≡
Stichwort
Brecht-Erben
10 Presseschau-Absätze
Efeu 21.02.2015 […] Warum, warum nur müssen sich Autoren und ihre Erben in Theaterinszenierungen einmischen, stöhnt in der Welt Leander Haußmann nach dem Verbot von Castorfs "Baal"-Inszenierung: "Ich kann gar nicht sagen […] Efeu 20.02.2015 […] Konrad Bayer: "der die mann" in der Inszenierung von Herbert Fritsch. Foto: © Thomas Aurin
Die Theaterkritik fand sich am Mittwochabend gesammelt in der Volksbühne Berlin ein, wo Herbert Fritsch mit […] Efeu 19.02.2015 […] Die Brecht-Erben haben in Kooperation mit Suhrkamp Verlag ihren Erblasser erfolgreich zensiert. Frank Castorfs "Baal"-Inszenierung, meldet Egbert Tholl in der SZ, darf nach einem Vergleich vor Gericht "noch einmal am Residenztheater gezeigt werden, wahrscheinlich am 28. Februar, und einmal beim Berliner Theatertreffen im Mai. Auf alle weiteren Aufführungen muss das Bayerische Staatsschauspiel verzichten […] Efeu 05.02.2015 […] Joachim Güntner resümiert in der NZZ für die Schweizer Leser den Streit um Frank Castorfs Münchner "Baal"-Inszenierung und hat auch mit der Brechterbin Barbara Brecht-Schall telefoniert: "Die Drecksar […] Efeu 03.02.2015 […] her." Jedoch, man staunt: "Noch nie war eine Unordnung so langweilig wie diese."
Das Theatertreffen möchte Frank Castorfs Münchner "Baal"-Inszenierung, gegen die Suhrkamp derzeit im Auftrag der Brecht-Erbe vorgeht (hier mehr) nach Berlin holen. Einen "Aufreger" hat das Festival damit sicher, meint Christine Dössel (SZ) und hat auch einen Vorschlag parat, wie die Wogen vielleicht zu besänftigen wären: […] Efeu 02.02.2015 […] "Umwerfend. Überwältigend. Überrumpelnd", jubelt Tilman Krause in der Welt, "ein Triumph", "virtuos", stimmt Frederik Hanssen im Tagesspiegel ein. Die Komische Oper in Berlin spielt sich mal wieder in […] Feuilletons 11.01.2014 […] Hanns-Georg Rodek kann kaum glauben, dass sich die Brecht-Erben nach vierzig Jahren doch noch bequemt haben, Volker Schlöndorffs "Baal"-Verfilmung von 1970 mit R.W. Fassbinder freizugeben. Die empfindliche Helene Weigel hatte den Film mit einem Bann belegt, jetzt darf der Film auf DVD raus: "Der Film wurde in der ARD zur Hauptsendezeit ausgestrahlt - heutzutage würde allein der Gedanke daran bei der […] Feuilletons 10.09.2009 […] anderen Künsten nicht fremd. Aber im Theater, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz wie keine andere Kunstart öffentlich gefördert und in der Nachfolge von Aufklärung, Idealismus und linkem Brecht-Erbe noch immer als gesellschaftliche Veranstaltung jenseits der schieren Unterhaltung verstanden wird, in diesem Theater wirkt die erwähnte Unverbindlichkeit und Leere fatal. Auch deshalb will die Deutsche […] Feuilletons 08.12.2004 […] übernimmt." (Wie sich das auf seine Kunst auswirkt, können Sie hier sehen.)
Weiteres: Der kanadische Regisseur Robert Lepage erklärt im Interview, warum seine Inszenierung der "Beggar's Opera" von Brecht-Erben und Weill-Stiftung verboten wurde und wie er sich mit einer "Busker's Opera" revanchiert hat. Christian Thomas findet die Revitalisierung eines deutschen Patriotismus überflüssig.
Besprochen werden […] Feuilletons 03.05.2003 […] sich die evangelische Kirche in Bayern zur Sekte entwickelt. "Zig" findet, dass Daniel Libeskinds Satzbau genauso monumental ist wie seine architektonischen Bauten. Martin Köhl bedauert, dass die Brecht-Erben Jeromes Savarys Pariser Inszenierung der Drei-Groschen-Oper haben platzen lassen. Karl Bruckmaier gratuliert der Funk-Legende James Brown zum siebzigsten Geburtstag. Ulrich Kühne gratuliert dem […]