≡
Stichwort
Bora Cosic
Rubrik: Efeu - 9 Presseschau-Absätze
Efeu 28.11.2019 […] Lärm um Srebenica" lautete der Titel der Ausgabe der Ketzerbriefe, in denen Peter Handke das Massaker von Srebenica relativierte. (Unsere Resümees). In der Zeit nimmt der serbische Schriftsteller Bora Cosic den Shakespeare-Verweis gern auf und erklärt Handke nochmal in aller Ruhe: "Diejenigen, die in der Endphase Jugoslawiens in Belgrad regierten, waren macbethsche Figuren, denen ein aufrechter Mensch […] Efeu 08.03.2019 […] werden unter anderem Han Kangs auf Deutsch nachgereichtes Debüt "Deine kalten Hände" (SZ), Angela Krauß' "Der Strom" (Tagesspiegel), Rocko Schamonis St.-Pauli-Roman "Große Freiheit" (Standard), Bora Cosics "Im Zustand stiller Auflösung" (FR) und Günter Kunerts nach 45 Jahren veröffentlichter Roman "Die zweite Frau" (Zeit).
[…] Efeu 07.01.2019 […] Gert Jonke, dessen Experimentalliteratur er vermisst. In der Welt stellt Ulrich Raulff seine Lieblingsbücher vor.
Besprochen werden Michel Houllebecqs Roman "Serotonin" (NZZ, FR, Standard, taz), Bora Cosics Roman "Im Zustand stiller Auflösung" (Standard), Leonard Cohens Gedichtband "Die Flamme" (Standard) und Yoko Towadas Roman "Sendbo(o)te" (Tagesspiegel).
In der online nachgereichten Frankfurter […] Efeu 12.07.2017 […] "Müllwerker aller Länder, vereinigt euch!", ruft in der NZZ der serbische Schriftsteller Bora Cosic und feiert das Jahrhunderts des Mülls, das Majakowski einläutete, als er sich zum Müllwerker der Revolution erklärte, und das in Athen gerade zu neuer Größe aufläuft: "Die Stadt als Ort eines freudlosen Aufenthalts, das Schloss als Kafkas unerreichbares rettendes Asyl, in das zu gelangen man durch den […] Efeu 10.01.2017 […] Ein Jammer, meint der serbische Schriftsteller Bora Ćosić in der NZZ, dass das Traumbuch seines Kollegen Ibrahim Hadžić bislang noch nicht ins Deutsche übertragen wurde: Interessanteres werde man in d […] Efeu 19.11.2016 […] In der NZZ erzählt Bora Cosic, warum er sich als Kind dem Ritual verweigerte, Papa zum Geburtstag zu gratulieren. In der Literarischen Welt erinnert Richard Kämmerlings an den vor 100 Jahre gestorbenen Jack London. Für die Zeit zieht Daniel Haas mit der Krimi-Schriftstellerin Simone Buchholz durch den Hamburger Kiez.
Besprochen werden u.a. Franz Doblers "Ein Schlag ins Gesicht" (Freitag), Nicolas […] Efeu 06.02.2016 […] die wilde Verzweiflung von ein paar in Zürich gestrandeten Flüchtlingen." Sibylle Lewitscharoff erzählt von einem Dada-Auftritt als Fünfzehnjährige, im Print schreiben unter anderem Charles Simic, Bora Cosic und Juri Andruchowytsch.
Im Freitag mahnt unterdessen Wolfgang Müller an: "Eigentlich widerspricht es dem Geist von Dada, ein 100-jähriges Jubiläum zu feiern. Denn die Kunstbewegung, die dem Wahnsinn […] Efeu 14.03.2015 […] In einem sehr schönen Text in der NZZ erinnert sich Bora Cosic an seinen jugoslawischen Dichterfreund Danilo Kis, dessen Hab und Gut in eine rote Blechkiste passte: "Das Dasein eines Apatriden war sein Schicksal, wie er später auch eine Erzählung genannt hat. Die Gefühllosigkeit, auf die er während seines ganzen Lebens stieß, widerfuhr ihm auch in der lieblichen Stadt Rovinj, es stellte sich heraus […] Efeu 24.01.2015 […] Selbst in den Hochzeiten von Faschismus und Kommunismus konnte interessante Kunst entstehen, schreibt Bora Cosic in der NZZ. Und im Jugoslawien Titos war noch mal alles anders: "Es war nicht so streng wie in anderen Ländern des Ostens, unsere Bücher, Bilder und Filme hatten einen völlig anderen Schwung als die in Rumänien oder Kuba. Wie kam es dazu? Vielleicht schon deshalb, weil ein paar der wichtigsten […]