die seiner Ansicht nach falsche Opposition Buch versus Neue Medien setzt der argentinisch-kanadische Autor Alberto Manguel - in seiner Jugend unter anderem Vorleser in Diensten des blinden Jorge Luis Borges - auf den bewussten Umgang mit beidem und "die Macht der Leser": "Immer schon hat die Macht der Leser vielfältigste Ängste hervorgerufen: Angst vor ihrer magischen Fähigkeit, einer Buchseite eine […] Magazinrundschau 07.11.2004 […] Mussolini ein 'verhinderter Hitler' war, der es bereute, nie sein eigenes 'Mein Kampf' geschrieben zu haben."
David Foster Wallace hat Edwin Williamsons Biografie (erstes Kapitel) des großen Jorge Luis Borges (mehr) gelesen, und findet, hier wird zu viel interpretiert: "Ein Biograf will, dass seine Geschichte nicht nur interessant, sondern auch literarisch wertvoll ist. Darum muss die Biografie glaubhaft […] Magazinrundschau 10.09.2004 […] der Eurotunnel dennoch gebaut wurde, dann ihm, so der Economist in seinem Nachruf auf Alastair Morton. Als wahres Geschenk an den Dichter lobt der Economist Edwin Williamsons Biografie von Jose Luis Borges ("Borges: A Life", Leseprobe). Da Williamson ausschließlich auf Borges' Schriften und Werke zurückgreife, um den "inneren" Dichter zu beschreiben, will es scheinen, Borges selbst habe seine eigene […] Magazinrundschau 01.08.2004 […] Praxis der Literaturübersetzung in Argentinien betont deren Autorin Patricia Willson den "demokratisierenden Charakter" des Übersetzens; daneben will sie die seinerzeit von Schriftstellern wie Jorge Luis Borges, Victoria Ocampo oder Jose Bianco angefertigten Übersetzungen von der Regel ausgenommen wissen, der zufolge Übersetzungen im Unterschied zu den übersetzten Originaltexten in oft überraschend kurzer […] Magazinrundschau 03.05.2004 […] Debütanten Federico Andahazi und Juan Terranova. Dass dies keineswegs ein neues Thema ist und Hommagen an die Spelunken-Musik ein wichtiges Leitmotiv der argentinischen Literatur sind, von Jorge Luis Borges über Roberto Arlt bis Julio Cortazar , daran erinnert Vicente Muleiro in einer historischen Übersicht. Kein Wunder, denn "Tango-Texte sind ohnehin Literatur, gute oder schlechte, aber Literatur" […] Magazinrundschau 11.01.2004 […] gesetzlichen Auftrag erfüllen, und, wie kaum anders zu erwarten, mit dem Leben dafür bezahlen musste.
In einem anderen Beitrag schildert Marcelo Soto das widersprüchliche Verhalten von Jorge Luis Borges einerseits angesichts des chilenisch-argentinischen Konfliktes von 1978 wie auch des Falkland-Krieges 1982 - beide Male zögerte Borges nicht, den Vorwurf des "Vaterlandsverrats" auf sich zu nehmen […]