≡
Stichwort
Darwinismus
Rubrik: Feuilletons - 9 Presseschau-Absätze
Feuilletons 20.02.2009 […] der Indie-Pop-Gruppe The Whitest Boy Alive "Rules". Und in tazzwei informiert Wolf Schmidt über eine Umfrage, wonach von 1.200 befragten deutschen Lehramts-Studierenden jeder siebte nicht an den Darwinismus glaubt.
Mit leichter Verspätung weisen wir noch auf Albrecht von Luckes Polemik gegen den neumodischen Krawalljournalismus hin: "Kein führender Journalist hat die ökonomische Großkrise rechtzeitig […] Feuilletons 07.02.2009 […] In Literatur und Kunst (steht die Beilage gar nicht mehr online?) schreibt der Öko- und Ornithologe Josef H. Reichholf über 200 Jahre Darwin - auch über den politischen Missbrauch des Darwinismus: "Darwin hatte Erfolg über die gelehrte Welt hinaus; weit mehr, als angesichts des zum Teil spröden Inhalts seiner Bücher zu erwarten gewesen wäre. Die Umstände der Zeit spielten ganz wesentlich mit. Die […] Feuilletons 13.12.2008 […] dann noch sieht, welch rassistischen Hierarchien in der Drachenstadt von Kummerland herrschen, dann versteht sie endgültig, "Jim Knopf" als Gegenerzählung zum nationalsozialistisch pervertierten Darwinismus zu lesen.
In weiteren Artikeln untersucht Jürgen Dollase, ob auch darwinistische Prinzipien in der Spitzenküche wirken. Janet Browne weist darauf hin, dass Darwin nicht am Schreibtisch, sondern […] Bilder und Zeiten, aber etwas systematischer: Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht rekonstruiert, wie Darwin seine Theorie entwickelt hat. Der Zoologe Axel Meyer erklärt, womit sich der moderne Darwinismus heute beschäftigt. Cord Riechelmann stellt Darwin als Botaniker vor. Jürgen Kaube unterhält sich mit dem Literaturwissenschaftler Franco Moretti über literarische Ökosysteme und die Selektion in […] Feuilletons 20.08.2007 […] "Die Hausnummer". Im vorderen Teil feiert Helmut Mayer einen großen wissenschaftspublizistischen "Wurf" des Meiner-Verlags: drei Bände zu den großen Streitfällen des 19. Jahrhunderts, nämlich zum "Darwinismus"-Streit, zum "Materialismus"-Streit und zum "Ignorabimus"-Streit. Unter den außerdem rezensierten Büchern ist Kolja Mensings Erzählungsband "Minibar" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr) […] Feuilletons 02.09.2005 […] Verfahren der Fünfziger und Sechziger Jahre." Schließlich auch im Feuilleton: eine Sammlung von Zitaten berühmter Autoren über New Orleans.
Im Forum schreibt der Philosoph Daniel C. Dennett zum Darwinismus-Streit in den USA: "Hätte ein 'Intelligenter Designer' die Evolution gesteuert, dann wäre nicht so viel schiefgelaufen."
[…] Feuilletons 11.05.2005 […] Altersvorsorge und das 'sozialverträgliche Frühableben'; der Wert des Lebens als Kosten-Nutzen-Rechnung; die 'biotechnische Generation' und die 'Diseffizienz' von 'Ballastexistenzen'; Rassenreinheit und Darwinismus. Frei wie in der liberalen Marktwirtschaft die Waren zirkulieren in Stefanie Carps Textcollage Werbesprache, NS- Vokabular und Gen-Tech-Jargon", gefolgt von "makabren Kannibalenwitzen über den 'Nährwert […] Feuilletons 17.09.2003 […] spricht viel dafür, dann scheint ein großer Teil der deutschen Öffentlichkeit von der Abschaffung des Verstandes zu träumen: Nicht nur, weil der neueste Biologismus in seinem publizistischen Furor den Darwinismus von der Kultur befreit, sondern vor allem, weil es im Glauben an die Radikalbiologie der Fortpflanzung keine Distanz mehr geben soll und keine Dialektik, keinen Widerspruch und keine Reflexion.
[…] Feuilletons 30.08.2003 […] Oliver Stone gelungen ist, sogar einen Terroristen zu verblüffen. 500 deutsche Filmschaffende haben gegen die geplante Filmakademie unterschrieben, Fritz Göttler plädiert dagegen für "ein wenig Darwinismus".
Mit einem sehr freundlichen Porträt verabschiedet Eva-Elisabeth Fischer die scheidende Intendantin des Berliner Hebbel-Theaters Nele Hertling. Als "Restlichtverstärker des kulturellen Interesses" […] Feuilletons 21.07.2001 […] Michael Hampe skizziert den Positivismus als wissenschaftliche Weltanschauung, Helmut Zander schreibt über Wissenschaft und Ethik im Monistenbund um 1900, Helmut Mayer erinnert an Weltbilder des Darwinismus, Michael Hagner blickt zurück auf die Forschung an "Elitegehirnen" und Michael Pauen denkt darüber nach, was es für das für das Selbstverständnis von Personen bedeutet, "wenn die Hirnforschung die […]