≡
Stichwort
Anders Breivik
Rubrik: Feuilletons - 66 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 23.08.2013 […] die ihm seine Stasi-Vergangenheit ankreiden. Besprochern werden eine "Cosi" in Salzburg und J. F. Dams Krimi "Der dritte Berg".
Im Forum erinnert Alan Posener an den Prozess gegen Anders Behring Breivik, in dem zurecht auch der Hass auf die Muslime vor Gericht gestanden habe. […] Feuilletons 27.07.2013 […] Big-Data-Welt von Morgen kommt Arno Widmann in der FR das nackte Grausen: "Eine Gesellschaft, die weiß, wo diese oder jene Art von Verbrechen zu Hause ist, die weiß, in welchen Datensätzen ein künftiger Breivik sich - noch vor sich selbst verborgen - heranbildet, die wird alles in Bewegung setzen, um den Ausbruch des Verbrechens zu verhindern. Die Präventionsidee wird übermächtig werden, weil die Illusion […] Feuilletons 29.06.2013 […] die Straßburger deutsch-französische Architekturausstellung "Interférences" angesehen und findet sie "materialreich und klug strukturiert". Aldo Keel schildert die schwierige Bewältigung von Anders Breiviks Greueltat in Norwegen. Der Schriftsteller Karl-Heinz Ott ist schlaflos.
[…] Feuilletons 31.05.2013 […] Kenan Malik denkt in der Jungle World über den "verkommenen Nihilismus" der beiden Londoner Soldatenmörder nach: "Er trieb die verdrehten paranoiden Phantasien des norwegischen Massenmörders Anders Breivik an, der 'eine europäische Version von al-Qaida schaffen' wollte. Er bildete die Basis für die Massaker in den USA in Aurora und Sandy Hook. Solche Taten bleiben selten. Aber die rudimentäre, ungebundene […] Feuilletons 23.10.2012 […] von der lange geplanten Verlesung von Anders Breiviks Verteidigungsrede distanzierte, kaum dass sie in der Zeit kritisiert wurde: "Der Text schmerzt, nicht so sehr im Einzelnen, in den Passagen, die tatsächlich anschlussfähig sein mögen, nicht nur an einen rechten Diskurs, Sarrazin, Islamophobiker und Islamisten, sondern auch an linke Zitate. Wenn Breivik sagt, das sei keine Demokratie, 'ich wurde im […] Feuilletons 22.10.2012 […] Kunst und Politik eine Lesung von Anders Breiviks Manifest in Szene gesetzt, die allerdings nicht am Theater der Stadt aufgeführt werden durfte, das sich im letzten Moment distanzierte. Dirk Pilz sieht es in der FR als Skandal und wittert "Angst vor der Kraft, die Breiviks Text auf einer Bühne gewinnen und die Debatte, die das Theater auslösen kann. Nicht von Breivik distanziert man sich damit, sondern […] Feuilletons 22.10.2012 […] Yount) brauchte. Mehr Kopf- und Herzarbeit und, ganz wichtig: Schauspielerführung wären zielführender gewesen. Man verlässt das Theater gepeitscht und fühlt sich: platt gemacht."
Weitere Artikel: Die Breivik-Rezitation am Rande des "Power and Dissent"-Kongresses in Weimarer scheiterte Burkhard Müller zufolge "gerade im Kaugummi", den Rezitatorin Sascha Soydan als Requisit kaute. Im Atlantic liest Niklas […] Feuilletons 11.10.2012 […] Peter Kümmel berichtet mit Unbehagen davon, dass der Däne Christian Lollike und der Schweizer Milo Rau von Anders Breiviks Manifest inspirierte Stücke auf die Bühne bringen: "Hätte er nicht gemordet, kein Mensch würde sich um seine Texte kümmern. Warum auch? Das Internet ist voll von derlei. Erst die Kombination von Tat und Theorie gibt beiden Gewicht. Das eine wird durch das andere pervers beglaubigt: […] Feuilletons 25.09.2012 […] Interview mit Doris Meierhenrich spricht Theaterregisseur Milo Rau über sein Ansinnen, Anders Breiviks Verteidigungsrede als Theatertext zu inszenieren. Ihn interessiert dabei gerade die Distanz von Text und Tat: "Für mich ist das ein Text aus Europa und das Ziel meiner Inszenierung ist, dass die Person Breivik ganz hinter diese 'Erklärung' zurück tritt. Mir scheint es fast zufällig, dass er es gerade […] Feuilletons 20.09.2012 […] anstehen, wird diese weißrussische Form der Selbstgeißelung noch etwas leidenschaftlicher als sonst betrieben."
Weitere Artikel: Richard Millet, der in Frankreich gerade wegen eines "Loblieds" auf Breivik seine Stelle im Lektorat von Gallimard verloren hat, wettert im Gespräch mit Olivier Guez gegen den Verfall von Sprache und Nationalkultur und bekräftigt neuerlich seine Bewunderung für die "formale […] Feuilletons 08.09.2012 […] staunt über das im Kino laufende Video-Interview mit Steve Jobs aus dem Jahr 1995 (mehr hier). Jürg Altwegg resümiert Bernard-Henri Lévys jüngste Kolumne zum Fall des Gallimard-Lektors und bekennenden Breivik- und Bin Laden-Bewunderers Richard Millet, dessen Entlassung Lévy fordert. Jürgen Dollase betrachtet in seiner Gastrokolumne das Phänomen von Kochfestivals mit prominenten Köchen. Gerhard Stadelmaier […] Feuilletons 06.09.2012 […] aufbewahrt ist. Man erlebt nicht weniger als den Urknall der Fotografie." Mehr zu dem Bild hier.
Weitere Artikel: Matthias Hannemann fragt beim Lesen des in einem Buch gesammelten Mailverkehrs von Anders Breivik nach dessen Novitätenwert. Bert Rebhandl resümiert das Fantasy Filmfest, wo ihm vor allem Filme mit starken Frauenfiguren aufgefallen sind. Magdalena Ebertz trifft sich mit der syrischen Schauspielerin […] Feuilletons 01.09.2012 […] Das "literarische Lob auf Anders Breivik" von Gallimard-Herausgeber Richard Millet ist skandalös, im Kontext des französischen Diskurses jedoch kein Einzelfall, meint Johannes Wetzel: "Solche Freischärler, die das christliche Abendland verteidigen zu müssen glauben, erscheinen in Frankreich immer wieder in der Debatte, in der sie die Rolle des bestgehassten Intellektuellen zu genießen scheinen: Neben […] Feuilletons 15.08.2012 […] amas zu triumphieren" scheint. Christian Werthschulte ist ganz beglückt von den wiederaufgelegten ersten drei Soloalben von Van Dyke Parks. In Norwegen diskutiert man über eine Studie, derzufolge Breiviks Doppelanschlag vor einem Jahr verhindert hätte werden können, berichtet Reinhard Wolff. Steffen Grimberg porträtiert Friede Springer zu deren 70. Geburtstag.
Und Tom.
[…] Feuilletons 23.07.2012 […] nachdem in diesem TV-Beitrag die teils dubiosen Oberkörpertätowierungen des einstigen Metalmusikers zu sehen waren. Aufflammende Ressentiments gegen eine Gruppe von etwa 100 Roma stellen die nach dem Breivik-Massaker in Norwegen ausgelobte Losung von mehr Liebe und Toleranz auf eine harte Bewährungsprobe, beobachtet die Schriftstellerin Asne Seierstad. Christiane Schlötzer berichtet von einer Münchner […]