≡
Stichwort
Bürgerrechtsbewegung
Rubrik: Feuilletons - 34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 29.10.2013 […] which she deemed 'too provincial,' Ms. Novick joined thousands of immigrants in New York City's garment industry." Später machte sie sich einen Namen als Gewerkschaftlerin und Aktivistin in der Bürgerrechtsbewegung.
[…] Feuilletons 13.08.2013 […] miteinander tanzen." (Hier eine Leseprobe)
Die Medienseite gibt einen Überblick über alte Medienmogule in West- und neue Medienbarone in Osteuropa.
Besprochen werden eine Schau zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung im Washingtoner Newseum, eine Ausstellung zum Ingenieurbüro Bollinger und Grohmann im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und Albertine Sarrazins Kultbuch "Astragalus" (mehr ab 14 Uhr in unserer […] Feuilletons 10.08.2013 […] Ernest Greenes Chillwave-Projekt Washed Out, das man sich beim Guardian anhören kann. Greene "sucht die Wärme der selbstzufriedenen Siebziger, als es für eine Weile so schien, als hätten die Bürgerrechtsbewegungen und Gegenkulturen die Welt zu einer besseren gemacht. ... Wenn ein Dreißigjähriger wie Greene solche Musik macht, muss er sich tief in die Geschichte der Popmusik ein- und sie mit zeitgenössischen […] Feuilletons 20.12.2012 […] die Verknüpfung des Begriffs der individuellen Freiheit mit dem Waffenbesitz in den USA, der nicht nur eine Spezialität der Konservativen, sondern etwa auch des radikalen Flügels der schwarzen Bürgerrechtsbewegung war. Er zitiert auch Adam Winklers Buch "Gunfight", in dem man lernt, dass es im Wilden Westen dagegen keineswegs so wild zuging: "In Wirklichkeit, schreibt Winkler, mussten nämlich in den meisten […] Feuilletons 29.02.2012 […] Nach Einwänden (mehr hier und hier), Joachim Gauck habe sich überhaupt erst im Herbst 1989 der DDR-Bürgerrechtsbewegung angeschlossen, unterstreicht Gustav Seibt, dass es für ihn in dieser Sache keinen Zweifel geben kann: "Wenn man heute hört, dass Gauck gewiss nicht Leib und Leben, vor allem auch nicht seiner Kinder, riskiert hat, dass er aber keine Kompromisse mit dem Staat schloss, dass er ein freies […] Feuilletons 15.12.2011 […] Last Chance II" vorstellte.
Besprochen werden der Dokumentarfilm "Black Power Mixtape 1967-1975" von Göran Olsson, der offizielle und nichtoffizelle Geschichtsschreibung der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung mit zum Teil "ganz erstaunlichen Aufnahmen" zusammenführt, der Vampirfilm "Let Me In", die Verfilmung des Jugendromans "So finster die Nacht" von Matt Reeves und Detlev Bucks Komödie "Rubbeldiekatz" […] Feuilletons 26.08.2011 […] nen Gefieder eines Kuckucks."
Weitere Artikel: Hannes Stein erzählt vom unvermuteten Erfolg des Films "The Help" (Trailer) in den USA über die Rassentrennung in den Südstaaten USA vor der Bürgerrechtsbewegung. Hans-Peter Schwarz schreibt zum Tod des Springer-Managers (und Vaters des Schriftstellers gleichen Namens) Christian Kracht.
Besprochen wird ein neues Album von den Fountains of Wayne (Musik) […] Feuilletons 15.03.2011 […] Lebenserinnerungen des ehemaligen Bayerischen Kultusministers Hans Maier, "Böse Jahre, Gute Jahre" (oder BJGJ?) Christian Wernicke war dabei als die Bürger von Selma, Alabama, eines Siegs der Bürgerrechtsbewegung vor 46 Jahren gedachten.
Besprochen werden die Ausstellung "Egon Schiele - Selbstporträts und Porträts" im Wiener Belvedere und Michael Thalheimers Inszenierung von Schillers "Maria Stuart" […] Feuilletons 15.07.2010 […] Frauenbild in Vampirfilmen: im dritten Teil der "Bis(s)"-Saga geht es noch immer keusch zu, die TV-Serie "True Blood" ist weniger zimperlich und lässt vieles anklingen, was die schwul-lesbische Bürgerrechtsbewegung charakterisiert. "Analog zu den Homosexuellen, die heute 'out of the closet' leben, also sichtbar für die heterosexuelle Mehrheit, hatten die Vampire der Serie ein Coming-out: Sie leben 'out […] Feuilletons 12.03.2010 […] Choreografen Christian Spuck, der 2012 die Leitung des Opernhauses Zürich übernehmen wird. Gerhard Gnauck hat anlässlich der zwanzigjährigen Unabhängigkeit Litauens ein paar Mitglieder der dortigen Bürgerrechtsbewegung getroffen, darunter Nijole Sadunaite, die erzählt, warum sie von der KGB den Spitznamen "die Langspielplatte" bekam.
Besprochen werden Simon Stephens Theaterstück "Punk Rock", das Regisseur […] Feuilletons 30.12.2009 […] isländischen Parlament eingebracht werden."
Außerdem: Julia Seeliger berichtet über den Jahreskongress des Chaos Computer Clubs (CCC) in Berlin. Und Felix Lee beschreibt das Dilemma der digitalen Bürgerrechtsbewegung.
Im Kulturteil kritisiert Klaus Walter das System Roland Koch. Besprochen werden das Box-Set "Keep an Eye on the Sky" der Band Big Star sowie eine CD mit klassischen Volksliedern, gesungen […] Feuilletons 16.12.2009 […] wie das das Bundesverfassungsgericht darauf reagieren könnte.
In einem zweiten Artikel berichtet Rath über die in Karlsruhe vorgetragenen Argumente. Und Julia Seeliger freut sich: Habemus Bürgerrechtsbewegung 2.0.
Im Kulturteil spricht der Musikkabarettist Rainald Grebe, dessen neues Stück "Die Karl-May-Festspiele Leipzig" heute am Centraltheater in Leipzig aufgeführt wird, im Interview über O […] Feuilletons 11.12.2009 […] Peter Köpf stellt das Forschungsprojekt African American Civil Rights and Germany vor, das untersucht, wie schwarze GIs die amerikanische Bürgerrechtsbewegung beförderten. Sie fühlten sich als Angehörige der Siegerarmee ausgerechnet in Nachkriegsdeutschland erstmals gleichberechtigt. "Colin Powell, der 1958 in Deutschland stationiert war, formulierte es in seinem Buch 'My American Journey' so: 'Für […] Feuilletons 07.10.2009 […] besuchte die Konferenz in Vassar, zu der KD Wolff nicht in die USA einreisen durfte und traute seinen Ohren kaum, als Hauptrednerin Angela Davis von der Solidarität der DDR-Bürger mit der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA schwärmte: "So outete sich die emeritierte Philosophin und Kulturwissenschaftlerin beinahe auf den Tag genau 20 Jahre nach dem Mauerfall als vielleicht letztes Opfer der DDR-Propaganda […] Feuilletons 11.09.2009 […] In einem Interview erklärt Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, warum ihr die Piratenpartei "zu konservativ" und die digitale Bürgerrechtsbewegung mit ihrem Ein-Thema-Programm keine Konkurrenz für die SPD sei. "Es reicht nicht, wenn sich die Programmatik einer Partei darin erschöpft, einem Lebensgefühl Ausdruck zu verleihen nach dem Motto: Wir sind jung, wir kennen das Netz, und ihr Alten versteht […]