≡
Stichwort
Max Brod
Rubrik: Feuilletons - 26 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 19.11.2009 […] über die Wirklichkeit? Die Wirklichkeit, das sind zwei Kugeln im Kopf."
Akribisch rollen Florian Illies und Stefan Koldehoff den verwickelten Streit um den Kafka-Nachlass auf, den die Töchter der Max-Brod-Erbin Ester Hoffe an das Literaturarchiv Marbach verkaufen möchte und den Israel als nationales Kulturgut für sich beansprucht - nach Darstellung der beiden allerdings zu Unrecht. Im Interview sagt […] Feuilletons 18.09.2009 […] Philharmoniker. Karl Bruckmaier schreibt den Nachruf auf Mary Travers, die Sängerin von Peter, Paul & Mary. Lothar Müller unterhält sich mit dem Kafka-Herausgeber Hans-Gerd Koch über den Sreit um den Max-Brod-Nachlass.
Besprochen werden der neue Pixar-Film "Oben" (mehr hier) und Bücher, darunter der Überraschungskandidat auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis: Clemens J. Setz' Roman "Die Frequenzen" […] Feuilletons 16.09.2009 […] 'Ich gehe in die Buchhandlung.'"
Naomi Bubis berichtet über den juristischen Streit um Kafkas Nachlass. Die israelische Nationalbibliothek will verhindern, dass die beiden Erbinnen, die Töchter von Max Brods Vertrauten Esther Hoffe, weitere Schriften nach Deutschland verkaufen. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat großes Interesse.
Besprochen werden zwei Ausstellungen zu Frauen in der Kunst in Wien […] Feuilletons 14.09.2009 […] In Israel streitet man um den Kafka-Nachlass, berichtet Jakob Hessing. Max Brod hatte Manuskripte mit nach Palästina genommen und dann seiner Sekretärin vermacht, die Forschern systematisch den Zugang verweigert hätte. Jetzt starb die Dame und der Journalist Ofer Aderet recherchierte für Ha'aretz, was aus den Manuskripten geworden ist (seine Artikel finden Sie hier, hier, hier, hier und hier). Ein […] Feuilletons 17.07.2009 […] gewisse Pikanterie im Plädoyer des Kafka-Editors Roland Reuß für eine totale Werkherrschaft des Autors aufmerksam: "Franz Kafka appellierte in seinem letzen Willen an Max Brod, seine Manuskripte 'restlos und ungelesen zu verbrennen'. Max Brod widerstand dem Wunsch des Freundes und veröffentlichte sie. Das war nicht im Sinne der 'Autorschaft als Werkherrschaft', aber zweifellos verdienstvoll."
(Via lawblog) […] Feuilletons 14.07.2008 […] Bücher wie 'Das Geschlechtsleben der Hysterischen' oder 'Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens' gelesen hat."
Weitere Artikel: Marko Martin kommentiert Meldungen über Kafka-Material, das von Max Brods Witwe in Tel Aviv zurückgehalten worden sei. Jenni Roth erzählt anlässlich der Musicalverfilmung von "Mamma mia" nochmal die Erfolgsgeschichte der Band Abba. Bewegt berichtet Manuel Brug über eine […] Feuilletons 10.07.2008 […] zweifelhaften Heldentums."
Weitere Artikel: Einen launigen Ritt durch Titel und Stücke des Theaters der nächsten Saison unternimmt Gerhard Stadelmaier. Hubert Spiegels Glosse bringt Kafkas Käfer, Max Brods Nachlass und eine Postkarte Tolkiens in einen Zusammenhang, der, wie er selber einräumt, bei Lichte besehen kein vernünftiger ist. Patrick Bahners erklärt, dass die Ehe-Neuregelung, die rein kirchliche […] Feuilletons 08.07.2008 […] im Gespräch der Verleger und Kafka-Biograf Klaus Wagenbach die Chancen, im nach dem Tod seiner Witwe wohl zugänglich werdenden Rest-Nachlass von Kafkas Freund, Herausgeber und Nachlebensverwalter Max Brod große Entdeckungen zu machen: "Diese Nachricht aus Tel Aviv ist eine leere Hülle mit vielversprechender Aufschrift. Da kommt nicht mehr viel." Gina Thomas berichtet, wie der britische Lord Philipps […] Feuilletons 08.07.2008 […] mit Hilfe von Millionen Petrodollars das in "Borat" geschaffene Kasachstan-Bild korrigieren soll. Wieland Freund verweist auf wertvolles Archivmaterial zu Kafka, das in Israel im Nachlass der Witwe Max Brods lagert. Gernot Facius erinnert an das Konkordat zwischen dem Vatikan und dem Dritten Reich, das vor 75 Jahren geschlossen wurde und immer noch vertragsgültig ist. Michael Pilz wirft einen Blick auf […] Feuilletons 07.04.2005 […] das Prozedere der Papstwahl. Jana August und Hanns Zischler befassen sich mit der ausgesprochen diskursrelevanten Flugschau in Brescia (mehr) am 11. September (!) 1909, an der auch Franz Kafka und Max Brod teilnahmen. Deshalb druckt die SZ außerdem kurze Auszüge aus zwei konkurrierenden Reportagen von Kafka und Brod. Andrian Kreye trauert um das New Yorker Luxus-Hotel "Plaza", das Ende April geschlossen […] Feuilletons 09.10.2004 […] an der Sorbonne wie von Simenon erfunden. Zu Fuß nach Polen über die Oderbrücke bei Frankfurt. Die majestätische Ruine von San Galgano in der Toskana und das Schwert des heiligen Ritters im Stein. Max Brods Prag, Hesses Montagnola, Jüngers Forsthaus in Wilflingen. Stonehenge, Selinunt, die Hanse in Riga und Rostock. Doch, auch: Waterloo, Verdun, Mauthausen."
Der Schriftsteller Orhan Pamuk erinnert […]