Feuilletons 03.09.2011 […] stellt den slowenischen Poeten Franjo Francic vor, dessen Werke auf Deutsch im Klagenfurter Drava-Verlag erschienen sind. Die Kunsthistorikerin Marianne Burki erklärt anhand mehrerer Beispiele, was digitale Kunst ist. Rudolf Suter beschreibt Hans Arps 1961 für die Schule für Gestaltung Basel geschaffene Skulpturen als vorbildliche Kunst im öffentlichen Raum. Besprochen wird die Ausstellung "Höhenrausch […]
Feuilletons 24.05.2011 […] Konflikt zwischen unseren beiden Ländern beendet ist." Weitere Artikel: Paul Ingendaay untersucht das genuin utopische Moment an den spanischen Protesten. Lena Bopp begutachtet das neue Zentrum für digitale Kunst "Gaite lyrique" (Website) in Paris. Ingeborg Harms blickt in deutsche Zeitschriften und referiert unter anderem die Ergebnisse einer Umfrage der Neuen Rundschau zur Rolle der Literaturkritik. Vor […]
Feuilletons 08.03.2011 […] neu erfand und wieder auf die Beine kam. Im Feuilleton meditiert Martin Meyer über die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Marc Zitzmann stellt die Gaite lyrique, das neue Pariser Zentrum für digitale Kunst vor. Hans T. Siepe schreibt zum Tod von Friedhelm Kemp. Besprochen werden Martin Gayfords - bisher nur auf Englisch erschienenes - Buch über seine Sitzungen mit Lucian Freud, der ihn als "Man […]
Feuilletons 30.12.2004 […] Die Zeit schickt uns mit einem Spezial zur digitalen Kunst ins Neue Jahr. Ganz begeistert von den Möglichkeiten digitaler Musik ist der Komponist Pierre Boulez, den Christof Siemes und Claus Spahn in seinem Forschungsinstitut Ircam besucht haben: "Heute können Sie mit technischen Mitteln den Klang im Raum bewegen, wie Sie wollen. Der Klang erfährt eine andere Realität, er wird gegenrealistisch. Ein […]