≡
Stichwort
Alain de Botton
Rubrik: Feuilletons - 18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 26.10.2013 […] der verlorenen Zeit", dessen erster Band vor einhundert Jahren erschien. Christian Berkel schreibt einen Essay über seine Lektüre des Romans; Jan Küveler unterhält sich mit dem Schriftsteller Alain de Botton über Proust; Fritz J. Raddatz träumt sich in die Proustsche Belle Époque hinein; Rainer Moritz befasst sich mit Proust-Übersetzern und -Forschern; prominente Schriftsteller, darunter Clemens J […] Feuilletons 20.04.2013 […] anspruchsvolle Titel entgegensetzen will. Peter Unfried spicht mit Ralf Fücks, Vorstand der Böll-Stiftung, über Ökokapitalismus. Annabelle Seubert unterhält sich mit dem französischen Philosophen Alain de Botton darüber, ob und wie die Liebe zu halten sei, und fragt sich in einem Essay: "Müssen wir die Liebe neu erfinden?" Der syrische Schriftsteller Odai Alzoubi und der syrische Dramatiker Mohammed al-Attar […] Feuilletons 28.04.2012 […] t Peter Stephan Jungk Dan Sperber, den Sohn von Manes Sperber und einen der Wortführer des Pariser Mais. Besprochen werden unter anderem Ralf Bönts Streitschrift "Das entehrte Geschlecht" und Alain de Bottons Buch "Freuden und Mühen der Arbeitswelt".
In der Kultur: Zum bevorstehende Piratenpartei widmet sich Ulf Poschardt dem Phänotyp des Nerds und seinen Sonderwelten: "Die Grundenergie des Nerds […] Feuilletons 10.03.2012 […] Schauspieler Oliver Korittke Cevapcici essen. Besprochen werden Elfriede Jelineks Faust-Variation in Zürich und eine CD der wunderbaren Geigerin Carolin Widmann mit Schubert.
Im Forum befürwortet Alain de Botton die Spezialisierung in der Arbeitswelt.
[…] Feuilletons 06.03.2012 […] Sehr ausführlich bespricht Caspar Melville den Essay "Religion for Atheists", in dem Alain de Botton einen Tempel für Atheisten in London vorschlägt: "This combination of Jesuitical zeal, the 19th-century do-goodery implied by his emphasis on morality and self-improvement, his belief that secularism needs to be institutionalised and scheduled and his pally-ness with money men conjures a vision of a […] Feuilletons 14.02.2012 […] Uwe Justus Wenzel mutmaßt, dass Alain de Bottons Vorschlag eines atheistischen Tempels weniger auf die Revolutionskulte der Französischen Revolution als auf eine "Erweiterung der Wellness-Zone" hinauslaufen dürfte. Joachim Güntner hat sich in Zittau die "Bilderkammer" von Benjamin Geissler angesehen, eine Videoinstallation, die die Fresken des polnischen Künstlers Bruno Schulz aus dem galizischen Drohobycz […] Feuilletons 06.02.2012 […] zur Urheberrechtsverschärfung SOPA der Musiker Duff McKagan (dafür) und Jonathan Coulton (dagegen) zusammen und wünscht sich eine Versöhnung beider Standpunkte. Alexander Menden informiert über Alain de Bottons Vorhaben, in London einen Tempel für Atheisten zu bauen (mehr). In den "Nachrichten aus dem Netz" bietet Michael Moorstedt einen Überblick über die Formen des Protests gegen SOPA. Henning Klüver […] Feuilletons 03.02.2012 […] John Gray greift im Guardian Alain de Bottons Idee eines atheistischen Tempels (mehr hier und hier) auf und erzählt, dass bereits Auguste Comte im 19. Jahrhundert diese Idee mit einigem Erfolg realiserte (bis sie wieder verfiel): Atheistische Tempel gab es in Frankreich, aber auch in Brasilien: "When he proposes building a temple for unbelievers, de Botton is reinventing a wheel that never really turned […] Feuilletons 26.02.2011 […] anthroposophischen Gesamtkunstwerk. Heute, meint er durchaus positiv, müsste man sich Steiner "als beliebten Talkshowgast" vorstellen, als "Symbiose aus Al Gore, Rem Koolhaas, Paolo Coelho und Alain de Botton". Paul Jandl meldet, dass Peter Noever, Direktor des Wiener Museums für angewandte Kunst, gehen muss, weil er auf Museumskosten Geburtstagsfeiern für seine Mutter gegegeben haben soll. Eckhard […] Feuilletons 03.01.2011 […] Gefangenen eine lästige Bürde sehen."
Im Feuilletonaufmacher plädiert Andrian Kreye mit Matt Ridley (hier) und Steven Pinker (hier) für einen "rationalen Optimismus", während der britische Essayist Alain de Botton dem Pessimismus das Wort redet. In den "Nachrichten aus dem Netz" berichtet Niklas Hofmann vom Bloggerkrieg um Wikileaks zwischen Glenn Greenwald bei Salon.com (pro Wikileaks) und Kevin Poulsen […] Feuilletons 20.05.2010 […] der Hamburger Kunsthalle, Sam Gabarskis Zeitreise-Film "Vertraute Fremde" und Mia Hansen-Loves Geschichte eines Filmproduzenten und seiner Familie "Der Vater meiner Kinder" und Bücher, darunter Alain de Bottons Bericht "Airport - Eine Woche in Heathrow" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 21.08.2009 […] 1931 berichtet Dirk Heisserer. Klaus Ungerer stellt das Internetportal brettspielwelt.de vor, wo man umsonst auch preisgekrönte Brettspiele spielen kann. Gina Thomas meldet, dass Bestsellerautor Alain de Botton gerade für eine Woche als Writer in Residence am Londoner Flughafen Heathrow residiert und für alle Welt sichtbar Texte in seinen Computer tippt. Die Autorin Felicitas Hoppe schreibt zum Tod des […] Feuilletons 16.06.2008 […] Bilder), Mozarts Oper "Idomeneo" im frisch renovierten Münchner Cuvillies-Theater, die Eröffnung der Schubertiade in Schwarzenberg, eine Dubai-Ausstellung in Weil am Rhein und Bücher, darunter Alain de Bottons "Glück und Architektur" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 26.04.2008 […] Leben der Heiligen Johanna". Anke Sterneborg vermeldet, dass Fatih Akin, an Preisen nicht arm, jetzt weitere vier Lolas sein eigen nennen darf.
Auf der Literaturseite finden sich Rezensionen zu Alain de Bottons Buch "Glück und Architektur", zu Hartmut Langes Novellenband "Der Therapeut" und zu Christian Schünemanns Krimi "Der Bruder" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Besprochen werden […] Feuilletons 27.03.2008 […] Der Autor und Essayist Alain de Botton spricht im Interview über sein neues Buch über "Architektur und Glück", die hässliche Architektur in England und die Banlieues. "Die Architekten dachten damals wirklich, sie bauen das Paradies! Aber diese Bauten machen aggressiv. Wenn man Gefängnisse entwirft, will man ja auch gezielt Angst und Schrecken evozieren. Die Gebäude in jenen Vorstädten drücken aus […]