≡
Stichwort
China
Rubrik: Magazinrundschau - 94 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Magazinrundschau 30.01.2023 […] bleiben. In der Zwischenzeit erinnern die Nachrichten aus China ständig an die zunehmend autoritäre Herrschaft der Kommunisten, von Internierungslagern in der Provinz Xinjiang bis hin zur Massenüberwachung mit Hilfe von Gesichtserkennungstechnologie. Fast drei Jahrzehnte lang hat Juntao im Exil den Traum von einer demokratischen Revolution in China aufrechterhalten, aber er ist der Verwirklichung dieses […] Opposition, und dann noch in einem ziemlich hoffnungslosen Fall wie China, ist nicht nur mutig und kräftezehrend, es beschädigt die Menschen oft auch, muss Christopher Beam in seiner Reportage über den im amerikanischen Exil lebenden chinesischen Regimekritiker Wang Juntao feststellen. "Wie bei jedem guten Aktivisten war Juntaos Superkraft immer seine Fähigkeit zu sehen, was andere nicht sehen - sich […] wahr ist, beruht das in Wirklichkeit auf unserer Hoffnung und nicht auf der Realität.'" Das kann manchmal zu Verfolgungswahn führen, aber ohne diese Hoffnung geht es eben auch nicht: "Als er noch in China lebte, steckte ihn das kommunistische Regime zweimal ins Gefängnis, und seit Jahrzehnten hat er nur begrenzten Kontakt zu seiner Familie, um sie vor offiziellen Schikanen zu bewahren. 'Die chinesische […]
Magazinrundschau 19.01.2023 […] unter der Kommunistischen Partei Chinas war die Kulturrevolution allumfassend. Kein Arbeitsplatz blieb unangetastet, kein Haushalt blieb unschuldig. 'Komplizenschaft' ist ein zu kleines Wort - Genosse wandte sich gegen Genosse, Freund gegen Freund, Ehemann gegen Ehefrau und Kind gegen Eltern. Der persönliche Verrat und die abrupten Kehrtwendungen zerrissen das Gefüge Chinas, die konfuzianischen Ideale des […] kulturelle Institutionen, und als selbst ihm die agitierten Horden unheimlich wurden, verfrachtete er sie aufs Land. Tania Branigan sieht in der Kulturrevolution den Schlüssel zum Verständnis des heutigen Chinas, in dem sich gnadenloser Konformismus und erbarmungsloser Individualismus verbinden: "Maos sprunghaftes Wesen, seine wechselnden Taktiken und absichtlich kryptischen Äußerungen, die politischen Intrigen […] allen Ebenen der Bewegung, einschließlich kleinlicher Missgunst und banaler Ambitionen, die vielen Phasen, die sie durchlief, ihr schieres Ausmaß - all das macht es schwer, sie zu entschlüsseln. Selbst Chinas ideologische Brüder taten sich schwer, dieses Chaos zu verstehen: Nordkoreanische Kader verspotteten sie als 'großen Irrsinn, der weder mit Kultur noch mit Revolution zu tun hat'. In Teilen ähnelt […]
Magazinrundschau 23.09.2022 […] Liest man die jüngsten Artikel über chinesische Lockdowns und überhaupt über Überwachung in China, kommt man zu dem Schluss, dass China selbst unter Quarantäne gestellt werden sollte. John Liu schildert, wie in Ruili, einer Grenzstadt zu Myanmar mit 250.000 Einwohnern, wo ein lebhafter legaler und illegaler Grenzverkehr herrschte, alles komplett abgeriegelt wurde, um den Preis einer funktionierenden […] No-Covid-Strategie hat übrigens eine unheimliche Kehrseite: Die Menschen sind viel zu wenig geimpft. "Forscher der Fudan-Universität in Shanghai schätzten, dass die Omikron-Variante, wenn sie sich in China ohne Massentests und Abriegelungen ausbreiten würde, bei nahezu fehlender natürlicher Immunität in der Bevölkerung bis zu 1,6 Millionen Todesfälle zur Folge haben könnte." […]
Magazinrundschau 16.05.2022 […] völlig kaltschnäuzig sein: 'Meine Eltern wurden in den 1970er Jahren geboren, und ich glaube, sie gehören heute zur unteren Mittelschicht in China. Sie zeichnen sich durch einen festen Patriotismus und einen lässigen Zynismus aus. Sie unterstützen die Volksrepublik China nachdrücklich, nicht indem sie die chinesische Regierung loben, sondern indem sie ausländische Regierungen kritisieren. Sie weigern sich […] funktionierten; sie kannten die Mängel des Systems und auch seine Vorteile. Das Umfeld, in das sie eintraten, war im Wesentlichen dasselbe, in dem ihre Eltern gearbeitet hatten: Zum ersten Mal war China über einen Zeitraum, der länger ist als das Gedächtnis eines Universitätsstudenten, sowohl stabil als auch wohlhabend. Wenn sie über die Generation ihrer Eltern und über die Gesellschaft, die sie eines […] sich, Apple-Produkte zu verwenden, lehnen Reisen nach Japan ab und tun Trump als verrückt und bösartig ab. Dennoch bewundern sie China nur selten mit Leidenschaft. Sie sind Zeugen von Korruption in der chinesischen Bürokratie und von Ungerechtigkeit in der Gesellschaft, die sie nicht beseitigen können, und sagen daher immer: Es ist eben so. ... Ich glaube, meine Generation, die im Zeitalter des Internets […]
Magazinrundschau 30.11.2021 […] ganz China wurden Online-Accounts queerer Studentengemeinschaften, die zu den seltenen Orten gehörten, wo Grenzen geschützt überschritten werden konnten, gelöscht. Im Juli wurden 14 der größten und bekanntesten Konten ohne Begründung gesperrt und die Kommunikation zwischen Tausenden von Mitgliedern im ganzen Land unterbunden. Seit seinen Anfängen ist das Internet für queere Menschen in China ein Ort […] In einem Beitrag des Magazins berichten Lavender Au und Weiqi Liu über Chinas LGBTQI-Szene, deren letzte Bastionen im Internet von der Zensur bedroht sind: "Für Mei war das Einloggen in den WeChat-Account seiner queeren Studentengemeinschaft selbstverständlich wie Essen oder Schlafen. Sechs Jahre lang organisierte er eine der bekanntesten queeren Gruppen im Land. Doch am 6. Juli war er ängstlich, als […] Ort, um sich anonym auszutauschen und zu organisieren. Seit Jahrzehnten sieht sich Chinas queere Community mit einer Zentralregierung konfrontiert, die LGBTQI-Menschen zwar nicht aktiv ablehnt, aber auch nicht unterstützt, mit Regionalregierungen, die sich weigern, queere Organisationen zu registrieren, und staatlichen Stellen, die dazu aufrufen, queere Inhalte und feminine Darstellungen von Männern […]
Magazinrundschau 28.07.2021 […] geworden … China und Russland, beide Rivalen des Westens, werden beherrscht mit Hilfe von Ideen, die westlichen Quellen entstammen (das gleiche gilt für Narendra Modis Nationalismus in Indien und einige islamistische Bewegungen) … Der Einfluss westlicher Ideen auf Chinas Führung zeigt sich etwa in der Bezugnahme auf den antiken griechischen Historiker Thukydides durch offizielle Sprecher. China, so lautet […] dominanten Position zu verdrängen und Krieg zu verursachen … Das Studium westlicher Klassiker wird an Chinas Universitäten besonders gefördert. Die Texte werden oft im griechischen oder lateinischen Original gelehrt (anders als in Princeton, wo das inzwischen als rassistisch abgelehnt wird). Chinas meritokratische Intelligenzija ist bekannt für ihr tiefes Verständnis des westlichen politischen Denkens […] In einem Beitrag des Magazins behauptet John Gray, was uns an China und Russland ängstigt, seien in Wahrheit nur die finsteren Schatten des Westens selbst: "Westliche Ideologien beherrschen weiter die Welt. Xi Jinping pflegt eine Variante des integralen Nationalismus, der dem der Zwischenkriegszeit in Europa ähnelt, während Putin gekonnt leninistische Methoden einsetzt, um ein geschwächtes Russland […]