≡
Stichwort
Cholera
Rubrik: 9punkt - 8 Presseschau-Absätze
9punkt 22.05.2020 […] Von der Verbreitung von Falschmeldungen über Ausgrenzung und Gewalt bis zur Überforderung der Staatsgewalt - der russische Umgang mit der Coronakrise weist erschreckende Parallelen zur Cholera im Zarenreich auf, schreibt der Osteuropahistoriker Stefan Kirmse in der NZZ. Damals wurde von Händlern und Reisenden das Gerücht verbreitet, die Krankheit sei komplett erfunden, Ärzte und Sanitäter wurden z […] 9punkt 04.05.2020 […] Bazalgette, der Mitte des 19. Jahrhunderts in London ein modernes Abwassersystem baute, dass die Stadt von Seuchen befreite - in einer Zeit, als viele Menschen noch glaubten, der Gestank der Themse löse Cholera oder Typhus aus: "Aus heutiger Sicht ist nicht nur die Präzision und Geschwindigkeit der Bauarbeiten bemerkenswert, sondern vor allem die weit in die Zukunft blickende Planung. Joseph Bazalgette legte […] 9punkt 24.04.2020 […] Historikerin Ulrike von Hirschhausen im Tagesspiegel daran, wie französische Ärzte gegen den Willen ihrer Regierung 1831 quer durch Europa reisten, um gegen die von russischen Soldaten eingeschleppte Cholera in Polen zu bekämpfen: "Das Schicksal Polen ist nicht die Sache einer Nation, sondern Sache der ganzen Menschheit: Mit dieser Botschaft wollte das 1830 in Paris gegründete französisch-polnische Komitee […] 9punkt 14.02.2020 […] Wohnverhältnisse der Chinesen galten ihre ethnischen Gettos schnell als Bedrohung für moralische und physische Unversehrtheit der europäischen Mehrheitsbevölkerung. Sie galten als Brutstätte von Pest und Cholera. Dreck und Gestank wurden den eigentümlichen rassischen Besonderheiten der Chinesen zugeschrieben und fein säuberlich vom sozialen und politischen Kontext der Einwanderung getrennt. Wer heute auf die […] 9punkt 30.03.2019 […] aaten fernhielt. Und sie redete sich besoffen über die Aussichten eines neuen Empires. Das aber ist nicht wiederauferstanden."
Vor den Wahlen in der Ukraine ist das Gefühl, nur zwischen Pest und Cholera wählen zu können, mal wieder besonders ausgeprägt, berichtet der Dichter Serhij Zhadan in der FAZ. Gleichzeitig wolle niemand mehr mit dem Gegner reden. Das gelte besonders für die Anhänger der Regierung […] 9punkt 05.09.2017 […] der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer durch die RAF begann. Kraushaar gesteht der damaligen Bundesregierung zwar zu, sie habe als Reaktion nur die Wahl zwischen "Pest und Cholera" gehabt, gleichzeitig wirft er ihr Versagen vor: "Auch wenn sich die Bundesrepublik nicht in einen Polizeistaat gewandelt hatte, so mutierte sie doch zu einem quasi-autoritären Regime, in dem Grun […] 9punkt 10.05.2017 […] Niederlage 1940."
Doron Rabinovici wendet sich im Logbuch bei Suhrkamp gegen all jene, die sich in Frankreich gegen die Wahl des "kleineren Übels" aussprachen oder gar von der Wahl zwischen "Pest und Cholera" sprachen: "Wer so redet, tut so, als wäre die Demokratie nicht prinzipiell immer schon das kleinere Übel gewesen. Jede Stichwahl kann nicht mehr sein als die Auswahl eines der beiden vorgegebenen […] 9punkt 10.03.2017 […] kleinere Übel gewählt. Der Zorn auf die Flüchtlingspolitik und die rot-schwarze Koalition trieb ihn um. Eine Jugendfreundin, eher konservativ, meinte, für sie seien grün und freiheitlich wie Pest und Cholera. Einst hatte sie gegen den schwarz-blauen Pakt zwischen Jörg Haider und Wolfgang Schüssel demonstriert. Jetzt kann sie Rassisten und Muslime gleichermaßen nicht ausstehen, als herrsche da kein Widerspruch […]