≡
Stichwort
Deutsche Bahn
49 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 04.07.2009 […] Thomas Schaefers heute auf Vox gezeigte Doku "Der letzte Sommer der DDR" und Bücher, darunter Rebecca Solnits neues Buch "Die Kunst, sich zu verlieren" - in Form eines offenen Briefs an den Chef der Deutschen Bahn - Eleonora Hummels Roman "Venus im Fenster" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 07.02.2009 […] westlichen Staaten tanzen. Ein ähnlich einfältiges Weltbild habe ich zuletzt in der DDR vermittelt bekommen."
Markus Beckdahl meldet in Netzpolitik: "Widerstand ist zwecklos? Ganz im Gegenteil! Die Deutsche Bahn AG gibt auf und verzichtet auf weitere Konsequenzen gegen mich."
[…] Feuilletons 04.02.2009 […] Robin Meyer-Lucht hält es in seinem Blog Carta.info für absolut gaga, dass die Deutsche Bahn das blog Netzpolitik.org wegen Veröffentlichung eines Dokuments juristisch belangen will: "Die Schuld an der Datenaffäre liegt eindeutig bei der Bahnführung. Eine Behinderung der Berichterstattung und der Aufklärung kann nur auf die Bahnführung selbst zurückfallen!"
Markus Beckedahl von Netzpolitik.org erklärt […] Ich bin auch der Meinung, dass eine aufgeklärte Demokratie wie in unserem Lande das zulassen sollte. Und dieses Dokument ist für den öffentlichen Diskurs rund um die Überwachungsaffäre bei der Deutschen Bahn AG relevant."
[…] Feuilletons 13.01.2009 […] Zugang habe: 'Diese Spannung zwischen Vertrautheit und Geheimnis webt etwas Solides zwischen uns', formuliert er."
Weiteres: In Times mager fragt Hans-Jürgen Linke, ob die Pressesprecher der Deutschen Bahn lügen, die behaupten, alles laufe im Zugverkehr nach Plan. Linke stellt auch die Arbeit des Bonner Musikinformationszentrums vor. Heribert Kuhn berichtet von einem kulturwissenschaftlichen Symposium […] Feuilletons 10.09.2008 […] als Manfred Osten und Wolf Singer in Frankfurt über die Hirnforschung diskutierten. In der Glosse fragt sich Hans-Jürgen Linke, warum der Genfer Teilchenbeschleuniger im Gegenzug ausgerechnet die Deutsche Bahn entschleunigt.
Besprochen werden die ersten Konzerte beim Berliner Musikfest und Raoul Schrotts Neuübersetzung der "Ilias" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 28.06.2008 […] zweiten Teil der "Wetterbericht"-Serie informieren Sergej Kirpotin und Natalja Scharapowa über den "ökologischen Erdrutsch" in der westsibirischen Tundra. Lothar Müller verabschiedet das Kursbuch der Deutschen Bahn ins Netz: die gedruckte Version wird es nicht mehr geben. Besprochen wird die Manfred-Pernice-Ausstellung "Que-Sah" in Nürnberg.
Im Gespräch auf der Medienseite erlebt der Ex-Privatfernsehmann […] Feuilletons 08.04.2008 […] schmutzige Perversion, meint der Sexualforscher Volkmar Sigusch, und die brauche keinen Arzt. Behandeln sollte man das nur, wenn die Perversion "Suchtcharakter" hat.
Das leitet elegant über zur Deutschen Bahn, die sich nicht durch sexuelle Perversionen aber notorische Schäbigkeit auszeichnet: Der "Zug der Erinnerung" darf nicht in den Berliner Hauptbahnhof einfahren, melden sp/tost. "Zehn Tage hätte […] einer kleinen Ausstellung in den Waggons, daran erinnert, dass die Reichsbahn zu den wesentlichen Akteuren des Massenmords an den europäischen Juden gehört hatte. Dies wird nicht geschehen: Die Deutsche Bahn weigert sich, den Zug in den Hauptbahnhof einfahren zu lassen und beruft sich dabei auf technische Gründe: Der Betrieb einer Dampflokomotive erfordere die Abschaltung der Rauchmelder, wodurch ein […] Buchmacher 27.03.2008 […] ionen habe es keinen einzigen Euro gegeben. Jennifer Minke stellt neue Marketing-Modelle der Verlage vor, darunter Lesungen im Flugzeug, "Lerninseln" in Bahnhöfen und Leseproben im Magazin der Deutschen Bahn. Nicola Bardola porträtiert die Tessloff-Programmleiterin Margret Sterneck, Emmanuel van Stein den Ex-Lübbe-Chef und heutigen Literaturagenten Peter Molden. Den Fragebogen hat ziemlich lustlos […] Feuilletons 22.02.2008 […] entsprechenden Erzählstil, angelesener Zeitgeschichte und nicht zu Ende gedachten moralphilosophischen Bruchstücken."
In der Times mager rätselt Harry Nutt über das Touch and Travel Pilotprojekt der Deutschen Bahn, das sich als Informationssäule tarnt. Eine Besprechung widmet sich der Ausstellung "Der Impressionismus ist weiblich" in der Frankfurter Schirn. […] Feuilletons 25.01.2008 […] auf die Hinrichtung von Verrätern einschwören, für das Land oder der Istanbuler Staatsanwalt, der die Operation gegen die Bande leitet?"
Weiteres: Sieglinde Geisel besucht die Ausstellung der Deutschen Bahn "Sonderzug in den Tod" zu den Deportationen, die nach langen Widerstand von Bahnchef Mehdorn gestern am Potsdamer Bahnhof in Berlin eröffnet wurde. "Aus unerfindlichen Gründen wurde die Ausstellung […] Feuilletons 24.01.2008 […] e lieben lernte), Wong Kar-Wais melancholischer Liebesfilm - "My Blueberry Nights" ("keine nackten Leiber und trotzdem erotisch in jeder Faser", freut sich Rainer Gansera), die Ausstellung der Deutschen Bahn zu ihrer Beteiligung an den Deportationen "Sonderzüge in den Tod" im Berliner Potsdamer Bahnhof, ein Bach-Konzert des Cello-Stars Yo-Yo Ma in München (ein "Wunder an Inspiration und Klangphantasie […] Feuilletons 24.09.2007 […] doch längst an den Tag legt. Eleonore Büning fasst die zwiespältigen Reaktionen auf Katharina Wagners und Christian Thielemanns Bayreuth-Bewerbung zusammen. "thom" sagt in der Glosse "Tschüss" zur Deutschen Bahn. Beim Blick in französische Zeitschriften hat Jürg Altwegg viel übers Rugby-Spiel gelernt. Helmut Mayer gratuliert dem Romanisten Harald Weinrich zum Achtzigsten. Joseph Hanimann schreibt zum Tod […] Feuilletons 25.01.2007 […] er auch keineswegs das Gute schlechthin ist."
Andere Themen: Kia Vahland hat in Hamburg den Berliner Hauptbahnhofarchitekten Meinhard von Gerkan noch einmal seine Urheberrechtsklage gegen die Deutsche Bahn erläutern gehört. Ebenfalls in Hamburg hat Willi Winkler ein Chuck-Berry-Revivalkonzert erlebt ("Achtzig ist der Mann und spielt wie der Henker"). Alfred Dorfer gratuliert Werner Schneyder zum […] Feuilletons 16.12.2006 […] Wochenende denkt Willi Winkler grimmig über den Marktwert des Menschen in der Mediengesellschaft nach. Stefan Klein hat ein Tagebuch seiner Reisen mit der oft verspäteten, aber dennoch "großartigen" deutschen Bahn verfasst. Wäis Kiani gratuliert Benetton zum 40. bzw. zum 41. Geburtstag. Auf der Historien-Seite geht es um Wolfgang Harich und um Zypern. Tobias Lehmkuhl hat einen Reise-Essay über deutsche […] Feuilletons 29.11.2006 […] die deutsche Justiz ist Verlass! Wieder siegte die gerechte Sache trotz eines übermächtigen Gegners. Gestern hat das Berliner Landgericht der Klage des Architekten Meinhard von Gerkan gegen die Deutsche Bahn stattgegeben: Die von Bahn-Chef Hartmut Mehdorn angeordnete Verhunzung des Untergeschosses im Berliner Hauptbahnhof (Bilder) muss rückgängig gemacht werden. Etwa 40 Millionen Euro könnte das kosten […]