≡
Stichwort
Die Tödliche Doris
8 Presseschau-Absätze
Efeu 20.04.2019 […] Die Tödliche Doris ist mal wieder da: Mit einem Album, das sich wie ihr 1981er Tape "Das typische Ding" nennt, unter dem aber "Reenactment (I)" steht. Zu hören gibt es 31 Stücke, die mit 31 verschiedenen Vibratoren bestritten werden - zu jedem Stück gibt es eine Zeichnung von Tabea Blumenschein und eine Rezension des Sexspielzeugs von Katrin Kämpf. Ein bisschen unschlüssig ist Jan-Pail Koopmann in […] Efeu 06.08.2015 […] Weiteres: Michelle Ziegler berichtet in der NZZ vom 30. Davos-Festival "Young Artists in Concert". Besprochen werden neue Jazzveröffentlichungen (The Quietus) und das Boxset der "unsichtbaren LP" der Tödlichen Doris (Freitag).
[…] Efeu 13.06.2014 […] nicht mehr so gefragt vielleicht, aber eine eigenständige Wahrnehmungsform, die auf eine geregelte Weise musealisiert werden sollte."
Bei Electronic Beats erinnert sich Wolfgang Müller von der Tödlichen Doris ans subkulturelle Milieu im Westberlin der 80er und wie er dort den Experimentalfilm "Das Leben des Sid Vicious" drehte.
Besprochen werden die DVD der Dokumentation "I Am Divine" über die legendäre […] Feuilletons 17.01.2014 […] um hinter dem großen Plenarsaal ein Schattendasein fristet. Aussortiert, weil sie als nicht vorzeigbar erachtet wurde, inspirierte sie Doraus Freund, den Berliner Künstler Wolfgang Müller (Die Tödliche Doris) zu einem schönen Text: 'Traurig geht dein Blick dahin ins Nichts / Manchmal auch zurück in bess're Zeit.'"
Weiteres: Ihre "irre" Leistung bestand darin, das "harte Brett der strukturellen S […] Feuilletons 28.02.2013 […] von Punk und Neuer Deutscher Welle bis zum Postpunk der späten Achtziger. "Grotesk, muffig und gleichzeitig frei" sei der Westberliner Alltag gewesen, erzählt Müller und bekennt: "Meine Band Die Tödliche Doris hat im Gegensatz zu den Neubauten nie die Apokalypse heraufbeschworen. Uns war auch das Pathos fremd. Man stirbt nicht durch den Weltuntergang, sondern durch sieben tödliche Unfälle im Haushalt […] Feuilletons 29.12.2012 […] gerade ein Buch über die Westberliner Subkultur der 80er veröffentlicht hat, erinnert sich an rauschende Feste in Berliner Punkkneipen: "Im Risiko musizieren die Einstürzenden Neubauten und Die Tödliche Doris erstmals gemeinsam: Im Hinterzimmer des Lokals führen sie die Wassermusik auf: Flundern, Heringe und Makrelen fliegen durch die Luft, Wasser aus Badewannen schwappt auf den Boden, das Publikum […] Feuilletons 29.06.2009 […] New York, die Aufführung von Niccolo Jommellis Oper "Demofoonte" mit Riccardo Muti in Salzburg und Paris, das filmische Großwerk "Die Gesamtheit allen Lebens und alles Darüberhinausgehende" der Tödlichen Doris in der Frankfurter Galerie Parisa Kind, Ray Cooneys Farce "Außer Kontrolle" in Darmstadt und und CDs mit den Klavierkonzerten von Prokofjew und Beethoven, eingespielt von Jewgenij Kissin ("Keiner […] Feuilletons 07.08.2002 […] aufzuklären, berichtet Sieglinde Geisel. Im Museum der bildenden Künste und im Zeitgeschichtlichen Forum kann sich der Betrachter dann selbst überlegen, "was die Westberliner Aktionsgruppe Die Tödliche Doris mit den Dresdner 'Autoperforationsartisten' zu tun haben könnte oder was es zu bedeuten hat, dass die Plattenbauten in den Photographien des Ostdeutschen Ulrich Wüst weniger trostlos wirken als […]