≡
Stichwort
Buchverlage
Rubrik: Buchmacher - 71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Buchmacher 06.03.2008 […] klassische Werbung kaum zu erreichen sei. Obwohl noch kein Geschäftsmodell vorliege, zeichne sich hier nach den Sondereditionen von Südddeutsche & Co. bereits die nächste Kooperation von Zeitungs- und Buchverlagen ab.
Weitere Themen: Helge Rehbein unterhält sich mit der Weissbooks-Verlegeri Anya Schutzbach über den Investorenhintergrund des Verlags - die meisten Gesellschafter seien branchenfremd, alle […] Buchmacher 19.12.2007 […] Studenten gilt eine einheitliche Gebühr von 3,50 Euro pro Artikel.
Im Interview kündigt Rowohlt-Marketingchef Lutz Kettmann zum 100-jährigen Bestehen des Verlags die größte Jubiläumskampagne eines Buchverlags an. Statt Titel aus der Backlist in neuem Gewand anzubieten, will der Verlag ein besonders starkes Programm komponieren und dieses opulent bewerben (u.a. acht Monate lang in den ICE-Bahnhöfen aller […] Buchmacher 27.12.2007 […] Casimir arbeitet die Krise des marebuchverlags auf. Nach dem Aus für den Verleger Nikolaus Hansen plane Nikolaus Gelpke (Alleingesellschafter der Mutter Dreiviertelverlag) die Konsolidierung. Der Buchverlag habe jährliche Fehlbeträge im höheren sechstelligen Bereich erwirtschaftet, die nur durch Zuschüsse aus dem Mare-Zeitschriftenverlag hätten ausgeglichen werden können. Neben den schwierigen Finanzen […] Buchmacher 13.12.2007 […] gewinnen als mit den Klassikern. "Gerade im Bereich Eigenproduktionen wird das Internet zukünftig eine größere Rolle spielen, inbesondere im Marketing und PR-Bereich."
Der Süddeutsche Verlag hat seine Buchverlage Redline, verlag moderne industrie (mi) und mvg an den Münchner Finanzbuchverlag (Umsatz 2007: acht Millionen Euro, von buchreport geschätzt) abgestoßen; im Gegenzug erhält der SV eine 15-prozentige […] Buchmacher 06.12.2007 […] Nikolaus Hansen ausgefüllt ("Lebensmotto? "Immer noch einen wärmeren Pullover im Schrank"). Nur online: Zum 1. Januar 2008 übernimmt die Münchner Finanzbuch Verlag GmbH das gesamte Programm der Buchverlage redline Wirtschaft, mi (Moderne Industrie) und mvg des Süddeutschen Verlags (hier die Meldung). Das Hörbuchportal Claudio.de bietet neben Downloads jetzt auch Bücher, DVDs, Spiele, Software und […] Buchmacher 08.11.2007 […] Mayersche wird in diesem Jahr einen Umsatz von 135 Millionen Euro erwirtschaften - ein Plus von 20 Prozent (hier die Meldung). Maria Koettnitz, Verlagsleiterin Allgemeines Sachbuch bei den Ullstein Buchverlagen, hat den Verlag verlassen - Hintergründe, warum die Fluktuation bei den Berlinern so hoch ist, sind nicht bekannt (hier die Meldung). Der Autor hc bilanziert die Erfolge der "Kinderbuchkönigin" […] Buchmacher 06.09.2007 […] der 20 meistverkauften Random House-Titel des ersten Halbjahres. Und siehe da, elf Titel, darunter die ersten fünf, stammen von Goldmann - was den hohen Stellenwert des Verlags für die Bertelsmann-Buchverlage demonstriert. 19 Titel der meistverkauften 100 Bücher aller Verlage im ersten Halbjahr stammten aus den Random House-Verlagen.
Der Sortimentsbuchhandel hat im August ein Umsatzminus von 2,9 Prozent […] Buchmacher 03.05.2007 […] abseits der Bahnsteigkanten sind die begrenzten Perspektiven im Bahnhofsbuchhandel", erklärt buchreport. Weitere Filialen seien geplant.
Zwei Monate, nachdem die US-amerikanischen Bertelsmann-Buchverlage mit "Insight" ihr eigenes Volltextsuche-Programm vorgestellt haben, steht der Deutschland-Start unmittelbar bevor. Nach Informationen von buchreport (hier der Artikel) will Random House die von der […] Buchmacher 22.03.2007 […] Gründe für den Erhalt der Preisbindung ins Feld führen.
Rund drei Wochen, nachdem Random House die im eigenen Haus entwickelte Volltextsuche "Insight" vorgestellt hat, haben die Bertelsmann-Buchverlage die Funktion um Hörbücher erweitert. Zusätzlich zu den 5000 Print-Titeln, die der Onlinenutzer durchsuchen und auszugsweise lesen kann, bietet Random House 2200 neue und Backlist-Hörbücher der Imprints […] Buchmacher 14.12.2006 […] Heymann. Nach der Übernahme von Zweitausendeins wollen die Eigentümer Michael und Rainer Kölmel bei Buchhändlern Shop-in-Shop-Systeme einrichten und dort Musik-CDs und Film-DVDs anbieten. Der DuMont Buchverlag wird - mangels Bestsellern - in diesem Jahr mit einem zweistelligen Umsatzminus abschließen; jüngste Hiobsbotschaften: Marcel Beyer wechselt mit seinem Lektor Christian Döring zu Suhrkamp, Julia […] Buchmacher 07.12.2006 […] Bestellungen zunehmend gebündelt werden sollen (hier der Artikel zu den VVA-Plänen). Der Pabel-Moewig-Verlag stellt das Buchgeschäft ein und will die Perry-Rhodan-Reihe als Lizenz an einen anderen Buchverlag verkaufen - Kandidaten sind nach buchreport-Recherchen Heyne und Lübbe. Die Welt und Thalia bringen mit dem Taschen Verlag eine Sonderausgabe mit den Werken von Leonardo da Vinci auf den Markt - […] Buchmacher 23.11.2006 […] Ladenschluss anderer Meinung ist als Peter Dussmann.
Ebenfalls in Berlin ist eines der größten Revirements in der Verlagsbranche in den vergangenen Jahren im Gange: Viktor Niemann, Chef der Ullstein Buchverlage, zieht sich zum Jahresende zurück, Nachfolgerin wird Siv Bulitz, die derzeit die Verlage Claassen und List sowie Marion von Schröder leitet. Vom Süddeutschen Verlag wird Klaus Füreder als Marketing- […] Buchmacher 10.08.2006 […] Web 2.0 zu profitieren, so auch Holtzbrinck. Im Interview mit buchreport beschreibt Stephan Roppel, Ex-Amazon-Bücherchef und seit Januar Geschäftsführer des neu gegründeten Holtzbrinck eLab, wie Buchverlage auf den Zug aufspringen können: Indem sie den Lesern ermöglichen, sich über Bücher und Autoren auszutauschen, und diesen "user generated content" durch professionelle Beiträge ergänzen (wofür man […] Buchmacher 06.07.2006 […] als Entdecker und Förderer von Texten hingewiesen. Wie die Selbstvermarktung künftig aussehen soll, bleibt Bolduan dem Leser schuldig.
In den vergangenen Monaten sind aus der Zentrale des DuMont Buchverlags in Köln fast nur Krisensignale nach außen vorgedrungen. Im Interview mit dem Börsenblattt legt der neue Programmchef Marcel Hartges (früher bei Rowohlt) seine Strategie vor. Auf drei Säulen will […] Buchmacher 08.06.2006 […] Filialen nun auf einen Marktanteil über 23 Prozent. Zum Vergleich: Die zehn größten deutschen Buchhandelsketten haben laut Langendorfs Dienst zusammen einen Marktanteil von 28 Prozent.
Die deutschen Buchverlage sind für das so genannte Web 2.0 nicht gerüstet, lautet das Fazit des buchreport-Kommentars - nicht einmal die Tugenden des Web 1.0, die Google-Optimierung des eigenen Webauftritts, beherrschten […]