≡
Stichwort
Dieudonne
39 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
9punkt 24.01.2014 […] Dass Dieudonné auch die Hirne von Intellektuellen vernebelt, zeigt ein Artikel des französischen Anthropologen Jean-Loup Anselme in Le Monde. Ihn kümmert nicht der neue Antisemitismus, in dem sich Motive aus Rechtsextremismus und Islamismus verbinden, sondern er unterstellt Intellektuellen wie Pascal Bruckner (auf dessen Artikel er antwortet), dass es ihnen um eine rassistische Hierarchisierung gehe: […] 9punkt 23.01.2014 […] über Hentais erfahren Sie beim Vice Magazine.)
Das Unheimliche am Fall Dieudonné ist ja, dass er - über seinen Antisemitismus - eine Fusion rechtsextremer, postkolonialer, linker und islamischer Extremismen herstellt. Die "Quenelle" ist ihr Symbol. Die israelische Organisation Memri hat ein nützliches Dossier über Dieudonnés antisemtische Äußerungen und Spektakel zusammengestellt: "The quenelle appears […] rallied anti-Jewish sentiment among people of all backgrounds, from the extreme right to Muslims. However, along with promulgating his 'anti-Zionist' views and mocking and denigrating the Holocaust, Dieudonné is also promoting joining Islam as a means of fighting Zionism. On Iran's Sahar TV in September 2013, he said: 'The time has come to form a united front against Zionism."
Außerdem: Die Zeit hat heute […] 9punkt 22.01.2014 […] Marc Zitzmann beschreibt in der NZZ die ideologischen Konstellationen im mittlerweile rechtsextremen Kosmos des französischen Komikers Dieudonné.
Silke Burmester hat in der taz noch einige Fragen zur "Steuerverkürzung", wie es im vornehmen Fall eines Theo Sommers heißt, der sich wegen selbiger heute vor einem Hamburger Gericht verantworten muss.
[…] Feuilletons 16.01.2014 […] Die Debatte um Dieudonnés antisemitische Shows geht weiter. Kenan Malik wendet sich in seinem Blog gegen Bernard-Henri Lévy, der jüngst ein Verbot befürwortete: "Banning Dieudonné will not remove the reasons for which people support him. It will not erase the contempt for mainstream politics and politicians, or assuage the sense of being voiceless and abandoned that helps drive that contempt, or reduce […] Feuilletons 11.01.2014 […] Hintergründe des Schlichtungsverfahrens um den Welfenschatz. "Auf unschöne Weise fällt der Vorhang über eine widerliche Aufführung", bemerkt Jürg Altwegg zum Auftrittsverbot des französischen Komikers Dieudonné. Jonathan Fischer schreibt zum Tod des amerikanischen Autors und Aktivisten Amiri Baraka. Der streitbare russische Missionar und Theologieprofessor Andrej Kurajew kritisiert den Zustand der russi […] Feuilletons 08.01.2014 […] den Wiener Schauspieler und Schriftsteller Robert Seethaler. Und bereits gestern gab Manfred Rist im politischen Teil einen Einblick in die Debatte um den Antisemitismus des französischen Komikers Dieudonné.
Besprochen werden mehrere Biografien des Kaisers Konstantin und Kinderbücher (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Magazinrundschau 05.01.2014 […] Boulevardzeitung Le Parisien mit Bernard-Henri Levy führte. Der springt Valls im Gegensatz zu Bruckner bei und findet ein Auftrittsverbot für Dieudonné "selbstverständlich" richtig. "Ich verstehe die Debatte überhaupt nicht. Was Sie die Auftritte von Dieudonné nennen, sind keine Vorstellungen, sondern Versammlungen. Und auf diesen Versammlungen werden die Leugnung des Holocausts, Judenhass und die […] Magazinrundschau 03.01.2014 […] Der Philosoph und Essayist Pascal Bruckner kommentiert den Plan des französischen Innenministers Manuel Valls, nach neuerlichen antisemitischen Entgleisungen (mehr hier) des Komikers Dieudonné dessen Auftritte zu verbieten. Bruckner schreibt: "Den Komiker verbieten hieße, seiner Sache zu dienen, seinen Thesen eine objektive Grundlage zu verleihen und eine Reklame für ihn zu machen, die er nicht verdient […] Feuilletons 04.01.2014 […] Sherlock Holmes (mehr dazu bei Heise). Martin Kämpchen berichtet über die Lage vergewaltigter Frauen in Indien. Hilflos findet Jürg Altwegg Versuche des französischen Innenministers, dem Komiker Dieudonné, "Verkörperung eines rot-braunen Sumpfs", Auftrittsverbot zu erteilen. Der 1925 als Sohn eines Kameruners und einer Deutschen geborene Theodor Michael spricht im Interview über Rassismus in Deutschland […] Feuilletons 03.01.2014 […] ein Porträt des rechtsextremen und postkolonialen Komikers Dieudonné, der zwar mit dem Front national kokettiert, seine Fanbasis aber in der Jugend mit Migrationshintergrund hat. Zur Zeit wird ihm durch eine Überreaktion des französischen Innenministers Manuel Valls, der seine Tournee verbieten will, unverdiente Aufmerksamkeit zuteil. Dieudonné ist auch der Erfinder der "Quenelle", einer hämischen Grußgeste […] Feuilletons 10.07.2013 […] stellt die gerade sanierte Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen vor, deren menschenfreundliche Architektur sie ganz besonders lobt. Joseph Hanimann verspürt nach den von Stanislas Nordey und Dieudonné Niangouna verantworteten Auftaktstücken beim Theaterfestival in Avignon "Erwartungen wie schon lange nicht mehr".
Für die Reportage auf der dritten Seite besucht Florian Hassel die 1992 zerstörte […] Magazinrundschau 07.05.2009 […] Der postkoloniale Komiker Dieudonne hat Frankreich Ende letzten Jahres in eine gewisse Aufregung versetzt, weil er in einer seiner Shows den Holocaust-Leugner Robert Faurisson mit einem Preis für political incorrectness auszeichnete (die Aufregung war allerdings längst nicht so groß wie später beim holocaustleugenden Bischof Williamson). Nun legt Dieudonne nach und verspricht, mit einer "antizionistischen" […] Magazinrundschau 15.01.2009 […] ergriffen. Besonders unheilig war dabei eine Allianz aus dem linksradikalen Spektrum angehörigen Politikern wie Olivier Besancenot und Vertretern des rechten Spektrums wie dem antisemitischen Komiker Dieudonne und Jean-Marie Le Pen, die den Gaza-Streifen mit einem "Konzentrationslager" verglichen haben. Levy, der sich derzeit in Ramallah und Sderot aufhält, schreibt: "Was für eine Erleichterung, echte statt […] Feuilletons 09.01.2009 […] europäischen Kolonialmächte. Der Kampf ums Dasein im britischen Laissez-faire-Kapitalismus bildet die Analogie zu Darwins Theorie."
Bernhard Schmid beschreibt, wie sich der französische Entertainer Dieudonne vom linken Vorzeige-Künstler zum notorischen Antisemiten gewandelt hat: "Eines der Motive hierfür liegt in einer vermeintlichen 'Opferkonkurrenz', von der in den USA schon länger die Rede ist. So […] einzunehmen: Deshalb, weil man zu häufig über die Shoah und die antisemitischen Verfolgungen spreche, schweige man über andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie den Sklavenhandel, wird behauptet. Dieudonne und, ähnlich wie er, auch Kemi Seba haben diese Behauptungen zugespitzt und werfen in einer paranoiden Wendung den Juden vor, diese hätten selbst den Sklavenhandel organisiert." […] Magazinrundschau 01.01.2009 […] iker Mark Lilla fest, der Bücher zum Thema von Giorgio Agamben, Alain Badiou, Slavoj Zizek und Gary Wills gelesen hat. Im wesentlichen ist sein Text eine fundierte Polemik gegen Badiou, eine Art Dieudonne des Diskurses, der Paulus nutzt, um den Antisemitsmus für den linken Mainstream genießbar zu machen. Eingeleitet habe den "Aufstieg der paulinischen Bewegung in der europäischen Linken" aber der in […]