≡
Stichwort
Louis-Ferdinand Celine
Rubrik: Feuilletons - 15 Presseschau-Absätze
Feuilletons 02.11.2013 […] die Wohnzimmer, schreibt Markus Mähler auf der Medienseite. Ob das Gerät mit dem hiesigen Datenschutz vereinbar ist, bleibt zu klären.
Besprochen werden Frank Castorfs Bühnenadaption von Louis-Ferdinand Célines Roman "Reise ans Ende der Nacht" am Münchner Residenztheater ("Schwüles Malaria-Theater, fiebergeboren", meint eine insbesondere auch von der "ganz großen Schlampenwürde" aller weiblichen Figuren […] Feuilletons 25.01.2011 […] über Barack Obama von einem Autor namens "O", der heute in den USA veröffentlicht wird. Swantje Karich schreibt zum Tod des Künstlers Dennis Oppenheim. Jürg Altwegg findet es falsch, dass Louis-Ferdinand Celine wegen seines Antisemitismus nach dem Protest von Serge Klarsfeld von der Liste der vom Staat zu ehrenden Persönlichkeiten für das Jahr 2011 (Celine - kleine Hymne in der Zeit - starb vor fünfzig […] Feuilletons 02.01.2010 […] Wagner, eine Ausstellung mit Fotografien des Bernd-Becher-Schülers Boris Becker in Köln, Jeff Nichols' Film "Shotgun Stories", die in Frankreich erstmals erschienene gesamte Korrespondenz von Louis-Ferdinand Celine und weitere Bücher, darunter Annegret Helds Geheimdienstroman "Fliegende Koffer" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.10.2008 […] Spinola), ein Udo-Lindenberg-Konzert in Köln, die "Diana und Actaeon"-Ausstellung in Düsseldorf, Philipp Stölzls Film "Nordwand" und Bücher, darunter Ulf Geyersbachs ro-ro-ro-Monografie zu "Louis-Ferdinand Celine" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.12.2007 […] der New Yorker Met, Nicolas Stemanns Wiener Theaterversion von Dostojewskis "Die Brüder Karamasow", die Tübinger Ausstellung "auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften" und Bücher, darunter Louis-Ferdinand Celines "Briefe an Freundinnen" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 14.12.2007 […] Berlin (mehr hier).
Besprochen werden Achim Freyers Inszenierung von Verdis "La Traviata" am Mannheimer Nationaltheater und Bücher, darunter Rudolf von Bitters Untersuchung der Rezeption von Louis Ferdinand Celines "Reise ans Ende der Nacht" im deutschsprachigen Raum sowie Eric-Emmanuel Schmitts Erzählband "Odette Toulemonde und andere Geschichten" (mehr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 28.06.2007 […] er Alain Mabanckou, der für seinen Roman 'Memoires de porc-epic' im letzten Herbst in Paris den Renaudot-Preis erhielt. Der Nigerianer Wole Soyinka zum Beispiel bleibe ihm fremder als etwa Louis-Ferdinand Celine, den er im Original lese. Eine 'kontinentale' Literaturauffassung habe gerade der Literatur Afrikas lange geschadet, indem sie sie in literaturfremde Gehege sperrte, meint Mabanckou: Die einzig […] Feuilletons 11.06.2007 […] Tobias Rapp: "Ist die Zeit des gegenseitigen Desinteresses von taz und radikaler Linker nach langen Jahren der friedlichen Koexistenz vorbei?" Besprochen wird Frank Castorfs Dramatisierung von Louis-Ferdinand Celines Roman "Norden" in Wien.
Und Tom. […] Feuilletons 09.06.2007 […] nach. Kurz fällt Cornelia Jentsch' Nachruf auf den Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Dichter Michael Hamburger aus.
Besprochen werden Frank Castorfs Wiener Theater-Inszenierung von Louis-Ferdinand Celines Roman "Norden", die Kasseler Uraufführung von Nino Haratischwilis Stück "Le petit maitre" und ein Buch, nämlich Tom Segevs Darstellung des Sechstagekriegs "1967" (dazu mehr in der Bücherschau […] Feuilletons 09.06.2007 […] Rezensionen zu einem Buch über Schillers jüdische Leser und zu Büchern übers Glück (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Besprochen werden Frank Castorfs Inszenierung von Louis-Ferdinand Celines "Nord" bei den Wiener Festwochen und Yona Kims Erfurter Inszenierung von Verdis "La Traviata".
Im Aufmacher der SZ am Wochenende macht sich Eva Karcher Gedanken über die Kunst von heute […] Feuilletons 27.10.2004 […] Triest mausert. Aus Aachen berichtet Andreas Rossmann vom Auftakt der Diskussionsreihe "Gehört die Türkei zu Europa?", bei dem die Metapher der Brücke hochgejubelt wurde.
Auf den Spuren von Louis-Ferdinand Celine hat sich Ulf Geyersbach ins brandenburgische Örtchen Kränzlin begeben und festgestellt, dass der in Frankreich als Säulenheiliger gehandelte Literat just in dem Dorf unbekannt ist, das er in […] Feuilletons 11.10.2004 […] dem die Natur des Krieges zu entziffern wäre, das Gefühl, fremd und schuldig zu sein, -- dann würde ich mich für einen Autor entscheiden, der sicher keinen Friedenspreis bekommen könnte: für Louis-Ferdinand Celine (mehr). Was für ein beschissener Mensch, was für ein großer Schriftsteller!"
"Es war kein sehr gutes Filmjahr", erkennt Christopher Keil auf der Medienseite, nachdem er Udo Jürgens beim […] Feuilletons 16.07.2004 […] wurde und dem Herman Wouk in seiner zweibändigen Familiensaga "The Winds of War" ("Der Feuersturm", 1972) und "War and Remembrance" ("Der Krieg", "Weltsturm", 1979/80) ein Denkmal gesetzt hat. "Louis Ferdinand Celine hat zu Beginn seines fulminanten Romans 'Nord', später von Werner Bökenkamp kongenial ins Deutsche übersetzt, die gespenstische Atmosphäre der Götterdämmerung eingefangen, die im Brenner herrschte […] Feuilletons 10.05.2003 […] zweite Triennale für zeitgenössische britische Kunst an der Tate Britain, und Bücher, darunter die sensationelle Neu-Übersetzung der "Reise ans Ende der Nacht" von einem ungewohnt frischen Louis-Ferdinand Celine, Hans Jonas' "Erinnerungen", der Abdruck von Gesprächen mit Rachel Salamander sowie Jeffrey Eugenides' raffinierter und preisgekrönter Entwicklungsroman "Middlesex".
Im Magazin gibt es […] Feuilletons 07.05.2003 […] des Flötisten James Galway in der Zürcher Tonhalle, Michael von Graffenried zeigt "Zwischen Welten" - Panoramafotos aus Algerien und der Schweiz - im Kunstmuseum Bern, sowie viele Bücher: Louis-Ferdinand Celines (mehr hier) "Lumpenroman" "Reise ans Ende der Nacht"in einer deutschen Neuübersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel und Lucette Destouches weniger poetisches "Mein Leben mit Celine", das Logbuch […]