≡
Stichwort
Elbphilharmonie
Rubrik: Feuilletons - 47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 20.01.2014 […] Konzert für Streichorchester und Chor, über 100 Mitwirkenden und einem 158 Seiten dicken Programmheft in die Besinnungslosigkeit gespielt. Hamburg wollte das ganz Große. Und bekam es. Erst die Elbphilharmonie, jetzt auch Karin Beier."
[…] Feuilletons 08.01.2014 […] Dissidenten von damals unterschreiben." Weshalb die zwei für den heiklen Neshitov nur "Dissidenten" in Anführungszeichen sind.
Till Briegleb liest im Bericht des Untersuchungssauschusses zum Elbphilharmonie-Fiasko, dass vor allem Verletztheiten und Eitelkeiten das Projekt zum Erlahmen brachten: "Ständig war irgendwer beleidigt, empört, in seinem Vertrauen verletzt ... Mit rund 400 Millionen Euro haben […] Feuilletons 04.07.2013 […] ten: "Wenn diese beiden mit ihrem Selbstbewusstsein, mit ihren Erfahrungen mitmachen würden, dann hätten wir Europa." Nach jüngsten positiveren Meldungen zum Stand der Dinge bei der Hamburger Elbphilharmonie fragt sich Till Briegleb dennoch, wie es bei derart konzentrierten Kompetenzen zu diesem fast schon zehn Jahre andauernden Debakel kommen konnte. Dorion Weickmann sorgt sich um den Tanz, der sich […] Feuilletons 21.02.2013 […] stattdessen für eine Strategie der Konfrontation. Doch Béji ist überzeugt davon, dass dies falsch ist; nur im Dialog könne es gelingen, die Islamisten 'zur Modernität zu bekehren'."
Stuttgart 21, Elbphilharmonie, BER - Jürgen Tietz sieht in den scheiternden Großprojekten eine "bedenkliche gesamtgesellschaftliche Entwicklung" in Deutschland aufblitzen: "Im Widerstreit der (politischen) Einzelinteressen […] Feuilletons 07.02.2013 […] sehr angeregten Gespräch mit der Architektin Louisa Hutton über Städtebau ereifert sich Helmut Schmidt über das Berliner Stadtschloss ("was soll das eigentlich?"), Paris ("eine Katastrophe"), die Elbphilharmonie ("ziemlich neureich") und die Deutschen, die seiner Ansicht nach "nicht genug Gelassenheit" haben. Mit der neuen Facebook-App "Bang with Friends" gehört die zurückgewiesene Anmache der Vergangenheit […] Feuilletons 10.12.2012 […] Maya-Kalender angedrohten Apokalypse mit vagen Worten den jüngsten Tag als Tag der Freude in Aussicht stellte - aber ohne Termin: "Das stellt die Wiederkehr Christi unweigerlich auf eine Stufe mit der Elbphilharmonie." Henryk Broder schickt Reisenotizen aus der tiefsten amerikanischen Provinz, nämlich "Hollywood in Maryland, 60 Meilen südlich von Washington". Marc Reichwein liest für seine Feuilleton-Kolumne […] Feuilletons 18.07.2012 […] Anlässlich des Architektursommers in Hamburg feiert Roman Hollenstein die Stadt als Architekturmetropole, die in der Vergangenheit von den schlimmsten Bausünden verschont blieb und sich selbst mit der Elbphilharmonie "keine Fehlinvestition" geleistet habe: "Mit ihr besitzt Hamburg schon jetzt ein weithin sichtbares Wahrzeichen, dessen Ausstrahlung mit der des Opernhauses von Sydney oder des Guggenheim-Museums […] Feuilletons 04.07.2012 […] Manuel Brug hat Verständnis für John Neumeiers Protest gegen Kürzungen bei Oper und Ballett in Hamburg, während gleichzeitig "das anmaßend neureiche Musikmillionengrab" Elbphilharmonie entsteht. Alan Posener bietet sechs mögliche Erklärungen dafür an, dass "nicht mehr ganz junge Männer in Schlips und Anzug" in der U-Bahn keiner älteren Dame mehr den Sitzplatz freimachen.
Besprochen werden Robert Weides […] Feuilletons 20.01.2012 […] Bernhard Honnigfort fragt sich, ob die Hamburger Elbphilharmonie eigentlich auch mal fertig wird. Angesichts der verfahrenen rechtlichen Situation, stehen die Chancen schlecht: "So begann der Streit. Auf der einen Seite Architekten und ihr hipper Entwurf, auf der anderen ein knapp kalkulierendes Bauunternehmen, das umsetzen sollte, was sich so einfach nicht bauen ließ. Die Stadt hatte mit beiden Seiten […] Feuilletons 29.12.2011 […] Petra Schellen informiert über den endlosen Hickhack um die Hamburger Elbphilharmonie und dessen Auswirkungen auf die Hamburger Kulturpolitik. Als "Geschichtsunterricht für Elftklässler" lässt Cristina Nord den Kolumbus-Film "Und dann der Regen" durchgehen, in dem die spanische Regisseurin Iciar Bollain die Unterdrückung der Indigenas heute und vor 500 Jahren behandelt.
Außerdem besprochen werden […] Feuilletons 19.03.2011 […] "Carnage" (nach Yasmina Rezas Stück "Gott des Gemetzels") in Erfahrung bringen konnte, gibt Tobias Kniebe an die Leserschaft weiter. Jens Schneider vermeldet, dass es mit der Fertigstellung der Elbphilharmonie jetzt noch einmal länger dauert, wie lang genau, weiß aber keiner. Vorabgedruckt wird ein Essay der Buchpreisträgerin Melinda Nadj Abonji über "kindliche Integrationsversuche". Helmut Mauro gratuliert […] Feuilletons 19.02.2011 […] Stuttgarts neues Stadtarchiv. Der Verband der privaten Konzertveranstalter hat das Land Hamburg verklagt, berichtet hd.. Der Grund: Die geplante massive Subventionierung des Konzertbetriebs der Elbphilharmonie sei eine Wettbewerbsverzerrung. Bert Rebhandl resümiert die Berlinale-Sektion "Forum Expanded". Marcus Jauer fürchtet das baldige Ende von Westerwelles Guido-Show. Nach der ARD kommt jetzt auch […] Feuilletons 17.12.2010 […] Maximilian Probst gratuliert dem Hamburger Szene-Club Golden Pudel zum 21. Geburtstag. "Die 'Elbphilharmonie des Herzens?, wie sich der Club auch nennt, zieht die Stadt mithin als Argument heran, um ihr Geld lieber in Großprojekte wie das Millionengrab der Elbphilharmonie ohne Sinn und Verstand zu schaufeln ... So ist auch die Gala des Pudel-Clubs auf Kampnagel mehr als nur eine Geburtstagsfeier. Sie […] Feuilletons 31.05.2010 […] sympathischen und gerade wegen Besitzes von Kinderpornografie erstinstanzlich verurteilten Spaßpolitikers Jörg Tauss Revue passieren. Christian Wildhagen vergleicht die Tag für Tag teurer werdende Elbphilharmonie mit dem Turmbau zu Babel - die Fakten findet man in einer den Gang der Ereignisse auflistenden "Chronik einer Verteuerung". Leo Wild porträtiert Yasuhita Toyota, den Akustiker des Baus. Ein fr […] Feuilletons 29.05.2010 […] seine Freunde haben seit fünf Tagen ein Lebenszeichen von ihm erhalten." Paul Jandl blickt skeptisch auf die Gefühlskino-Werdung der Natascha Kampusch. Jörn Lauterbach ließ sich beim Richtfest der Elbphilharmonie etwas versöhnlicher stimmen. Hans-Jörg Schmidt berichtet aus Prag, dass eine Dokumentation nun erstmals von Tschechen an Deutschen begangege Verbrechen zeigt.
Im Wirtschaftsteil ist ein Schnipsel […]