≡
Stichwort
Jürgen Busche
50 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 17.09.2005 […] Jürgen Busche hat viele Wahlkampfveranstaltungen besucht und kann nur resümieren: das Wahlvolk verlor sich auf Plätzen, auf denen es, so sein Eindruck, nichts verloren hatte: "Die Wirklichkeit großer Wahlkundgebungen veranschaulicht folgendes Bild, nur ein Beispiel von vielen: In Potsdam wird Joschka Fischer erwartet. Dafür ist ein großes Terrain weiträumig abgesperrt. Auf dieses Terrain zu führt […] Feuilletons 17.08.2005 […] In einem Essay versucht Jürgen Busche die Sehnsucht nach dem Konservativen in Deutschland zu ergründen: "Es gehört seit langem zu den Eigentümlichkeiten der Unionsparteien, dass wichtige ihrer Mitglieder mit handfesten Interessen keineswegs danach streben, im Bundestag oder im Landtag bedeutende Reden zu halten. Sie gehen, wenn überhaupt, in den Stadtrat, in den Kreistag und sehen dort mit ihresgleichen […] Feuilletons 12.07.2005 […] Reinhard Seiss besucht die Wiener Donau City, wo gerade ein von Hans Hollein geplantes Hochhaus bezogen wurde, und zeigt sich noch wenig überzeugt von dem Neubauviertel.
Auf der Literaturseite wirft Jürgen Busche einen Blick in ein paar alte rororo-Monografien. Auf der Medienseite empfieht Stefan Ulrich einen Film über die frühere Haager Chefanklägerin Louise Arbour, der heute Abend auf Arte läuft. Und […] Feuilletons 25.06.2005 […] Sammlung Goetz, Ken Burns' Film über den Boxer Jack Johnson "Unforgivable Blackness" und die Berliner Uraufführung von Hans Zenders neuer Oper "Chief Joseph".
Auf der Literaturseite verteidigt Jürgen Busche in einer Replik auf einen Aufsatz von Kurt Flasch den Philosophen Martin Heidegger gegen pauschale Nazismus-Vorwürfe. Abgedruckt wird ein neues Gedicht von Sappho über das Altern - ein Begleitartikel […] Feuilletons 25.06.2005 […] Heiratsmarkt für Katholiken entstanden ist.
Rezensiert werden Theodor W. Adornos unvollständige "Traumprotokolle", John Lee Andersons Berichte aus Bagdad unter dem Titel "Die verwundete Stadt", Jürgen Busches Buch über (vermeintliche) Helden des Ersten Weltkriegs, der hippe Suhrkamp-Band "Gendertronics", Andreas Maiers offensichtlich recht bizarre Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard, neue bzw. neu […] Feuilletons 23.06.2005 […] zu erwähnen', sagte Pamuk damals. Anzeigen wegen Landesverrats waren die Folge, in einem anatolischen Landkreis wurden Pamuks Bücher aus den Bibliotheken entfernt."
Auf der Meinungsseite sieht Jürgen Busche bei einem Kanzlerinnenwechsel in Deutschland neue Zeiten anbrechen, denn: "In den wilden Jahren, von denen heute alte Menschen wüste Dinge unter der Chiffre 68 erzählen, hatten bei den Hauptakteuren […] Feuilletons 26.04.2005 […] haben: "Dass Fischer ungeeignet ist, ein Ministerium zu führen, kann eventuell das Ergebnis eines Untersuchungsausschusses sein. Aber nicht Grundlage jeder so genannten Frage."
Im Kulturteil führt Jürgen Busche die Essayreihe zur "Präzisierung der Gefühle rund um einen Aufstand" und die Bewertung von 68, Rudi Dutschke und dem Verhältnis zur Gewaltfrage fort. "So waren viele 68er links, weil der Gegner […] Feuilletons 14.02.2005 […] industriell wirken Tore und Tücher." Die einzige Besprechung widmet sich Schorsch Kameruns "entregelter" Show "Spezialmensch" am Hamburger Schauspielhaus.
Auf der Tagesthemenseite verabschiedet Jürgen Busche den "Autor der Lebenslügen" Arthur Miller, bekannt als Mann Marilyn Monroes. "Miller hätte der erste Schriftsteller sein müssen, der stärker war als ein Mythos. Und das war er nicht." Auf der M […] Feuilletons 12.01.2005 […] alternative Gegenmacht, sind seitdem eine so scharfe Kurve in das Establishment der Macht gefahren, dass es einem (und ihnen selbst) den Atem nehmen müsste." (Und in der Berliner Zeitung schreibt Jürgen Busche aus dem gleichen Anlass: "Am Anfang war der Protest und die Jugend war bei dem Protest und der Protest war bei der Jugend.") […] Feuilletons 11.01.2005 […] "Was hat er nur, was andere Klassiker nicht haben", versucht Jürgen Busche in seinem Essay zum anbrechenden Schiller-Jahr anlässlich des 200.Todestages zu ergründen. "Schillers Verse wirken wie der nach ihm benannte Schillerkragen, und viele erinnern sich heute noch daran, wie schön Rudolf Bahro ihn trug. Die Deutschen, das ist der Ausgleich für ihren Methodenehrgeiz, ihre Disziplin, ihren Arbeitsernst […] Feuilletons 31.12.2004 […] den Rändern kamen, wer hätte es gedacht.
Auf der Meinungsseite werden einige deutsche Schlüsselbegriffe wie Fußball, Wertarbeit, Waffen oder Heimat abgesteckt. Beim Stichwort "Kultur" empfiehlt Jürgen Busche den Deutschen die Musik. "Das Instrument diszipliniert, seine Beherrschung erlaubt die ersehnten Höhenflüge."
Besprochen wird Edgar Wrights "verschrobener" Zombiefilm "Shaun of the Dead".
Im […] Feuilletons 24.12.2004 […] Vogel schoss die 'Weihnachtliche Musik vom Hofe der Salzburger Fürsterzbischöfe auf historischen Instrumenten' ab (Profil PH 04092, im Vertrieb von Naxos)".
In der Frankfurter Anthologie stellt Jürgen Busche ein "Weihnachtslied" von Peter Huchel vor:
"O Jesu, was bist du lang ausgewesen, o Jesu Christ! Die sich den Pfennig im Schnee auflesen, sie wissen nicht mehr, wo du bist.
..." […] Feuilletons 03.12.2004 […] "Es gibt in Deutschland kein Ethos des Krieges", stellt Jürgen Busche fest und vermisst bei der Truppe eine soldatische Erziehung, die auch für den Ernstfall taugt: "Der Offizier beschreitet seine Laufbahn wie ein landesüblicher Beamter. Niemand bereitet ihn hinreichend darauf vor, dass die Führung eines Bataillons im Kosovo etwas anderes ist als die Leitung des Postamts in Hamburg-Rahlstedt. Gewiss […] Feuilletons 22.10.2004 […] Provinz Vojvodina zu etablieren. Auf der letzten Seite porträtiert Julia Sohnemann den Genforscher Andre Rosenthal. Brigitte Schulze war bei einem Konzert im ukrainischen Salzbergwerk Soledar. Und Jürgen Busche erzählt, wie die Universitätsbibliothek Münster den philosophischen Schriftsteller Joseph Pieper ehrt.
Besprochen werden die Cezanne-Ausstellung im Essener Folkwang Museum, Nathaniel Kahns […] Feuilletons 09.10.2004 […] des schottischen Parlaments in Edinburg vor. Harmut Ellrich bereitet uns darauf vor, dass das Mannheimer Schloss "endlich wieder barock" werden soll. Christian Geyer gratuliert dem Publizisten Jürgen Busche zum Sechzigsten. Jordan Mejias berichtet über das Festival des New Yorker. "lac" fasst kurz österreichische Reaktionen auf den Literaturnobelpreis für Elfriede Jelinek zusammen. Joseph Croitoru […]