≡
Stichwort
Comics
Rubrik: Magazinrundschau - 5 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 09.10.2020 […] Comic-Hexenmeister Alan Moore ist schon ein fabelhafter Grantler. Einst sang er ein Loblied auf den Comic und erforschte dessen Möglichkeiten und Komplexitäten, während er die Filmindustrie mit Hass und Spott übersäte. Seit 2018 hat er sich vom Comicschreiben zurückgezogen und es wird auch wirklich und tatsächlich nichts Neues mehr von ihm geben, unterstreicht Moore, der stattdessen nun einen Inde […] Leute aus der Mittelschicht, aber das Medium war einfach nie als Hobby für Menschen in den besten Lebensjahren gedacht. Es sollte ein Medium für Leute ohne Kohle sein. Die meisten Menschen setzen heute Comics mit Superheldenfilmen gleich. Das macht es für mich nur noch problematischer. Ich habe seit Tim Burtons erstem Batman-Film keinen Superheldenfilm mehr gesehen. Sie haben das Kinos vernichtet und bis […] Magazinrundschau 15.06.2018 […] Gefährlichkeit."
Comic und Film waren von Anfang an die Medien des demokratischen Kapitalismus, schreibt Georg Seeßlen in einer kurzen Geschichte der niederen Kultur, und beide tragen das Wild-Anarchische wie das Disziplinierende in sich: "Eine vielleicht nicht allzu verwegene These: Die kapitalistisch-demokratische Moderne benötigt noch vor den Inhalten die Wahrnehmungstechniken von Comic und von Film […] Film zur Einübung der notwendigen Dynamik. Comics und Filme entsprechen nicht nur der zweiten Industrialisierung, dem Fordismus, sie schaffen auch eine ästhetische Grundlage dafür. Donald Duck und Laurel & Hardy bekommen nicht nur Prügel, wie Theodor W. Adorno missmutig anmerkt, damit sich das Publikum an die eigene Prügel gewöhnt, sie lernen auch, sich im Tempo der neuen Zeit zu bewegen, oder zeigen, […] wie man dabei scheitern kann, um sogleich wieder aufzustehen und weiterzumachen. Comics und Filme waren auch deshalb so notwendig, weil sich die bürgerliche Kunst der technischen und ökonomischen Modernisierung der Lebenswelt weitgehend entzog. Sie erstarrte, zum Beispiel in der Abstraktion, auf grandiose Weise, sie löste sich von Konventionen und Traditionen, aber der Teil von ihr, der den Blick […] Magazinrundschau 03.03.2016 […] Vor 60 Jahren zierte Alfred E. Neumann zum ersten Mal in der heutigen Gestalt ein MAD Magazine. Woher das seitdem untrennbar mit der Comic- und Satirezeitschrift verbundene Maskottchen allerdings stammt, darüber streiten sich die Gelehrten, wie wir von Sam Sweet erfahren. Tatsächlich entpuppt sich die Vorgeschichte des charakteristischen Zahnlücken-Grinsegesichts als eine Art Vorläufer heutiger Mems […] Magazinrundschau 24.02.2015 […] Erzeugnisse noch immer für eine Ausgeburt des Teufels hält: "Das Problem besteht darin, dass Comics, wenn man sie lediglich im Verhältnis zum Kino betrachtet, nicht mehr sein können als Filme ohne Bewegung und ohne Ton. Mit "Watchmen" wollte ich Elemente erkunden, die unverfilmbar sein würden, die man einzig im Comic anstellen kann. Also haben wir, um nur ein Beispiel zu nennen, auf mehreren Ebenen gelagerte […] Magazinrundschau 05.05.2014 […] Fespaco gezeigt worden, das sich selbst als größtes afrikanischen Filmfestival sieht. Welches Bild haben die Afrikaner selbst von ihrem Kino?"
Ein Phänomen beobachtet Jean-Samuel Kriegk: Immer mehr Comics mit historischen Themen finden sich in den Regalen französischer Buchläden. Bekanntes oder Abgelegenes wird in Form von Reportagen, Zeitzeugenschaften oder rein fiktiv darin höchst unterschiedlich […]