≡
Stichwort
Danzig
119 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 8
9punkt 05.01.2017 […] In fünf Akten erzählt Christoph von Marschall im Tagesspiegel das Drama um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig, das vom Kaczynski-Regime und seinem Kulturminister Piotr Glinski nach Kräften bekämpft wird. Die andere Hauptfigur des Dramas ist der designierte Museumsleiter Pawel Machcewicz, der sich wehrt: "Der fünfte Akt, der sich nun entfaltet, ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Machcewicz versucht […] 9punkt 04.06.2016 […] Die polnische Regierung will das geplante Danziger Museum des Zweiten Weltkriegs auf eine national-erbauliche Perspektive zusammenkürzen und wird damit nicht einmal der polnischen Position in der Geschichte gerecht werden, meint Timothy Snyder, der zum internationalen Beirat des Museums gehört, in der taz. Wie neuartig international die Perspektive des Museums ist, zeigt Snyder unter anderem am Beispiel […] 9punkt 11.12.2015 […] Richtung Orbanisierung. Maciej Kisilowski schrieb neulich in politico.eu über die Attacken der neuen Regierung auf das polnische Verfassungsgericht (unser Resümee). Im Verfassungsblog schreibt heute der Danziger Juraprofessor Tomasz Tadeusz Koncewicz über die jüngsten Entscheidungen des Gerichts, das sich wehrt: "Trotz enormen Drucks knickte das Gericht nicht ein... In seinen Entscheidungen vom 3. und 9. […] 9punkt 09.11.2015 […] Verhältnis zum Staat Israel."
Franziska Augstein begutachtet in der SZ zwei neue internationale Museumsprojekte, das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel und das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Der internationale Ansatz gefällt, aber nicht der pädagogische. Sie zitiert Volkhard Knigge, den Direktor der Gedenkstätte Buchenwald: "Zunehmend würden historische Museen konzipiert als 'eine Zeitreise […] Efeu 12.09.2015 […] gratuliert (hier Jüri Reinveres Geburtstagsgruß in der Berliner Zeitung). Jan Brachmann staunt in der FAZ einmal mehr über die "unerhörte Kraft und Effizienz in Sachen Musikkultur" in Polen, wo nach Danzig, Köslin und Tschenstochau nun auch Breslau sich eine neue Philharmonie gönnt. Die erstmalige Veröffentlichungen der in den 50er Jahren in Berlin entstandenen Radioaufnahmen der Violinistin Zara Nelsova […] 9punkt 13.05.2015 […] Details aus den Todesfabriken kennen (...), um die Dimension der deutschen Verbrechen zu erahnen. Was in den Zeitungen stand, reichte aus."
Florian Hassel hat in der SZ nach dem Historiker-Kongress in Danzig Zweifel, ob das Verhältnis zwischen Polen und Russland noch zu reparieren ist.
[…] 9punkt 27.04.2015 […] Esel" abfertigte. Im Standard zitiert der Kulturhistoriker Bernhard Kathan aus Briefen eines jungen Wehrmachtssoldaten, der unbedarft mit seinem Trupp durch Europa zog: "Tatsächlich geht Gruber in Danzig baden, er geht ins Kino, schaut sich Sehenswürdigkeiten an, flirtet mit einem Mädchen. Das Bombardement findet Gruber bestenfalls lästig."
[…] Efeu 18.04.2015 […] Welt immer schon beherrschten."
Der polnische Autor Stefan Chwin erzählt in der FAZ vom liebevollen Verhältnis, das Danzig zu dem verstorbenen Schriftsteller hatte: "Wir teilten seine antitotalitäre Haltung, begeisterten uns für seine moderne Vision eines Romans, und das bürgerliche Danzig, das er nicht mochte, wurde dank ihm zu einer imaginären Stadt, zu einem geistigen Fundament, auf dem wir unsere […] Efeu 14.04.2015 […] Welt, das Grass kein "Ein-Buch-Autor" war: " Er selbst hielt .. "Hundejahre" für sein bestes Buch. Sein formal anspruchsvollstes und für den Leser schwierigstes ist es auf jeden Fall. Die gesamte "Danziger Trilogie" bildet einen Kern, dessen Strahlungen das gesamte Werk durchdringen." Zum späten SS-Geständnis schreibt Fuhr: "Grass sprach selbst von lebenslanger Verdrängung und traf, womit er nicht gerechnet […] 9punkt 27.03.2015 […] Zum siebzigsten Jahrestag schildert Thomas Kielinger in der Welt die Zerstörung Danzigs, die er als Kind miterlebte: "Es wurde die erste audiovisuelle Erfahrung des noch nicht Fünfjährigen. Ich schrie aus Leibeskräften, die Hände an eine Laterne geklammert, mich dem Inferno verweigernd. Die Innenstadt war eine einzige Fackel, die Nacht wolkenlos, der Vollmond hinter Rauch glutrot gefärbt. Flammen überall […] Feuilletons 06.12.2013 […] ihrer Gründung 1994 zur Dokumentation deutscher Kriegsverluste vorgesehen war: "Das hatte Tradition. In den fünfziger Jahren durften alle Vertriebenen beim Innenministerium in Bonn melden, was sie in Danzig oder anderswo an Kunstwerken hatten zurücklassen müssen. Bis 1990 blieb es bei dieser Zuständigkeit. Stets ging es um das, was Deutsche durch Beschlagnahme oder Plünderungen der Sowjets oder durch […] Feuilletons 20.10.2012 […] darunter John Lanchesters Roman "Kapital" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In der Frankfurter Anthologie stellt Dirk von Petersdorff ein Gedicht Joseph von Eichendorffs vor:
"Nachts
Danzig 1843
Dunkle Giebel, hohe Fenster,
Türme tief aus Nebeln sehn,
Bleiche Statuen wie Gespenster
Lautlos an den Türen stehn.
..." […] Feuilletons 15.08.2012 […] sogar die Hoffnung zu hegen, dass die Briten nicht nur in der EU bleiben, um sie von innen heraus zu boykottieren. Andreas Platthaus porträtiert die deutsch-polnische Autorin Sabrina Janesch, die über Danzig schreibt. Sabine Frommel bescheibt die Vorbereitungen der Stadt Marseille auf das kommende Kulturhaupstadtjahr.
Besprochen werden der Film "We Nee to Talk about Kevin" mit Tilda Swinton, Konzerte […] Feuilletons 13.07.2012 […] who founded the hip-hop label Def Jam records in his New York University dorm room with Russell Simmons and later made a name for himself as a producer of hard-rock acts such as AC/DC, Slayer, and Danzig. But no one was less fazed by the seeming incongruity of the new alliance than Cash - 'I'd dealt with the long-haired element before and it didn't bother me at all,' he commented, drolly adding that […] Feuilletons 09.07.2012 […] Erzählung "Ich werde sagen: Hi" dennoch - immerhin manifestiere sie als eine der wenigen auch etwas Humor. Hier der Text, hier Lesung und Diskussion.
Stefanie Peter schreibt ein interessantes Porträt des Danziger Lyrikers und Informatikers Piotr Czerski, dessen Artikel "Wir, die Netzkinder" die polnische Anti-Acta-Bewegung inspirierte. In Polen, so Peter, stellt sich diese Bewegung selbstbewusst in den nationalen […]