zuletzt aktualisiert 31.05.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Elias Canetti
Rubrik: Essay - 3 Artikel
Die Matrix und ihre Feinde
Essay
17.06.2013
[…]
ltung (als anthropologisches Potential); und überall dort, wo es Einzelnen gelingt, an die Spitze einer Hierarchie zu gelangen, stellen sich paranoide Reflexe zum Zweck der Machterhaltung ein.
Elias Canetti
bezeichnet Paranoia deshalb als eine "Krankheit der Macht"[15]. Völlig unerforscht sind bislang indes die Erscheinungsformen einer generalisierten Paranoia, wenn sie zum strukturierenden Weltmodell
[…]
Die spezifisch islamische Verschärfung des paranoiden Glaubenssyndrom habe ich an anderer Stelle analysiert: "Schläft ein Krieg in allen Köpfen", in: Merkur 1/2002; hier online abrufbar. [15]
Elias Canetti
: "Herrschaft und Paranoia". In: "Masse und Macht" (1. Aufl. 1960). [16] Vgl. die bedrückende Bestandsaufnahme von Victor und Victoria Trimondi: "Krieg der Religionen", München 2006. [17] "Zorn
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Ego_Firmen im Alltagsdiskurs
Essay
07.07.2008
[…]
schlicht darin besteht, dass (so hat es Oskar Pastior in einer seiner Frankfurter Vorlesungen beiläufig angemerkt:) Text da sei - eine Minimalforderung, die einst aus ganz andrer Warte auch von
Elias Canetti
, in den "Aufzeichnungen", festgehalten wurde: "Die Worte wollen sich sagen, damit sie da sind." Die Textbeispiele, die ich im Folgenden für sich und fast durchweg gegen mich sprechen lasse, entnehme
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
"Getrauert habe ich mächtig"
Essay
31.07.2006
[…]
. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen Interviews mit berühmten Zeitgenossen wie Elfriede Jelinek, Claus Peymann, Thomas Bernhard, Peter Handke, Ernst Jünger, Friedrich Dürrenmatt oder
Elias Canetti
.
[…]
Von
Andre Müller