≡
Stichwort
Ebook
150 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
9punkt 11.06.2018 […] Berater in freier Software, nennt in einem bemerkenswert melancholischen persönlichen Brief an einen befreundeten Verleger eine Menge Gründe, die fürs Ebook sprechen. Dennoch, so schreibt er auf Medium, müsse er wohl einsehen, dass Verleger sich aufs Ebook nicht einlassen: "Ich habe mir irgendwann gesagt: Okay, es wird also in Zukunft alles in beiden Formaten geben, auf Papier und digital. Aber mit der […] Efeu 14.03.2018 […] Dekontextualisierung auch reine Poesie, schreibt Dorothea Studthoff im Suhrkamp-Blog logbuch und zitiert ein Tweet des Bots "Kochkunst Ebooks":
Das Dessert ist eine Kunst, lustig und rothbackig, dich umkränzen, heiliges Asyl menschlicher Wohnplätze!- Kochkunst Ebooks (@kochkunstEbooks) 12. Februar 2018
"Wer jetzt bereits einwerfen will, dass die reine Dekontextualisierung nicht ausreiche, um einen […] Efeu 24.02.2018 […] "Ach dieses Nödelsensibelchen! -" Am nächsten Morgen erwachte ihr Mann "mit vernieselter Laune. 'Wären doch diese Rundfunkmänner nie gewesen. Könnte ich sie doch umbringen!'"
Weitere Artikel: Der Ebook-Umsatz fällt, mutmaßlich weil alle Serien glotzen, glossiert Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Besprochen werden unter anderem Monika Marons "Munin oder Chaos im Kopf" (Welt, SZ), Linda Boström Knausgårds […] 9punkt 29.12.2017 […] hatte eine revolutionäre Auswirkung aufs Verlagswesen, aber die Welt der Ideen hat es kaum revolutioniert. Verleger grummeln zwar noch über Amazon, aber sie haben einen unbequemen Frieden mit dem Ebook gemacht, dessen Verkäufe seit einiger Zeit stagnieren. Das Kindle hat die Verlagsarbeit verändert, aber nicht so radikal wie manche hofften oder fürchteten, und schon gar nicht in grundsätzlicher Weise […] 9punkt 26.05.2017 […] Die Ebook-Dienstleister und Verleger Hans und Nina Kreutzfeldt weigern sich im Gespräch mit Daniel Lenz von buchreport.de, von einem Niedergang des Ebooks zu sprechen. Hans Kreutzfeldt macht nebenbei darauf aufmerksam, dass das Wissen nicht immer mehr die Form des Buchs annimmt: "Das Medium E-Book hat sich schon seit Längerem weiter ausgefächert. Nicht jeder digital verfügbare Buchinhalt heißt heute […] Efeu 16.05.2017 […] Realismus."
Besprochen werden Gerald Murnanes "Die Ebenen" (Tagesspiegel), Daniel Clowes' Comic "Patience" (Tagesspiegel), der neue "Lucky Luke"-Comic (taz), die vom Goethe-Institut herausgegebene Ebook-Anthologie "Hausbesuch" (taz), Urs Faes' "Fahrtenbuch" (FAZ), Bücher von Niroz Malek und Hamed Abboud (NZZ) sowie Primo Levis "So war Auschwitz. Zeugnisse 1945-1986" und "Ich, der ich zu Euch spreche […] 9punkt 25.01.2017 […] Amazon wird von der Europäischen Kommission gezwungen, sein Geschäftsgebaren gegenüber Verlagen bezüglich Ebooks zu verändern, berichtet der Buchreport: "Unter dem Druck der wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission wird sich Amazon verpflichten 'keine Klausel durchzusetzen, die Verlagen abverlangt, Amazon vergleichbare Konditionen anzubieten wie jene, die den Wettbewerbern von Amazon angeboten […] Efeu 02.12.2016 […] asoziale Aufklärer" über Salomon Maimon (Jüdische Allgemeine), Corinna Belz' Dokumentarfilm über Peter Handke (Standard), Geg Ruckas und Michael Larks SF-Comic "Lazarus" (Tagesspiegel), Aleks Scholz' als Ebook veröffentlichte Reportagenessay "Flughafenwandern" (FAZ), Bücher von Jack London (SZ) und die gesammelten 4000 Rezensionen des Tiroler Bibliothekars Helmuth Schönauer, der unter dieser Adresse auch […] Efeu 19.03.2016 […] adioKultur hat sich Susanne Führer ausführlich mit Abbas Khider über dessen Roman "Ohrfeige" unterhalten. Fridtjof Küchemann fürchtet in der FAZ, dass eine totale Auswertung des Leseverhaltens auf Ebook-Readern zu einer "Umgebung [führt], die uns den eigenen Erwartungen gemäß mit nichts weiter als mit Erwartbarem beliefert." Mit einigem Interesse folgt Tim Casper Boehme von der taz der Leipziger P […] 9punkt 02.02.2016 […] Kongress "future!publish" über die digitale Transformation des Buchmarkts, bei dem offenbar nicht viel herauskam. Eine kleine Erklärung sprang immerhin dafür heraus, warum noch so wenige Verlage ihre Ebooks direkt an die Leser verkaufen: Diese Idee "brüskiert bei uns die dabei leer ausgehenden Buchhändler. Das dicht gestrickte Netz an Buchhandlungen, das in Amerika fehlt, bei uns aber eine rasche Versorgung […] 9punkt 12.12.2015 […] Wenn in Deutschland übers Netz geredet wird, dann meist kritisch. Konrad Lischka, Autor eines Ebooks zum Thema, sieht es anders und erklärt im Interview mit Dirk von Gehlen bei sueddeutsche.de, warum er das "freie Netz" bewahren will: "Ich will nicht, dass es so ist wie vor zehn Jahren. Ich will mich auf das konzentrieren, was gut war damals, was wir nicht verlieren sollten. Dezentralität gehört definitiv […] 9punkt 30.11.2015 […] bestimmt, wie jeder Blick auf die Trafficquellen großer Digitalmedien beweist. Das dezentrale Netz der neunziger und frühen nuller Jahre existiert noch, aber es schwindet." Lischka hat zu dem Thema ein Ebook veröffentlicht, das man hier herunterladen kann.
Außerdem: Contanze Kurz prangert in ihrer Maschinenraumkolumne in der FAZ Bestrebungen der Industrie an, Datenschutzregeln aufzuweichen.
[…] Magazinrundschau 16.10.2015 […] Raphael, Gottfried Leibniz und Isaac Newton, Sigmund Freud und Carl Jung, Thomas Edison und Nikola Tesla oder Bill Gates und Steve Jobs. Und Craig Mod erklärt, warum er nach vier Jahren aufgehört hat, Ebooks zu lesen.
[…] 9punkt 24.09.2015 […] Der Verkauf von Ebooks ist in den USA seit Jahresbeginn um 10 Prozent gesunken, während sich das Printbuch wesentlich besser hält, als noch vor ein paar Jahren vermutet, schreibt Alexandra Alter in der New York Times: "Die digitale Apokalypse ist nie angekommen, oder jedenfalls nicht nach Plan. Analytiker sagten voraus, dass Ebooks Print 2015 ablösen würden, statt dessen geht ihr Verkauf deutlich zurück […] 9punkt 22.09.2015 […] Oyster, ein Streamingdienst für Ebooks, macht zu, aber Google übernimmt sein gesamtes Personal, meldet Peter Kafka bei recode.net. Der einstige FDP-Politiker Hermann Otto Solms spricht sich in der Welt in seiner frischgebackenen Eigenschaft als Vorsitzender der Stiftung Eigentum gegen das Kulturgutschutzgesetz aus, auch in seiner abgemilderten Form.
[…]