≡
Stichwort
Erinnerungspolitik
Rubrik: Feuilletons - 14 Presseschau-Absätze
Feuilletons 08.10.2012 […] eibung pflegt. Die offizielle Erinnerungspolitik nähre allein den Mythos von einem "Land der Helden, um dessen Stärke, Ruhm und Größe es immer dann am besten bestellt war, wenn es von einer starken Persönlichkeit geführt wurde. Im Zentrum dieser Heldenerzählung steht der Sieg über Nazideutschland im Zweiten Weltkrieg. Laut der offiziellen russischen Erinnerungspolitik verdankt sich dieser Sieg einer […] Feuilletons 05.02.2011 […] Revolution haben wir uns anders vorgestellt".
Besprochen werden Bücher, darunter die "Abschiedsbriefe" zwischen Helmuth James und Freya von Moltke sowie ein kritischer Sammelband zur Holocaust-Erinnerungspolitik der vergangenen dreißig Jahre (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 05.10.2010 […] In einem Text über die Fallstricke der argentinischen Erinnerungspolitik beschreibt der Schriftsteller Martin Caparros die Taktik des regierenden Präsidentenpaares Kirchner, sich in die Nachfolge der Diktaturgegner zu stellen, als sehr fatal: "Gerade deshalb meinen viele Argentinier, dass die, die sie heute regieren, genau jene politischen Aktivisten von 1970 seien. Folglich glauben sie, die Ausübung […] Feuilletons 09.06.2009 […] Gelegenheit. (...) Würde ich nicht gewählt, wäre dies ein historischer Fehler für die jüdische Seite.' Historisch? Jüdische Seite?"
Weiteres: Karl Grobe meldet eine neue Abstrusität der russischen Erinnerungspolitik: Wladimir Putin hat zusammen mit dem Archimandrit der Orthodoxen Kirche einen weißgardistischen General geehrt, der sich offenbar durch seine unbarmherzige Unterjochung der Ukraine die Achtung […] Feuilletons 23.12.2008 […] Empörung, die Pläne der New Yorker National Academy ausgelöst haben, dringende Maßnahmen mit dem Verkauf zweier Werke der Hudson River School zu finanzieren. Mark Siemons schildert die chinesische Erinnerungspolitik zum Triumph Deng Xiaopings vor dreißig Jahren. In osteuropäischen Zeitschriften liest Joseph Croitoru Aufsätze, die sich mit Georgien und dem Georgienkrieg befassen. Robert von Lucius porträtiert […] Feuilletons 08.11.2008 […] inklusiv sein kann.
Auch in der zweiten taz ein größeres Interview. Philipp Gessler spricht mit dem Stargeiger Daniel Hope anlässlich des 70. Jahrestags der Reichspogromnacht über deutsche Erinnerungspolitik. Außerdem: Anmerkungen zu Berlusconi, der Barack Obama so schön "braun gebrannt" findet und ein Pro und Contra dazu, ob Andrea Ypsilanti noch einmal antreten soll.
Und noch ein Gespräch. […] Feuilletons 26.01.2008 […] erhielt, macht sich Dirk Knipphals jetzt wirklich mal Gedanken zum Thema frühkindliche Musikerziehung. Christian Semler hat ein Expertengespräch über "die künftige Gestaltung der nationalen Erinnerungspolitik" gehört. Und Klaus Walter denkt im letzten Teil seiner "Hessen vorn"-Wahlkolumne über Wahlkampferfolge mit Jugendkriminalität nach.
Auf den vorderen Seiten porträtiert Sascha Zastiral die […] Feuilletons 30.08.2006 […] anschaulich, dass "die Repräsentanten dieser Vertriebenen-Innenpolitik nicht untätig (sind), wenn es um eine Akzentverschiebung auf dem Großterrain bundesdeutscher Erinnerungspolitik geht. Gerade die Vertriebenenverbände haben ihre Erinnerungspolitik jahrzehntelang als 'Opferkonkurrenz' betrachtet und dabei eine so zähe wie 'eifersüchtige Aggressivität' an den Tag gelegt, die Ursachen der nationalsozialistischen […] Feuilletons 23.03.2006 […] Einkommen, umso größer die Toleranz.
Weitere Artikel: Aus Anlass einer Veranstaltungsreihe im Berliner Haus der Kulturen der Welt beschreibt Thomas E. Schmidt, welche Bedeutung die Kultur- und Erinnerungspolitik in China hat: "Die Funktion des Kulturellen ist eine prinzipiell andere als im Westen. Kultur ist ein Werkzeug zur Gestaltung der chinesischen Gesellschaft." Angesichts alarmistischer Prognosen […] Feuilletons 15.03.2006 […] Behauptung von der Banalisierung der Holocaust-Erinnerung der Vorwurf von der Banalisierung des Holocaust-Grauens zurückfällt."
K. Erik Franzen konstatiert in seinen Anmerkungen zur tschechischen Erinnerungspolitik, dass das deutsch-tschechische Verhältnis selten so entspannt war wie heute. Und in Times mager würdigt Karl Grobe den verstorbenen Schriftsteller, Filmemacher und ersten Staatspräsidenten des […] Feuilletons 10.09.2005 […] Tourismus ablesen kann, sondern auch am Interesse ausländischer Firmen, sich hier zu betätigen. Natürlich könnte man vieles verbessern. Wichtig für die Weltwahrnehmung ist aber: Die Fremden- bzw. Erinnerungspolitik (wie auch die vorbildliche Umweltpolitik) sind staatstragend, nicht Wünsche einer oppositionellen Protestbewegung."
Und noch ein Interview: Die Frankfurter Theater-Chefin Elisabeth Schweeger […] Feuilletons 14.05.2005 […] nicht zuletzt als Kampagnenjournalismus betreibt. Abgesehen davon, dass der Revisionsfuror in dem gleichen Illustriertenton vorgetragen wird, der 1983 in das Hitlertagebuch-Desaster führte: Die Erinnerungspolitik Albert Speers war im Laufe der noch jungen Bundesrepublik der exemplarische Versuch einer Politik der Entlastung. Das ist nicht erst seit dem 8. Mai 2005 bekannt."
In times mager befürchtet […] Feuilletons 02.02.2005 […] familie der Agnellis dieses große Ausstellungshaus verkaufen will. Alexander Kosenina resümiert eine Londoner Tagung über Schiller (hier das Programm). Gustav Falke kritisiert die zögerliche Erinnerungspolitik der Humboldt-Universität, die nicht recht zu wissen scheint, wie der Naziverbrechen an der Uni gedacht werden soll.
Auf der Medienseite berichtet Richard Friebe, dass der Web-Blogger Ivan Noble […] Feuilletons 22.09.2001 […] Guggenheim in der Galleria Gottardo und Nestroys "Zerrissener" in Wien.
In Literatur und Kunst denkt Reinhart Koselleck am Beispiel von Polen und Deutschland über die Begriffe der Erinnerung und Erinnerungspolitik nach: "Unter Erinnerung wird aber auch weit mehr begriffen als nur die eigene und nur die Summe individueller Erinnerungen. Da wird im Gefolge von Durkheim und Halbwachs gerne von 'kollektiver […]