≡
Stichwort
China
Rubrik: Efeu - 58 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 12.02.2022 […] Ethnozentrismus und Exotismus. Entweder wird das China des unbegrenzten Wachstums gespiegelt, das auch chinesische Staatsmedien gerne verbreiten: begeisterte, jugendliche Fans, futuristische Konzertbauten, staunende Musiker:innen vor Wolkenkratzern, exotische Kulinarik, ein Land der Superlative. Oder man bemüht ewig gestrige Stereotype vom rohen, unkultivierten China, dessen Zuhörer während des Konzerts laut […] Wenn deutsche Orchester in China touren, dann diene dies meist handfesten politischen Interessen der chinesischen Seite, muss Hartmut Welscher in VAN feststellen. Das Schlagwort vom Kulturaustausch, mit dem solche Reisen vom Westen aus beworben werden, sei lediglich "eine legitimatorische Floskel. ... Was man in den gleichförmigen Tourneeblogs und Videotagebüchern zu sehen bekommt, erinnert eher an […] laut sind und auf Handys schauen. Auch wenn klassische Musik in China schon lange nicht mehr nur 'das Andere' ist, das man sich aneignen möchte, werden die Gastspiele als Aufbauhilfe für ein musikalisches Entwicklungsland verstanden."
Außerdem: Für VAN kochen sich Kevin Ng und Aksel Tollåli durch Anna Netrebkos Kochbuch. In seiner VAN-Reihe über Komponistinnen widmet sich Arno Lücker hier Jeanine Rueff […]
Efeu 29.01.2022 […] David Steinitz in der SZ). Für Rodek steht dies in einer ganzen Reihe abstrus anmutender Filmzensuren in China. "Westliche Studios beschäftigen Berater, die alles, was in China Anstoß erregen könnte, schon im Vorfeld entfernen. ... Der Fall 'Fight Club' ist besonders verwerflich, weil es nicht um chinesische Folterungen und Wäscheleinen geht, sondern um eine rein inneramerikanische Geschichte." Dass Harmony […] In der WamS von morgen schäumt Hanns-Georg Rodek geradezu, dass David Finchers "Fight Club" in China am Ende mit einer sinnentstellenden Texttafel, dass die Hauptfigur des Films von den Behörden gefasst und in eine Psychiatrie gepackt wurde, versehen wurde (Chuck Palahniuk, der Autor der literarischen Vorlage, sieht den Film dadurch im übrigen sogar näher an sein Werk gerückt, informiert uns David […]
Efeu 27.04.2021 […] schen Gegenreaktion war, weil sie in der Vergangenheit kritische Bemerkungen zu China gemacht hatte [mehr dazu in unserer Magazinrundschau]. ... Am Montagnachmittag brach die Global Times, eine Zeitung, die der Kommunistischen Partei gehört, das Schweigen und forderte Zhao auf, eine 'vermittelnde Rolle' zwischen China und den Vereinigten Staaten zu spielen und 'sich nicht als Reibungspunkt' zu erweisen […] Ausgerechnet in China kommt der Oscar für Chloé Zhaos Film "Nomadland" gar nicht gut an, berichten Amy Qin und Amy Chang Chien in der New York Times: "Die staatlichen chinesischen Nachrichtenmedien - die normalerweise gerne die Anerkennung ihrer Bürger auf der globalen Bühne feiern - erwähnten die Oscar-Verleihung fast gar nicht, geschweige denn Zhao. Chinesische Social-Media-Plattformen beeilten sich […] einem Leitartikel, der nur auf Englisch veröffentlicht wurde."
Auch Fabian Kretschmer berichtet in der taz darüber, wie Zhao (über die Esther Rüdiger heute ein kleines Porträt in der NZZ schreibt) in China totgeschwiegen wird. "Die Oscar-Verleihung durfte auf Anordnung der Behörden nicht live übertragen werden. Selbst in Hongkong, dessen Freiheiten aufgrund von Pekings Repressionen im letzten Jahr erodiert […]
Efeu 17.04.2020 […] Li Xinggang. Foto aus Alberto Bolognas Buch "Chinese Brutalism Today"Brutalismus - das ist diese inzwischen recht gefeierte Betonarchitektur, die in Berlin lieber abgerissen wird - gibt es auch in China, lernen wir aus einem Buch Alberto Bolognas zum Thema. Lizzie Crook stellt es in Dezeen vor: "Das Buch untersucht die Gründe, Kulturen und Haltungen hinter dem Trend zur konkreten Architektur, indem […] indem es Gebäude namhafter chinesischer Architekten analysiert. Laut Bologna, Assistenzprofessor am Politecnico di Torino in Italien, wollte er den Trend dokumentieren, weil er seine Langlebigkeit in China für so ungewöhnlich hält." Ungewöhnlich ist auch die Verbindung von Beton mit einer Holzschalung wie in der Sporthalle des neuen Campus der Tianjin Universität: "Wenn Sie sich dieses Gebäude ansehen […] benötigt werden. Daher hat die westliche Welt viele architektonische Formen und strukturelle Systeme verloren, wie sie nur durch die Verwendung dieser speziellen Schalung erzeugt werden können. Auch in China wird sie in einigen Jahren verschwinden", sagt Bologna im Gespräch mit Crook. (Mit dem richtigen Licht kann Brutalismus auch ganz schön psychedelisch aussehen, zeigt uns ein anderes Brutalismus-Gebäude […]
Efeu 05.03.2020 […] Michael Soi, Kenya China Loves Africa, No. 63In der New York Times stellt Abdi Latif Dahir den kenianischen Künstler Michael Soi vor, dessen Serie "China Loves Africa" den Unmut der Chinesen erweckt hat, die wiederum der größte Handelspartner Kenias sind. "'Niemand ist ohne ersichtlichen Grund philanthropisch. All diese Großzügigkeit ist verdächtig', sagt Soi. Sie wussten, dass sie aus den schlechten […] schlechten Regierungen, die es in Afrika gibt, Kapital schlagen können' ... Kaum ein Jahr nach Beginn des Projekts 'China liebt Afrika' waren Soi und andere kenianische Künstler empört, als für den kenianischen Pavillon der Biennale 2015 in Venedig mehrheitlich chinesische Künstler ausgewählt wurden, die noch nie in Kenia gewesen waren oder in ihrer Kunst keinen Bezug dazu hatten. Auch der erste kenianische […] überwiegend chinesisch. Als Antwort darauf legte Soi 'Shame in Venice' vor, eine Sammlung, die die Korruption und das Missmanagement hervorhob, die seiner Meinung nach die Beziehung zwischen Kenia und China charakterisieren. 'Die Chinesen kamen als Götter hierher', sagt Soi. 'Sie glauben, dass sie alles haben können, was sie wollen, und in vielen Fällen können sie es auch. Aber es ist wichtig für sie zu […]