zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
China
Rubrik: Feuilletons - 812 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 55
Feuilletons
18.01.2014
[…]
erst genehmigt, dann in Cannes ausgezeichnet und schließlich doch in
China
verboten wurde. Und doch wird "A Touch of Sin" in diesem Jahr der einzige Beitrag aus
Chinas
florierender Filmindustrie sein, "von dem der Rest der Welt Notiz nehmen wird". Es handelt sich um "das Werk eines Autorenfilmers, der sich bewusst abseits hält von
Chinas
politisch-industriellem Filmkomplex. Dort nämlich werden Kreativität
[…]
Feuilletons
11.01.2014
[…]
In der Reihe über Kultur in
China
wendet sich Kai Strittmatter dem Thema Internet zu. Insbesondere den Start des chinesischen Twitter-Pendants Weibo 2009 hebt er dabei als eine Zäsur der chinesischen Geschichte hervor: "Gut möglich, dass die letzten vier Jahre
Chinas
Gesellschaft in Erinnerung bleiben werden als jene Jahre, da sie sich erstmals als eine solche empfand. Mit Bürgern, die voneinander
[…]
Feuilletons
11.01.2014
[…]
Werneburg ihre Stiftung Zurückgeben vor, die zur freiwilligen Rückgabe von Beutekunst anregen und jüdische Frauen in Kunst und Wissenschaft fördern will. Felix Lee unterhält sich mit dem seit 40 Jahren in
China
lebenden Filmemacher Uwe Kräuter über die jüngere Geschichte seiner Wahlheimat. Anne Haemig hat die Zwölftonmusik-Komponistin Ursula Mamlok besucht. Besprochen werden Marco Wilms' Dokumentarfilm "Art
[…]
Feuilletons
07.01.2014
[…]
(Via Thomas Eppinger) Viralnova wünscht viel Spaß bei dieser Bergwanderung in
China
mit abgesicherten Pfaden. (Foto: uqpu.net)
[…]
Feuilletons
04.01.2014
[…]
en Gelder aufgewandt, der Rest ist Gewinn, Werbung, Management. Forschung findet an diesen Universitäten nicht statt." Außerdem: Tim Neshitov porträtiert die chinesische Tänzerin Jin Xing, die in
China
allerdings bekannter dafür ist, als erste Bürgerin des Landes eine Geschlechtsumwandlung gestattet bekommen zu haben. Till Briegleb sichtet die internationalen, bunt geratenen Entwürfe für ein von
[…]
Feuilletons
04.01.2014
[…]
Die Literarische Welt druckt eine Reisereportage Andrzej Stasiuks, der diesmal durch
China
fährt. Als er in Jining, dreihundert Kilometer vor der mongolischen Grenze, aus dem Bus steigt, macht er zum ersten Mal die Erfahrung, dass zweihunderttausend Augen ihm folgen. "Als Nächstes muss man sich daran gewöhnen, dass wir nicht recht wissen, auf was wir gerade schauen. Unser Blick rutscht über alles hinweg
[…]
Feuilletons
27.12.2013
[…]
Uttering his name is in itself a political act. Perry Link, an eminent American
China
scholar long blacklisted from re-entering the country, writes that academic colleagues do not mention Mr Liu for fear of jeopardising their ability to work in
China
. As our Banyan columnist points out in this week's print edition, his name has moved far down the list of talking-points for visiting Western leaders
[…]
Ein paar ganz einfache Wahrheiten über
China
und seine Freunde im Westen sagt G.E. im Analects-Blog des Economist: "Mr Liu Xiaobo was arrested five years ago this week, and he was sentenced four years ago this month. He has not been heard from directly since. At the ceremony awarding him the 2010 Nobel Peace Prize (pictured) his absence was marked by the empty chair he should have been sitting in.
[…]
Feuilletons
12.12.2013
[…]
Kulturgüter zurückzugeben, der irrt: Weil sie als private Stiftungen firmieren, bleiben ihre Sammlungen unantastbar." Weitere Artikel: Paul-Anton Krüger fasst eine Hamburger Diskussion über Cyberwars mit
China
zusammen (hier eine Aufzeichnung davon). Peter Vogt besucht eine Marbacher Tagung über die Philosophie von Joachim Ritter. Mounia Meiborg bilanziert das Theaterfestival Nordwind, bei dem ihr insbesondere
[…]
Feuilletons
12.12.2013
[…]
Adaption der Graphic Novel des tschechischen Zeichners Jaromír 99, und die DVD des Films "New World" des Südkoreaners Park Hoon-jung, in dem es um die Rivalitäten diverser Clans der Mafia in Südkorea und
China
geht. Und Tom.
[…]
Feuilletons
10.12.2013
[…]
Gehiemdiensten argwöhnisch beäugt wird, und macht auf einen ironischen Umstand aufmerksam: "Das Netzwerk war einst mit Unterstützung der US-Regierung geschaffen worden, um beispielsweise Dissidenten in
China
und Iran Zugriff auf das Internet zu verschaffen und gleichzeitig ihre Identität vor den staatlichen Zensoren zu verbergen." Auch der Guardian berichtet über den Autorenaufruf "Die Demokratie verteidigen
[…]
Feuilletons
27.11.2013
[…]
Seinen Pass bekommt Ai Weiwei, ohne jede Begründung, nicht zurück.
China
verlassen kann er also nicht, berichtet Johnny Erling. Aber wie der ständig überwachte Künstler im Land mit den Behörden umgeht - da fragt man sich voller Bewunderung, ob das im Westen durchginge: "Der drangsalierte Künstler dreht inzwischen den Spieß einfach um, inszeniert das Happening 'Ai der Jäger'. Er fotografiert seine Verfolger
[…]
Feuilletons
26.11.2013
[…]
Weitere Artikel: Joseph Croitoru resümiert die Berichte zur möglichen Entführung Hamed Abdel-Samads. Mark Siemons berichtet über die Empörung amerikanischer Regierungsstellen darüber, dass auch
China
versucht, das Netz auszuspionieren. Regina Mönch sieht die Entlassung des Direktors der Bauhaus-Sammlung, Philipp Oswalt, als Skandal und schimpft auf den Stiftungsrat, der sich der Politik eilfertig
[…]
Feuilletons
20.11.2013
[…]
NSA profitieren, meint Kenneth Roth von Human Right Watch inm Blog der Der New York Review of Books: "Greater national control would make it easier for governments to wall off national Internets, as
China
has tried to do with its Great Firewall and Iran has threatened to do with a 'national information network,' enabling censorship and undermining the powerful potential of cyberspace to connect people
[…]
Feuilletons
08.11.2013
[…]
können, wie der Koch aus dem Rührei wieder ganze Eier macht." Was allerdings schon ein interessantes Schauspiel wäre. Außerdem: Marcus Jauer sinniert ganzseitig über Sinn und Wesen der Plastiktüte.
China
diskutiert über zwei Anschläge im Land, meldet Mark Siemons. Jürgen Dollase empfiehlt Benedikt Fausts neues Restaurant "Kuno 1408" in Würzburg. Besprochen werden neue Musikveröffentlichungen, darunter
[…]
Feuilletons
06.11.2013
[…]
Leipziger Dokumentarfilmfestival. Auf der Medienseite stellt Maximilian Kalkhof das taiwanesische Portal Newtalk.tw vor, das sich gegen die Beeinflussung der taiwanesischen Presse durch die Volksrepublik
China
wendet. Besprochen werden Woody Allens neuer Film "Blue Jasmine" (die Andreas Kilb als Schwester Emma Bovarys erscheint), Konzerte des Berliner Jazzfests, die Philip-Guston-Ausstellung in der Schirn
[…]
⊳