≡
Stichwort
Chinesische Dissidenten
34 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 27.09.2010 […] Vaclav Havel und andere Unterzeichner der Charta 77 haben in der New York Times dafür plädiert, dem chinesischen Dissidenten Liu Xioabo den Friedensnobelpreis zu verleihen, auch 120 chinesische Intellektuelle haben dies gefordert, wie die taz heute meldet. Johnny Erling verzeichnet große Unruhe bei den Pekinger Behörden, und Lius Frau Liu Xia berichtet ihm von den Bedingungen, unter denen der zu elf […] Magazinrundschau 05.06.2010 […] Der Publizist Guy Sorman singt eine kleine Hymne auf drei chinesische Dissidenten: Wei Jingsheng, der seit Jahren im Exil lebt, Hu Jia und Liu Xiaobo, die wegen ihres Engagements für Aids-Kranke beziehungsweise für die Charta 08 ins Gefängnis gesteckt wurden: "Sie drei verkörpern die Sehnsucht der chinesischen Gesellschaft nach politischer und moralischer Würde, die so alt ist wie die chinesische […] Feuilletons 16.03.2010 […] Becker auch dazu zu befragen, weil ihm viel näher Stehende es vergeblich versucht hatten."
Weitere Artikel: Peking-Korrespondent Mark Siemons entwirft eine sehr ausführliche Typologie der chinesischen Dissidenten (Ai Weiwei ist dabei als "eine Kategorie für sich"). Ludger Fittkau informiert darüber, dass die Schweizer in einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit entschieden haben, dass an "'urteil […] Feuilletons 10.02.2010 […] Spiritualität" dem Gesundheitssystem und damit der Weltwirtschaft größten Nutzen bringt. In der Glosse ist Mark Siemons der Bewunderung voll über zwei der Feindschaft absagende Erklärungen des chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo.
Dirk Schümer kennt den aktuellen Stand der Information über die "mutmaßlichen Malversationen" bei den Salzburger Osterfestspielen. Andreas Rossmann meldet, dass es nun erste […] Feuilletons 08.02.2010 […] N., Johano Strasser und andere deutsche Schriftsteller wie Günter Grass hätten eigentlich Anlass, ebenfalls deutliche Zeichen zu setzen. Es ist erst ein gutes Jahr her, dass die beiden den chinesischen Dissidenten bei der Debatte über die China-Redaktion der Deutschen Welle in den Rücken fielen. Die Dissidenten hatten die Deutsche Welle damals für eine viel zu Regime-nahe Berichtertattung kritisiert […] Feuilletons 08.01.2010 […] (Via Patrick Meier) Chinesische Dissidenten haben eine Soli-Seite für die Protestbewegung im Iran gegründet, CN4IRAN.org, wo Tweets über den Iran kompiliert werden. Einer der Unterstützer ist Ai Weiwei, berichtet Stephanie Ho auf der Website der Voice of America: "Prominent artist Ai Weiwei is one Chinese who has been closely following developments in Iran. He says he was especially busy on-line in […] Feuilletons 23.12.2009 […] Ein seltsames Desinteresse herrscht in Deutschland am Fall des chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo, konstatiert Sabine Pamperrien im Perlentaucher: "Schon die Charta 08, die am Menschenrechtstag 2008 im Internet veröffentlicht wurde, stieß hierzulande auf geringes Interesse. In dem von 303 Erstunterzeichnern publizierten Manifest werden unter anderem Rede-, Presse- und Meinungsfreiheit eingefordert […] Feuilletons 22.12.2009 […] entwirft Modelle für die vom Internet bestimmte Welt von morgen, in der dieses nicht einzig von wenigen Wirtschaftsunternehmen und deren Interessen bestimmt wird?"
Alex Rühle berichtet, dass der chinesische Dissident Liu Xiaobo, Autor der Charta 08, in den aufmerksamkeitsschwachen Tagen vor Weihnachten zu möglicherweise 15 Jahren Gefängnis verurteilt werden soll (beim Pen American Center kann man eine Eingabe […] Feuilletons 24.10.2009 […] Widmann dem Superlativ. In ihrer US-Kolumne vermisst Marcia Pally die gute alte Zeit. Natalie Soondrum kommt sich beim Versuch, noch einmal in der Angelegenheit der Abschluss-Ausladungen zweier chinesischer Dissidenten bei der Buchmesse nachzufragen, fast wie in China vor.
Besprochen werden ein Konzert mit Musik von George Enescu zum Auftakt der Rumänien gewidmeten Frankfurter EZB-Kulturtage und zwei […] Feuilletons 12.09.2009 […] 'Hitler hat gewonnen' lautete der Arbeitstitel des Buches."
Weitere Artikel: "Provinzposse" nennt Henrik Bork den zweiten Akt des China-Skandals der Frankfurter Buchmesse, die nun zurückrudert, chinesische Dissidenten einlädt und Fehler einräumt. Ira Mazzoni überlegt, wie sich der Schlosspark Wilhelmshöhe in Kassel für die geplante Weltkulturerbe-Bewerbung profilieren soll. Jens Bisky kommentiert die neuen […] Feuilletons 12.09.2009 […] Ausstellungsprojekt "Nationalgalerie" mit kurzen Texten von Botho Strauß. In der Leitglosse droht Oliver Jungen der Buchmesse an, aus dem Frankfurter Symposium am Samstag auszuziehen, falls chinesische Dissidenten daran gehindert werden, ihre Meinung zu sagen. Jürgen Dollase lässt sich von Christian Bau ("Schloss Berg" ein japanisches Menü servieren. Das Kartellamt hat den Vertrag des Bundesbauministeriums […] Feuilletons 02.12.2008 […] Deutschlandfunk: "Die Kommunikationsstrategie der Deutschen Welle ist seltsam. Erst lehnt man Kritik als haltlos ab. Und auf Nachfrage wird fast jedes Zitat bestätigt." Auch der in den USA lebende chinesische Dissident Wei Jingsheng habe die Art, wie die DW mit ihm umging, kritisiert. […] Feuilletons 21.10.2008 […] Der Streit um die China-Berichterstattung der Deutschen Welle und ihre Redakteurin Zhang Danhong geht weiter. Sabine Pamperrien zitiert aus einer Antwort einer Gruppe chinesischer Dissidenten zum Offenen Brief von 65 China-Experten: "Verehrte Wissenschaftler, die Sie in einem Land leben, das die freiheitlichen Grundrechte verteidigt, wie kann es sein, dass Sie Partei für die Mächtigen ergreifen, wenn […] Feuilletons 19.07.2008 […] Ariane Mnouchkine hat mit ihrer Theatertruppe und einigen chinesischen Dissidenten drei Youtube-Videos gedreht, um zum Boykott der Olympischen Spiele aufzufordern. Von Präsident Sarkozy erwartet sie zumindest, dass er nicht zur Eröffnung geht, sagt sie im Interview mit Liberation: "Wenn Sarkozy sich mit dem Satz rechtfertigt, man könne nicht 1,2 Milliarden Chinesen boykottieren, dann ist das intellektuell […] Feuilletons 20.04.2006 […] Auseinandersetzungen zwischen der Fußballfunktionären und der Telekom über die Handhabung der Internetrechte an den Bundesligaspielen. Und Michael Hanfeld meldet, dass Yahoo einen weiteren chinesischen Dissidenten ans Messer lieferte.
Auf der letzten Seite beklagt Reinhard Markner den lieblosen Umgang von Bibliotheken mit Schutzumschlägen. Und Dirk Schümer zeichnet ein Profil des französischen Un […]