≡
Stichwort
Cholera
Rubrik: Feuilletons - 14 Presseschau-Absätze
Feuilletons 30.12.2013 […] io Millionen von Taxifahrern für den Verkehr beschwichtigt. Überhaupt war das Schlimmste an dem 1990 gegründeten Sender die Reaktion der Öffentlich-Rechtlichen, meint sie: "Man sah darin Pest und Cholera der klassischen Musikkultur, verspottete Wemhoff und Kollegen als korrupte Contentweichspülmaschinen und empörte sich darüber, wie sie großartige Kunstschöpfungen in Appetithappen zerlegten. Dann, […] Feuilletons 14.01.2009 […] geboren wurde. Lukas Sander verfolgte in Bergen-Belsen eine Tagung von Aufarbeitern über die Zukunft des Erinnerns. Für tazzwei schreibt Barbara Nakaseke eine Reportage über Simbabwe in Zeiten der Cholera.
Und Tom. […] Feuilletons 23.02.2008 […] faszinierter Text von Joseph Roth aus dem Jahr 1920 nachgedruckt.
Besprochen werden Luc Percevals "Penthesilea"-Inszenierung an der Berliner Schaubühne, Mike Newells Film "Die Liebe in den Zeiten der Cholera" und Bücher, darunter Iris Hanikas Roman "Treffen sich zwei" und Margalith Kleijwegts Reportage "Schaut endlich hin! Wie Gewalt entsteht. Bericht aus der Welt junger Immigranten" (mehr dazu in der […] Feuilletons 21.02.2008 […] "Das Haus an der Moschee" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Auf der Filmseite schmäht Alexandra Stäheli Mike Newells Verfilmung von Gabriel Garcia Marquez' "Liebe in den Zeiten der Cholera" als Vergehen gegen die Weltliteratur. Michel Bodmer betrachtet Tim Burtons "Sweeney Todd" auch nur als "bluttriefendes Kuriosum". […] Feuilletons 21.02.2008 […] Netrebko und Rolando Villazon. Besprochen werden unter anderem eine Ausstellung über den Staufer-Kaiser Friedrich II. in Oldenburg und Filme, darunter die Verfilmung des Bestsellers "Liebe in Zeiten der Cholera".
Auf der Magazinseite legt Benjamin von Stuckrad-Barre eine Reportage über Michael Naumanns Hamburger Wahlkmampf vor. […] Feuilletons 21.02.2008 […] nmal stöhnen zu hören, wobei die Würde des Hitler-Attentäters aus dem Bürgerbräukeller in München für ihn außer Frage steht. Besprochen werden Mike Newells Marquez-Verfilmung "Liebe in Zeiten der Cholera", Hartmut Bitomskys Essayfilm "Staub", die Austellung "Glamour" über Frauendarstellungen der späten 20er und frühen 30er Jahre im Berliner Georg-Kolbe-Museum und Bücher, darunter die Studie des fr […] Feuilletons 21.02.2008 […] gratuliert dem Maler Karl Horst Hödicke zum 70. Geburtstag. Adrienne Braun schreibt den Nachruf auf den Maler K.R.H. Sonderborg.
Besprochen werden Mike Newells Marquez-Verfilmung "Liebe in Zeiten der Cholera" ("selbst die melodramatischen Momente sind very British", vermeldet Fritz Göttler höchst angetan), Tim Burtons neuer Film "Sweeney Todd" (Noch nie zuvor sei Burton "so kalt, ernst und grausam wie […] Feuilletons 20.02.2008 […] r Alain Robbe-Grillet, von dessen zehn Filmen freilich nur einer überhaupt irgendwo auf DVD greifbar ist.
Besprochen werden Mike Newells Garcia-Marquez-Verfilmung "Die Liebe in den Zeiten der Cholera", Joachim von Burchards Göttinger Inszenierung von Stephen Sewells etwas umständlich betiteltem Stück "Mythos, Propaganda und Katastrophe in Nazi-Deutschland und dem heutigen Amerika" und Bücher darunter […] Feuilletons 09.02.2008 […] Ausstellung im Wiener Museum Albertina (ab 20. Februar) kuratiert hat. Felicitas von Lovenberg trifft in Locarno den Filmregisseur Mike Newell, der ihr von seinen Drehabeiten zu "Die Liebe in Zeiten der Cholera" erzählt. Martin Jurgeit stellt zwei deutsche SF-Comics aus den Fünfzigern vor. Die Pianistin Lise de Salle erzählt im Interview, wie sie das erste Mal einen Konzertflügel sah, "in seiner ganzen Pracht: […] Feuilletons 02.03.2007 […] Katastrophenfilme - und darüber, warum Hollywood der Klimakatastrophe nicht gewachsen ist. Edo Reents dreht eine assoziative Pirouette zum Thema Klimawandel und landet dabei im Berlin in Zeiten der Cholera und bei Arthur Schopenhauer. […] Feuilletons 20.01.2007 […] Latrinen, Latrinenabdeckungen und Einrichtungen zur Handwäsche dargestellt sind. 'Wir nennen es die Hygieneleiter. Das ist Unterrichtsmaterial für unsere Schulungsleiter.' In vielen Lagern gibt es Cholera. Die meisten Kinder unter fünf sterben an Durchfall. 'Toll', sage ich, 'die sind gut verständlich.'"
Besprochen werden unter anderem die Briefe von Virginia Woolf, das Buch "Die Verschwulung der Welt" […] Feuilletons 01.03.2006 […] Pandemie, mit schätzungsweise 180 bis 360 Millionen Toten: "Die Atemluft - das Medium der Ansteckung - kennt keine Grenzen. Quarantäne und Hygiene, diese bewährten Methoden gegen Tuberkulose oder Cholera, taugen gegen die Influenza kaum. Die Schließung der Flughäfen und die Abriegelung einzelner Landstriche werden den Invasionszug bestenfalls verzögern. Verkehrssperren sind langfristig kaum aufrec […] Feuilletons 04.02.2004 […] dass der Übersprung von Krankheitserregern vom Tier zum Mensch (Vogelgrippe!) eine evolutionäre Erfolgsgeschichte ist, zumindest vom Viren-Standpunkt aus: "Die Erreger von Tuberkulose, Malaria, Pest, Cholera, Pocken und Masern sind allesamt tierischen Ursprungs und spielen in ihren tierischen Ahnen als Krankheitserreger keine Rolle mehr. Vom Standpunkt der Mikroben aus gesehen, hat sich der Wirtswechsel […] Feuilletons 19.07.2002 […] geprägt wird, ist nichts Neues, dass unsere Lebensmittel noch nie so sicher waren wie heute, klingt dagegen eher wie Mumpitz. Rainer Erlinger behauptet's dennoch und erinnert u.a. an die Zeiten der Cholera. Dass Hormone, Nitrofen und Co. überhaupt als Skandal empfunden werden, belege vor allem das Gegenteil des öffentlichen Eindrucks. Dies allerdings sage noch nichts aus über die ernährungsphysiologische […]